ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
      • Sicherheitsverantwortung
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • Sicherheitsverantwortung
eBook Sicherheitsverantwortung

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Sicherheitsverantwortung
Arbeitsschutzpflichten, Betriebsorganisation und Führungskräftehaftung - mit 25 erläuterten Gerichtsurteilen

    Autor:
  • Prof. Dr. Thomas Wilrich

Erscheinungsjahr: 2016

Jede Führungskraft muss den eigenen Bereich sicherheitsgerecht organisieren – vom Geschäftsführer des ganzen Unternehmens über den Abteilungs- und Projektleiter bis zum Vorarbeiter auf der Baustelle. Im Recht gibt es viele spezielle Sicherheitsvorschriften. Immer gilt aber auch die Verkehrssicherungspflicht – nämlich in jeder Situation alles (technisch) Mögliche und (wirtschaftlich) Zumutbare zu tun, um andere nicht zu schädigen. Wie weit diese Sicherheitspflicht geht, hängt von den – zuweilen nicht leicht erkennbaren – tatsächlichen Umständen des Einzelfalles und von – zuweilen schwierigen – Wertungen ab. Das ist der Hintergrund dafür, dass Fragen zum Umfang der Verantwortung im Vorhinein nicht abschließend und eindeutig beantwortet werden können. Erst wenn es um die Haftung in einem konkreten Fall geht, wird die Frage der Verantwortung – in diesem einen Fall – beantwortet. Das Arbeitsschutzrecht verlangt kein Nullrisiko, sondern dass Gefährdungen nach dem Stand der Technik und unter verantwortungsvoller Abwägung der Sicherheitsinteressen und – vorsichtiger – Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit so gering wie möglich sind. Es geht also nicht um die Gewährleistung absoluter, sondern ausreichender Sicherheit. Was ausreicht, ist eine schwierige Wertungsfrage und verantwortungsvolle Entscheidung. Empfehlung: Der erste Schritt zum – unvermeidlichen – Umgang mit der Unsicherheit, wieviel Sicherheit von einem Mitarbeiter oder einer Führungskraft in einer bestimmten Situation erwartet wird, ist das Verständnis und die Akzeptanz, dass der Gesetzgeber dies für ihn nicht in jedem Fall eindeutig festlegen kann: das muss man schon selbst tun. Je weniger Gewissheit es gibt, desto wichtiger wird die Person und ihre Entscheidung.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    Seiten 5 - 6
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten 7 - 8
  • Teil 1 Arbeitsschutzpflichten, Betriebsorganisation und Führungskräftehaftung

    • 1 Pflicht zur Unterrichtung und Belehrung über Verantwortung, Organisation und Sicherheit – Fürsorgepflicht
      Seiten 11 - 16
    • 2 Verantwortung ist Rechenschaftspflicht – juristische Verantwortung verlangt Rechtsbefolgung der „Rechtsunterworfenen“
      Seiten 17 - 22
    • 3 Verantwortung verlangt Rechtskenntnis und Rechtserkundigung – „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“
      Seiten 23 - 28
    • 4 Schlüssel Nr. 1: Betriebsorganisation
      Seiten 29 - 34
    • 5 Verantwortung verlangt Wertung und Entscheidung – Verkehrssicherungspflicht verlangt alles Zumutbare
      Seiten 35 - 46
    • 6 Schlüssel Nr. 2: Gefährdungsbeurteilung
      Seiten 47 - 49
    • 7 Verantwortung verlangt „autoritäre“ Durchsetzung der Sicherheit
      Seiten 50 - 52
    • 8 Schlüssel Nr. 3: Betriebsanweisung und Arbeitgeberdirektion
      Seiten 53 - 57
    • 9 Verantwortung heißt Vorbildfunktion
      Seiten 58 - 59
    • 10 Schlüssel Nr. 4: Unterweisung
      Seiten 60 - 66
    • 11 Haftung ist Verantwortungsübernahme im Einzelfall – aber Vorsicht vor Rückschaufehlern
      Seiten 67 - 69
    • 12 Jeder hat immer Handlungsverantwortung für Tun – „Keine Tätigkeit ohne Verantwortung“
      Seiten 70 - 72
    • 13 Jeder hat Verantwortung für Unterlassen soweit der Einfluss reicht – „Keine Befugnis ohne Verantwortung“
      Seiten 73 - 76
    • 14 Die Gehorsamspflicht ist stärker als das Haftungsrecht – „Befehl ist Befehl“
      Seiten 77 - 82
    • 15 Die Sicherheitspflicht ist stärker als die Gehorsamspflicht – es gibt keinen „blinden Gehorsam“
      Seiten 83 - 87
  • Teil 2 Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis

    • Fall 1 Absturzsicherung
      Seiten 91 - 96
    • Fall 2 Atemschutzmaske
      Seiten 97 - 100
    • Fall 3 Baustellenleiter
      Seiten 101 - 109
    • Fall 4 Bohrschnecke
      Seiten 110 - 120
    • Fall 5 Brötchen
      Seiten 121 - 128
    • Fall 6 Brunnen Kump
      Seiten 129 - 137
    • Fall 7 Chemie-Praktikum
      Seiten 138 - 140
    • Fall 8 Drehmaschine
      Seiten 141 - 145
    • Fall 9 Einstürzende Hohlwände
      Seiten 146 - 150
    • Fall 10 Explosion am Dümpersee
      Seiten 151 - 157
    • Fall 11 Gabelstapler
      Seiten 158 - 159
    • Fall 12 Gasunfall Lehrberg
      Seiten 160 - 166
    • Fall 13 Glyzerin
      Seiten 167 - 169
    • Fall 14 Hepatitis
      Seiten 170 - 180
    • Fall 15 Kraninstallation
      Seiten 181 - 185
    • Fall 16 Lichtbogen
      Seiten 186 - 187
    • Fall 17 Professor
      Seiten 188 - 197
    • Fall 18 Reithalle
      Seiten 198 - 201
    • Fall 19 Rollengang
      Seiten 202 - 208
    • Fall 20 Rückschaufehler
      Seiten 209 - 217
    • Fall 21 Rückwärtsfahrt
      Seiten 218 - 222
    • Fall 22 Stromführender Friedensgruß
      Seiten 223 - 228
    • Fall 23 Stromschlag am Bahnhof
      Seiten 229 - 237
    • Fall 24 Stromschlag im Umspannwerk
      Seiten 238 - 248
    • Fall 25 Totmannschalter
      Seiten 249 - 250
  • Teil 3 Rechtsvorschriften

    • 1 Staatliche Rechtsvorschriften
      Seiten 253 - 258
    • 2 Unfallverhütungsvorschriften
      Seiten 259 - 262
  • Anhang

    • Übersicht der Grundsätze
      Seite 265
    • Autor
      Seite 266
    • Stichwortverzeichnis
      Seiten 267 - 272
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.arbeitsschutzdigital.de/978-3-503-17008-1

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Sicherheitsverantwortung erschienen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück