ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
      • Arbeitsschutz in Schulen
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Arbeitsschutz in Schulen
eBook Arbeitsschutz in Schulen

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Arbeitsschutz in Schulen
Recht und Organisation der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer, Beamten und Schüler

    Autor:
  • Prof. Dr. Thomas Wilrich

Erscheinungsjahr: 2025

Sicherheit macht Schule: Das Arbeitsschutzrecht in Schulen ist ein komplexes System aus staatlichem Recht, DGUV-Vorschriften, Schulrecht der Länder, Arbeits- und Beamtenrecht, Personalvertretungsrecht, zivil- oder auch strafrechtlichen Haftungsfragen. Welche wesentlichen Pflichten und Rechtsgrundsätze sich in der Zusammenschau all dieser Rechtsgebiete bestimmen lassen, stellt Ihnen Thomas Wilrich praxisnah zusammen. Wer ist für wen wie weit verantwortlich? Wer wird durch welche Schutzmaßnahmen vor was geschützt? - Was ist wann von wem womit und wie zu tun? Teil 1 arbeitet nach Klarstellung 10 typischer Mythen einen detaillierten Pflichtenkatalog mit 10 Big Points für Sicherheit und Gesundheit heraus. Aufgaben des Sachkostenträgers und Schulhoheitsträgers werden dabei ebenso ausführlich behandelt wie die individuelle Verantwortung der Schulleitung, Lehrkräfte, Beauftragten, Beschäftigten und Schüler. Teil 2 analysiert dann 44 Gerichtsurteile und Strafverfahren. Denn wie kraft- und wirkungsvoll Recht ist, erweist sich erst in der konkreten Auslegung und Umsetzung der Rechtsprechungsprinzipen im Haftungsfall.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    Seiten 5 - 7
  • Autor
    Seite 8
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten 9 - 16
  • Literaturverzeichnis
    Seiten 17 - 18
  • Teil 1 Arbeitsschutz und Unfallverhütung in Schulen

    • 1 Zehn Klarstellungen zum Recht
      Seiten 21 - 45
    • 2 Duales Arbeitsschutzsystem und doppelte Arbeitsschutzverantwortung in öffentlichen Schulen
      Seiten 46 - 66
    • 3 Arbeitsschutzrecht
      Seiten 67 - 158
    • 4 Unfallverhütungsrecht
      Seiten 159 - 179
    • 5 Schulgesetze
      Seiten 180 - 200
    • 6 Arbeitsrecht (im Öffentlichen Dienst)
      Seiten 201 - 250
    • 7 Beamtenrecht
      Seiten 251 - 268
    • 8 Verantwortung nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen
      Seiten 269 - 283
  • Teil 2 Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis

    • Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis
      Seiten 287 - 288
    • Fall 1 Aktionskunst „Steinigung des Schulhofs“
      Seiten 288 - 289
    • Fall 2 Arbeitsmedizinische Wunschvorsorge
      Seiten 289 - 294
    • Fall 3 Arbeitsschutzbegehungen an Schulen – Durchführung und Personalratsmitbestimmung
      Seiten 294 - 297
    • Fall 4 Arbeitsschutzbegehungen an Schulen – Organisation und Personalratsmitbestimmung
      Seiten 297 - 299
    • Fall 5 Arbeitssicherheits-Betreuung – Mitbestimmungsrecht bei Organisationsentscheidung
      Seiten 300 - 306
    • Fall 6 Arbeitssicherheits-Betreuung – Mitbestimmungsrecht bei Bestellung
      Seiten 306 - 308
    • Fall 7 Baumsturz Unterrichtspause
      Seite 309
    • Fall 8 Baumsturz Waldprojekt
      Seiten 310 - 315
    • Fall 9 Brennende Kerze beim Schulversuch
      Seiten 315 - 321
    • Fall 10 Busaufsicht Mainz
      Seiten 321 - 324
    • Fall 11 Busaufsicht Stralsund
      Seiten 324 - 326
    • Fall 12 Busaufsicht Vöhrenbach
      Seiten 326 - 330
    • Fall 13 Chemielehrerin Dienstunfallfürsorge
      Seiten 330 - 336
    • Fall 14 Corona und Kündigung
      Seiten 336 - 342
    • Fall 15 Corona und Maskenzurverfügungstellung
      Seiten 343 - 346
    • Fall 16 Corona und Präsenzunterricht
      Seiten 346 - 350
    • Fall 17 Corona-Selbsttest und Lehreraufsicht
      Seiten 351 - 361
    • Fall 18 Corona-Selbsttest und Zutrittsrecht
      Seiten 361 - 366
    • Fall 19 ‚Digitale Schule der Zukunft‘ und Apple-Geräte
      Seiten 367 - 369
    • Fall 20 Entgeltklage – und unbezahlte Verantwortung
      Seiten 370 - 375
    • Fall 21 Entlassung – nach unsicherem Chemieunterricht
      Seiten 375 - 379
    • Fall 22 Erdnussfreie Schule – aus Gesundheitsgründen
      Seiten 379 - 384
    • Fall 23 Face-Shield gegen Corona
      Seiten 382 - 384
    • Fall 24 Gefährdungsbeurteilung: kein Anspruch von Lehrern auf Einschreiten der Unfallkasse
      Seiten 384 - 386
    • Fall 25 Gefährdungsbeurteilung: kein Anspruch von Schülern auf Einschreiten der Unfallkasse
      Seiten 386 - 389
    • Fall 26 Hausmeister und Elektrogeräteprüfung
      Seiten 389 - 391
    • Fall 27 Hausmeister und Spielgerätekontrolle
      Seiten 391 - 392
    • Fall 28 Holzsplitter in Turnhallenboden
      Seiten 392 - 398
    • Fall 29 Infektion im Praxisunterricht
      Seiten 398 - 408
    • Fall 30 Infektionsschutzverweigerung und Suspendierung der Schulleiterin
      Seiten 408 - 410
    • Fall 31 Lüftungsschachtsturz
      Seiten 410 - 414
    • Fall 32 Mitarbeiterbefragung – Personalratsinformation ja
      Seiten 414 - 418
    • Fall 33 Mitarbeiterbefragung – Personalratsmitbestimmung nein
      Seiten 418 - 419
    • Fall 34 Musiklärm
      Seiten 419 - 422
    • Fall 35 Papierschneidemaschine im Werkraum
      Seiten 422 - 427
    • Fall 36 Raketentreibstoff im Schullabor
      Seiten 427 - 433
    • Fall 37 Rauchender Schüler und Missbilligung des Lehrers
      Seiten 434 - 437
    • Fall 38 Raucherzimmer im Schulgebäude
      Seiten 437 - 447
    • Fall 39 Schadstoffe in Oldenburger Berufsschule
      Seiten 448 - 449
    • Fall 40 Schimmelpilz in Berliner Schulen
      Seiten 450 - 454
    • Fall 41 Treppensturz
      Seiten 455 - 458
    • Fall 42 Verbrennungsexperiment Chemieunterricht
      Seiten 459 - 461
    • Fall 43 Zigarettenverkauf und Schulverweis
      Seiten 462 - 467
    • Fall 44 Zinkklumpen im Kunststoffmülleimer
      Seiten 467 - 472
  • Teil 3 Rechtsvorschriften

    • Rechtsvorschriften
      Seiten 473 - 531
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten 533 - 590
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.arbeitsschutzdigital.de/978-3-503-24144-6

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Arbeitsschutz in Schulen erschienen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück