ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Nachrichten

  • Psychologie der Arbeitssicherheit  
    10.10.19

    Warum verhalten wir uns so, wie wir uns verhalten?

    Trotz großer Erfolge der Arbeitsschutzakteure, die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass Menschen sicher und gesund arbeiten können, ereignen sich immer wieder sicherheitskritische Situationen und Unfälle. Ca. 80 – 95 Prozent aller Unfälle werden durch menschliches Verhalten verursacht. Aber: Warum verhalten sich Menschen so, wie sie sich verhalten? Warum hält man sich nicht an die Vorschriften? Was treibt den Menschen an? Wie kann man Einfluss nehmen auf das Verhalten von Menschen? In dieser Broschüre der BG Verkehr erhalten Sie Informationen zur Psychologie der Arbeitssicherheit. mehr …

  • Nachgefragt bei: Boris Woelffel, Leiter Managementsysteme bei der SICK Vertriebs-GmbH in Düsseldorf  
    09.10.19

    Sick: „ISO 45001: Als besonders wichtig hat sich die interne Kommunikation herausgestellt“

    Boris Woelffel, Leiter Managementsysteme bei der SICK Vertriebs-GmbH in Düsseldorf, erläutert im Gespräch mit der ESV-Redaktion seine Erfahrungen bei der Einführung der neuen ISO 45001. Er resümiert Aufwand, Stolpersteine und welche Ergebnisse sie bis dato erzielt haben. mehr …

  • Gefährdungen bei der Interaktionsarbeit  
    04.10.19

    Gewalt bei der Arbeit! (Teil 2)

    Im vorliegenden Beitrag wird eine besondere Gefährdung bei Interaktionsarbeit erläutert: Gewalt gegen Beschäftigte, die mit Menschen arbeiten. Denn ‚Empfänger*innen‘ von Dienst­leistungen können gleichzeitig auch Gewalttäter*innen sein. Da diese Form der potenziellen Gewalt direkt mit der jeweiligen Arbeitstätigkeit verbunden ist, gehört sie zu den Gefährdungsfaktoren, die durch eine Gefährdungsbeurteilung aufgedeckt werden und diesbezügliche Arbeitsschutz-Maßnahmen auslösen. mehr …

  • Prävention  
    30.09.19

    Passt Ihre Arbeit zu Ihrem Leben?

    Fühlen Sie sich wohl an Ihrem aktuellen Arbeitsplatz? Sind Sie leistungsfähig, gesund und motiviert, um Ihre Arbeitsanforderungen zu bewältigen? Machen Sie den Work Ability Index-Test! mehr …

  • Umfrage  
    23.09.19

    Social Media und Sicherheitsingenieure

    Wie nutzen Sicherheitsingenieure und andere Fachleute aus der Branche Social Media? Welcher Content ist für diese spezifische Zielgruppe interessant? Machen Sie bis zum 15. Oktober bei der Umfrage des VDSI mit! mehr …

  • Betriebliche Organisation  
    18.09.19

    Behavior Based Safety: Ein erfolgreiches Konzept für den Arbeitsschutz

    BBS (Behavior Based Safety) ist ein seit Jahrzehnten bewährter Ansatz zur Unfallverhütung, der unmittelbar an der Hauptursache für Betriebsunfälle ansetzt: dem Risikoverhalten. BBS fördert sicheres Arbeitsverhalten durch systematische Verhaltensbeobachtung, durch positives Feedback zu sicherem Verhalten und durch konstruktive  Rückmeldung zu riskantem Verhalten. BBS bezieht die Beschäftigten in den Arbeitsschutz ein und macht sie zu kompetenten Akteuren im betrieblichen Arbeitsschutz. mehr …

  • Persönliche Schutzausrüstung  
    17.09.19

    PSA-Regelungen im Überblick

    Die letzten Jahre waren geprägt durch neue Regelungen und Normen im Bereich der Persönlichen Schutzausrüstungen. Ein Höhepunkt war das Inkrafttreten der neuen PSA-Verordnung (EU) 2016/425 am 20. April 2016. Der folgende Beitrag erklärt, wer nach den neuen Vorschriften handeln muss. mehr …

  • Nachgefragt bei: Dr. Magali Kreutzfeldt, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund  
    16.09.19

    Smart Devices am Arbeitsplatz: Vor- und Nachteile

    Dr. Magali Kreutzfeldt forscht am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund zur kognitiven Ergonomie. Im Gespräch mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz berichtet sie über ihre Erkenntnisse zum Einsatz von Smart Devices in der Produktion sowie deren Möglichkeiten und Grenzen. mehr …

  • Gefährdungen bei der Interaktionsarbeit  
    11.09.19

    Gewalt bei der Arbeit! (Teil 1 von 2)

    Im vorliegenden Beitrag wird eine besondere Gefährdung bei Interaktionsarbeit erläutert: Gewalt gegen Beschäftigte, die mit Menschen arbeiten. Denn ‚Empfänger*innen‘ von Dienst­leistungen können gleichzeitig auch Gewalttäter*innen sein. Da diese Form der potenziellen Gewalt direkt mit der jeweiligen Arbeitstätigkeit verbunden ist, gehört sie zu den Gefährdungsfaktoren, die durch eine Gefährdungsbeurteilung aufgedeckt werden und diesbezügliche Arbeitsschutz-Maßnahmen auslösen.

    mehr …

  • Lebenszufriedenheit  
    30.08.19

    Glück: Die Mischung macht's

    Die einen suchen es auf dem Rücken der Pferde, andere in der Lottoannahmestelle, auf einer Partnerbörse im Internet, im Süßigkeitenregal oder auf der Karriereleiter. Was glücklich macht, lässt sich aber auch messen und in Zahlen wiedergeben, wie eine neue Studie des Instituts für Deutsche Wirtschaft zeigt. mehr …

◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück