ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Betriebliche Organisation  
10.05.2019

Sicherheitsbeauftragte und Kommunikation

ESV-Redaktion Arbeitsschutz
Gesprächsführung für Sifas: in Print, Praxis und Bild (Foto: ESV)
Kommunikation ist der Schlüssel gelingender Beziehungen - ganz besonders gilt das auch im Arbeitsschutz. Die Sifa kommuniziert nicht nur mit KollegInnen - sondern auch vertikal, also mit Vorgesetzten. Nicht immer einfach, den richtigen Ton zu treffen und das eigentliche Anliegen konfliktfrei zu vermitteln.

Sicherheitsbeauftragte haben zur Erfüllung ihrer Aufgabe grundsätzlich eine gute Ausgangsposition. Als Kollegen auf Augenhöhe haben sie idealerweise umfassend Kenntnis über die Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen im Bereich ihrer Zuständigkeit. Sie kennen sich bestens vor Ort aus, sind allerdings nicht weisungsbefugt. Sie haben somit vor allem das Werkzeug des persönlichen Gespräches zur Verfügung, um auf Aspekte der Sicherheit hinzuweisen, Informationen weiterzugeben, die Einhaltung von Regeln anzumahnen und zum Nachdenken anzuregen.

Daneben sollen und können Sicherheitsbeauftragte dem Unternehmer die Verantwortung für Arbeitssicherheit zwar nicht abnehmen, ihn aber in der Ausübung seiner Pflichten unterstützen.  

In diesem Rollengefüge des Sicherheitsbeauftragten entstehen die typischen Reibungs- und Konfliktlinien: Da ist einer in der Gruppe, der beobachtet und handelt im Auftrag vom Chef, meldet sogar notfalls mal was nach oben; der weist einen immer wieder auf Dinge hin, die auch ohne seine gut gemeinten Ratschläge schon lange funktionieren.

Dennoch sind Sicherheitsbeauftragte in den Abteilungen die Ansprechpartner Nummer eins wenn es um Sicherheit am Arbeitsplatz geht. Deshalb sind sie auch gute Multiplikatoren bzw. Kristallisationspunkte für eine gute Sicherheitskultur der Gesamtorganisation. Nicht nur deshalb verdienen sie besondere Aufmerksamkeit im Sinne von Unterstützung, Wertschätzung und Weiterbildung. Das fördert die Motivation der Sicherheitsbeauftragten, immer wieder neu für das Sicherheitsthema gegenüber allen Akteuren im betrieblichen Ablauf einzustehen und die dort entstehende Energie positiv zu nutzen.

Wie es gelingen kann, zeigt der Erich Schmidt Verlag in seinen Videos (Link auf youtube) und der Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte in der ESV-Akademie. 

Unterwegs in Sachen Arbeitsschutz - der Sicherheitsbeauftragte

Immer im Einsatz für Kolleginnen und Kollegen. Für den Arbeitsschutz greift er schon mal zu unkonventionellen Mitteln. Kommunikation ist in seinem Job alles.

Der Sicherheitsbeauftragte als Kollege unter Kollegen (2:50)
 
Er kann nicht anders. Und manchmal zerstört er sogar für unsicher befundene Leitern. Alles zum Schutz der Kolleginnen und Kollegen: der Sicherheitsbeauftragte. Kommunikation ist in seinem Job alles. 

Wie der Sicherheitsbeauftragte Kollegen überzeugt (1:48)
 
Der Sicherheitsbeauftragte weiß: Manchmal wird ein Helm nur abgelegt, damit man ihn besser wiederfindet. Wie überzeugt er Kolleginnen und Kollegen vom Arbeitsschutz? 
  
 
So geht ein Sicherheitsbeauftragter auf die Geschäftsführung zu (2:25)
 
Der Sicherheitsbeauftragte kennt Rücken und Nacken. Zur Vorbeugung muss schon mal ein Monitor neu justiert werden. Und nicht selten ist auch der Gang zur Geschäftsführung nötig. Wie er hier durchdringt? Kommunikation ist in seinem Job alles.
 

Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte

Aktuelle Themen und Kommunikationstraining

–– 2 VDSI-Weiterbildungspunkte Arbeitsschutz ––

Als Sicherheitsbeauftragte*r haben Sie meist eine Grundausbildung bei der Berufsgenossenschaft oder anderen Anbietern absolviert, jedoch liegt diese nicht selten Monate oder gar Jahre zurück. Der erste Teil der Veranstaltung lädt Sie zunächst zu einem Austausch mit Kolleg*innen und Coaching zu aktuellen Erfahrungen und kommenden Herausforderungen der betrieblichen Praxis ein. Im zweiten Teil erwartet Sie ein interaktives Kommunikationstraining.

Die Veranstaltung bietet Ihnen ein kompaktes Update zu aktuellen Verantwortlichkeiten der Sicherheitsbeauftragten nach DGUV Vorschr. 1 §20. Zwei Bausteine zu aktuellen Themen werden auch als Gruppenarbeit angeboten: Effekte von mobilem Arbeiten und psychische Belastungen (und was man als SIB damit zu tun haben kann).

Das Fachbuch aus dem Erich Schmidt Verlag zum Thema

Kommunikation für Sicherheitsbeauftragte

Dr. Renate Mayer

Mit Sicherheit überzeugen.

"Was willst du denn? Mir ist hier noch nie was passiert!" oder "Du hast mir doch gar nichts zu sagen!" sind markige Sätze, die man als Sicherheitsbeauftragter zu hören bekommt. Setzen Sie auf den entscheidenden Faktor, um Ihre Aufgaben auch in kritischen Situationen ohne fachliche Kompromisse oder persönliche Reibereien zu erfüllen: Kommunikation.

Wie Sicherheit zur Sprache kommt und Sie Ihr wichtigstes Werkzeug – das persönliche Gespräch – situationsgerecht einsetzen, zeigt dieser anschauliche Ratgeber. Renate Mayer stellt Ihnen vor,

  • wie Sie Strategien entwickeln – für Gespräche mit Führungskräften oder beratungsresistenten Kollegen,
  • wie man Fingerspitzengefühl beweist, etwa im Umgang mit persönlichen Themen oder psychischer Belastung,
  • wie Sie erfolglose Gespräche beenden, ohne selbst Ihr Gesicht zu verlieren,
  • welche psychologischen Grundbedürfnisse von Gesprächspartnern man berücksichtigen sollte,
  • wann Kreativität gefragt ist und Sie z.B. mit Humor überraschen können.

Erstmals speziell für Sicherheitsbeauftragte und unabhängig von der Branche spielt dieses Buch mit Ihnen eine Fülle typischer Szenarien im betrieblichen Kommunikationsalltag durch. Die vorgestellten Situationen und Fallbeispiele basieren dabei auf Erfahrungen aus Trainings und Workshops mit über 2000 Sicherheitsbeauftragten.

Kommunizieren Sie auf Augenhöhe und als kooperativer Partner mit Führungskräften und Kollegen.





  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück