ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Nachrichten

  • Nachgefragt bei: Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja, Universität Göttingen  
    28.08.19

    Mayer-Ahuja: „Die Selbstbestimmung, die viele Beschäftigte sich wünschen, findet in sehr engen Grenzen statt“

    Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja forscht an der Georg-August-Universität Göttingen zur Soziologie von Arbeit, Unternehmen, Wirtschaft. Im Gespräch mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz berichtet sie zum Wandel der Arbeit aus soziologischer Perspektive. Dabei untersucht sie Fragen zur Arbeitszeit, zum Geschlechterverhältnis und zur Integration von Geflüchteten. mehr …

  • Betriebliche Prävention  
    12.08.19

    Stress-Resilienz: Das Leben vereinfachen, Freiräume schaffen

    Besonders stressgeplagte Menschen werden vermutlich niemals ganz frei von belastenden Beanspruchungen sein. Allein schon die Gene verhindern eine vollständige Widerstandsfähigkeit. Aber durch eine Veränderung der Lebenseinstellung können sich auch weniger resistente Personen die Freiräume schaffen, mit denen eine ausgewogenere Work-Life-Balance möglich ist. mehr …

  • Tödliche Arbeitsunfälle  
    08.08.19

    Mord ist k(ein) Arbeitsunfall?

    Bei tödlichen Arbeitsunfällen wird häufig geprüft, ob es sich dabei um fahrlässige Tötungen im Sinne des § 222 StGB handeln könnte. Leider geschehen auch immer wieder vorsätzliche Tötungsdelikte im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses. Ausgehend von der ASR V3 „Gefährdungsbeurteilung“ soll im nachfolgenden Beitrag die Frage „Mord als Arbeitsunfall“ anhand des vom LG Bielefeld strafrechtlich entschiedenen „Pausenbrotfalls“ aufgeworfen werden. mehr …

  • „Klare Sprache statt Klischees"  
    01.08.19

    Wie können Menschen mit Autismus ihre spezifischen Stärken am Arbeitsplatz einbringen?

    In den letzten Jahren hat die Anzahl von Autismus-Diagnosen beständig zugenommen und das Krankheitsbild steht verstärkt im Fokus der Medien. Doch trotz des öffentlichen Interesses am Thema Autismus herrschen unklare Vorstellungen darüber, wie individuell und unterschiedlich Potenziale und Eigenheiten von Menschen aus dem Autismus-Spektrum ausgeprägt sind. mehr …

  • Aktuelle Umfrage zu Geschlechterunterschieden  
    29.07.19

    Frauen im Handwerk

    Rund 32 Prozent macht der Anteil der Frauen im Handwerk in Deutschland aus. Eine aktuelle Umfrage im Handwerk im Auftrag von CWS zeigt Unterschiede zwischen Männern und Frauen auf. Auch wenn die Geschlechter bei den meisten Themen einer Meinung sind, gibt es kleine, aber feine Unterschiede. Dies betrifft die Zufriedenheit mit Gehalt, Arbeitszeiten, körperlicher Beanspruchung sowie den Umgang mit Auftraggebern. mehr …

  • Prävention psychischer Belastungen am Arbeitsplatz  
    24.07.19

    Arbeitswelt Arztpraxis: Ist die Belastung zu hoch?

    Aktuelle Befragungen zeigen, dass Beschäftigte in Arztpraxen häufiger hohen Stress empfinden als die Allgemeinbevölkerung. Die vielfältigen Ursachen liegen in der zunehmenden Anzahl mehrfacherkrankter Menschen, im Fachkräftemangel, der Ökonomisierung des Gesundheitswesens und wachsenden administrativen Aufgaben. Vor allem kleine Teams in Arztpraxen können auf diese Herausforderungen nur begrenzt reagieren. Hier setzt der vom BMBF geförderte Forschungsverbund IMPROVEjob* an. mehr …

  • Arbeitsschutz 4.0  
    11.07.19

    Arbeitsschutz in Zeiten von Homeoffice wirksam gestalten

    Homeoffice stellt sowohl Beschäftigte als auch die betrieblichen Akteure des Arbeits- und Gesundheitsschutzes vor Herausforderungen. Um ein gesundheitsgerechtes, produktives und sicheres Arbeiten im Homeoffice zu gewährleisten, ist es erforderlich, Beschäftigte in ihrer Mitwirkungsverantwortung zu unterstützen. Im Folgenden werden seitens des LIA.nrw dazu 10 Impulse für die betrieblichen Akteure des Arbeitsschutzes gegeben. mehr …

  • Arbeitsschutzrecht  
    11.07.19

    Für wen gilt das Arbeitsschutzgesetz überhaupt?

    In der Praxis taucht oftmals die Fragestellung auf, für welche Personen das Arbeitsschutzgesetz überhaupt gilt. So sind sich Arbeitgeber teilweise unsicher, ob z. B. Praktikanten oder Volontäre unter den Anwendungsbereich des Arbeitsschutzgesetzes fallen. Dieser Frage geht unser Autor Patrick Aligbe nach. mehr …

  • Pflegereport 2019  
    09.07.19

    Mehr Personal in der Langzeitpflege - aber woher?

    Der Pflege-Report nimmt jährlich relevante Themen der Versorgung von Pflegebedürftigen unter die Lupe. Ein Ergebnis des neuesten: Bis 2030 werden mindestens 130.000 zusätzliche Pflegekräfte in der Langzeitpflege gebraucht. Dabei klafft schon heute eine Lücke zwischen der Zahl der benötigten Pflegekräfte und den tatsächlich vorhandenen. Der Report analysiert unterschiedliche Maßnahmen, die ein ausreichendes Angebot an Pflegepersonal sicherstellen sollen. mehr …

  • Nachgefragt bei: Martin Schmitt (Autor „Praxisbuch Reisesicherheit“)  
    08.07.19

    Schmitt: „Neben den klassischen Reiseerkrankungen müssen zahlreiche weitere Gefahren berücksichtigt werden“

    Immer mehr Unternehmen sind international tätig und deren Mitarbeiter damit in den unterschiedlichsten Ländern der Welt unterwegs. Welche Gefährdungen abseits der typischen Reiseerkrankungen müssen dienstlich Reisende denn bedenken? Im Gespräch mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz berichtet Martin Schmitt zu den häufigsten Gefahren und deren Verhütung. mehr …

◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück