ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Nachrichten

  • Metastudie  
    02.07.19

    Wie steht es um das Wohlbefinden von Führungskräften?

    Organisieren, koordinieren, Verantwortung tragen – Führungskräfte müssen viel leisten und ein verlässlicher Faktor für Unternehmen und Mitarbeitende sein. Da spielt ihre Gesundheit eine entscheidende Rolle. Erkenntnisse über das Wohlbefinden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gibt es in der Wissenschaft bereits. Weniger bekannt ist, wie es um das Wohlbefinden von Führungskräften steht und wie sich das auf ihren Führungsstil auswirkt mehr …

  • Brandschutz  
    18.06.19

    Brandgefahren in der Landwirtschaft

    Von Elektrizität bis Selbstzündung – die Ursachen sind vielfältig. Brände in der Landwirtschaft sind oftmals mit hohen Schadensummen verbunden; nicht selten steht gar die Existenz eines Hofes auf dem Spiel. mehr …

  • IFA-Handbuch  
    14.06.19

    Neue chromatographische Messverfahren

    Präzise und leistungsfähige Messmethoden sind unerlässlich für die exakte Bestimmung der Konzentrationen von gesundheitsgefährdenden Stoffen in der Luft an Arbeitsplätzen. Zwei neue Beiträge beschreiben geeignete Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Gefahrstoffen: ein gaschromatographisches Verfahren für verschiedene Oxime und ein Verfahren zur Messung von Zitronensäure. mehr …

  • Arbeitsstätten  
    13.06.19

    Klima am Arbeitsplatz

    An heißen Sommertagen kann es schnell vorkommen, dass in Arbeitsräumen wie Büros, Ladengeschäften oder auch in Werkstätten die Lufttemperaturen auf „unzuträgliche“ Werte ansteigen und die Mitarbeiter unter der Hitze zu leiden haben - sinkende Leistungsfähigkeit und Arbeitslust, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche bis hin zu einer vermehrten Schweißabgabe und Herz-Kreislaufbelastungen sind die Folge. Studien belegen ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko. mehr …

  • Betriebliche Organisation  
    12.06.19

    Das Recht auf Homeoffice

    Im Zeitalter der Digitalisierung rückt der Wunsch von Zuhause zu arbeiten immer mehr in den Mittelpunkt. Während in den Niederlande bereits ein Anspruch auf Homeoffice besteht, plant die SPD eine Verankerung des Rechtes auch in Deutschland. Demnach sollen Arbeitgeber lediglich das geographisch flexible Arbeitsmodell aus der Ferne verwehren können, wenn eine ausreichende Begründung vorliege. mehr …

  • Nachgefragt bei: Manuela Barišić (Bertelsmann Stiftung)  
    07.06.19

    Barišić: „Bevölkerungsgruppen haben sehr unterschiedlich vom technologischen Fortschritt profitiert“

    Die Bertelsmann Stiftung hat in Kooperation mit der FU Berlin zur Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts geforscht, um die Auswirkungen historischer, aktueller und prognostizierter Trends auf dem Arbeitsmarkt zu untersuchen. Im Gespräch mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz berichtet Manuela Barišić aus deren Forschung zu den Gewinnern und Verlierern der bisherigen Arbeitsmarktentwicklung. mehr …

  • Betriebliche Prävention  
    22.05.19

    „Nudging“ am Arbeitsplatz

    Etwas für die eigene Gesundheit am Arbeitsplatz zu tun, kann so einfach sein. Vorausgesetzt man trifft die richtige Entscheidung: Genau daran scheitert es aber häufig. In der Kantine wird die Currywurst dem Salat vorgezogen. Statt ein paar Schritte die Treppe zu nehmen, wird der bequemere Weg mit dem Lift gewählt. Denn die gesunde Entscheidung kostet etwas Überwindung, wissen die Autorinnen des iga.Reports 38. Dieser widmet sich dem Einsatz des sogenannten „Nudging“ in der Betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. mehr …

  • Sicherheitsfachkräfte  
    14.05.19

    Haben wir genug Fachkräfte für Arbeitssicherheit?

    Die Betreuung nach dem Arbeitssicherheitsgesetz beruht bislang auf zwei Säulen: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Auf der betriebsärztlichen Seite besteht eine deutliche Betreuungslücke, die sich aufgrund des Mangels an Arbeitsmedizinern eher noch verschärfen wird. Was können Fachkräfte für Arbeitssicherheit in der Betreuung leisten und wie muss die Zusammenarbeit mit weiteren Professionen gestaltet werden, um eine wirksame, qualitativ gute ASiG-Betreuung jetzt und in Zukunft zu gewährleisten? mehr …

  • Betriebliche Organisation  
    10.05.19

    Sicherheitsbeauftragte und Kommunikation

    Kommunikation ist der Schlüssel gelingender Beziehungen - ganz besonders gilt das auch im Arbeitsschutz. Die Sifa kommuniziert nicht nur mit KollegInnen - sondern auch vertikal, also mit Vorgesetzten. Nicht immer einfach, den richtigen Ton zu treffen und das eigentliche Anliegen konfliktfrei zu vermitteln. mehr …

  • Feldforschung im Meetingraum und in der Produktionshalle  
    02.05.19

    Mit Ethnografie Arbeit aus der Perspektive von MitarbeiterInnen sichtbar machen

    Wenn über die Zukunft der Arbeit nachgedacht wird, gerät oft in Vergessenheit, zunächst einmal nach unserer heutigen Arbeit zu fragen. Wie genau sieht die Basis aus, auf der wir uns Gedanken über die Zukunft der Arbeit machen? Schon die Frage nach dem, was unsere Arbeit heute ausmacht, ist nicht leicht zu beantworten. mehr …

◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück