Stets auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!
Exkurs: Work-Life-Balance |
Als Work-Life-Balance wird das Gleichgewicht zwischen Arbeits- und Privatleben verstanden. Ziel ist es private Interessen mit den Anforderungen der Arbeitswelt in Einklang zu bringen. Eine konzeptuelle Erweiterung der Work-Life-Balance stellt die Life-Domain-Balance dar, welche von mehreren relevanten Lebensbereichen ausgeht, die es zu vereinen gilt. Auch der Work-Life-Blending und der Work-Life-Separation Ansatz beschäftigen sich mit der Beziehung zwischen Privatleben und Arbeit. Während Work-Life-Blending eine Integration der geschäftlichen und persönlichen Interessen in den Alltag für gesundheitsförderlich hält. Besagt der Work-Life-Separation Ansatz das Gegenteil. |
Die Autoren |
Prof. Dr. Volker Nürnberg ist Partner im Fachbereich Gesundheitswirtschaft Advisory Services bei BDO und lehrt u.a. an der TU München. Lena Hintschich ist Studentin der Psychologie. |
Neue Arbeitsformen | 11.04.2019 |
Zwischen „Horror-Homeoffice“ und dem „Recht auf Homeoffice“ | |
![]() |
„Horror Homeoffice“ und „Recht auf Homeoffice“ – das Spannungsfeld in Sachen „flexibler arbeiten“ kann kaum deutlicher werden als zwischen dem Titel der Handelsblatt-Kolumne „Der moderne Mann“ des „Herrn K.“ vom 8.6.2018 und den aktuellen Meldungen zu einer arbeitsrechtlichen Initiative aus dem Bundesarbeitsministerium. mehr … |
Nachgefragt bei: Klaus-Peter Stiefel (Fraunhofer IAO) | 09.04.2019 |
Stiefel: „Eine sichtbar gelebte Work-Life-Balance entwickelt sich zum Statussymbol“ | |
![]() |
Klaus-Peter Stiefel, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, berichtet im Gespräch mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz aus deren Forschung zu den Herausforderungen neuer Arbeitswelten im Prozess der digitalen Transformation. mehr … |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.