ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Nachrichten

  • BGF  
    24.04.19

    Was bringt betriebliche Gesundheitsförderung wirklich?

    Es ist eine Win-Win-Situation: Betriebliche Gesundheitsförderung dient sowohl Mitarbeitern als auch Unternehmen. Welche Arten von Maßnahmen besonders wirksam sind, stellt eine Studie zur betrieblichen Gesundheitsförderung der Jacobs University Bremen vor. Die Motivation von Mitarbeitern durch sogenannte Verhaltensförderung ist nachweislich nützlich. Wirksamer ist es jedoch, wenn unternehmensweite Maßnahmen und Änderungen der Arbeitsumgebung umgesetzt werden durch sogenannte Verhältnisförderung. mehr …

  • DAK-Gesundheitsreport  
    23.04.19

    Sucht 4.0: Gravierende Folgen für die Arbeitswelt

    Trinken, Dampfen, Gamen – das Suchtrisiko von Millionen Beschäftigten hat gravierende Folgen für die Arbeitswelt. Der Krankenstand bei betroffenen Erwerbstätigen ist doppelt so hoch. Ferner sind sie häufig unkonzentrierter im Job oder kommen zu spät. Das zeigt der aktuelle DAK-Gesundheitsreport „Sucht 4.0“. Nach der repräsentativen Studie hat jeder zehnte Arbeitnehmer einen riskanten Alkoholkonsum – hochgerechnet betrifft das vier Millionen Menschen. mehr …

  • 18.-26. Mai: Aktionswoche Alkohol 2019  
    18.04.19

    Kein Alkohol am Arbeitsplatz!

    Bald startet die 7. Auflage der bundesweiten Aktionswoche Alkohol mit dem Schwerpunktthema "Kein Alkohol am Arbeitsplatz!". Um sich mit einer Aktion oder einer Veranstaltung zu beteiligen, muss niemand das Rad neu erfinden. Plakate & Anzeigen zum Schwerpunktthema "Kein Alkohol am Arbeitsplatz!" liegen vor. mehr …

  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen  
    15.04.19

    Warum führen Betriebe keine Gefährdungsbeurteilungen durch?

    Arbeitgeber*innen sind durch das Arbeitsschutzgesetz von 1996 verpflichtet, die Arbeitsbedingungen im Betrieb auf Gefährdungen für die Beschäftigten hin zu beurteilen und so Umfang und Anforderungen an erforderliche Arbeitsschutzmaßnahmen zu bestimmen. Die Ergebnisse der repräsentativen Betriebsbefragung 2015 der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) belegen demgegenüber, dass nur rund die Hälfte der Betriebe angibt, derartige Beurteilungen durchzuführen. mehr …

  • Prävention  
    15.04.19

    Stressreduzierung: Was kann jeder Einzelne selbst tun?

    Vorrangig ist es Aufgabe des Unternehmers, seinen Mitarbeitern ein möglichst stressfreies Arbeitsumfeld zu bieten. Aber selbst an einem idealen Arbeitsplatz kann Stress auftreten. Dann sind persönliche Strategien der Stressvermeidung und -reduzierung gefragt. Aber welche gibt es? mehr …

  • Neue Arbeitsformen  
    11.04.19

    Zwischen „Horror-Homeoffice“ und dem „Recht auf Homeoffice“

    „Horror Homeoffice“ und „Recht auf Homeoffice“ – das Spannungsfeld in Sachen „flexibler arbeiten“ kann kaum deutlicher werden als zwischen dem Titel der Handelsblatt-Kolumne „Der moderne Mann“ des „Herrn K.“ vom 8.6.2018 und den aktuellen Meldungen zu einer arbeitsrechtlichen Initiative aus dem Bundesarbeitsministerium. mehr …

  • Nachgefragt bei: Klaus-Peter Stiefel (Fraunhofer IAO)  
    09.04.19

    Stiefel: „Eine sichtbar gelebte Work-Life-Balance entwickelt sich zum Statussymbol“

    Klaus-Peter Stiefel, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, berichtet im Gespräch mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz aus deren Forschung zu den Herausforderungen neuer Arbeitswelten im Prozess der digitalen Transformation. mehr …

  • Neues Infopaket der BGHW  
    25.03.19

    Burnout-Syndrom  – erkennen und handeln

    Es schleicht sich langsam in das Leben ein, frisst alle Energiereserven und hinterlässt ein Gefühl der emotionalen Leere – das Burnout-Syndrom. Mit den Ursachen und Symptomen sowie Ansätzen zur Problemlösung beschäftigt sich ein neues Wissensmodul der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW). mehr …

  • Bertelsmann-Studie  
    19.03.19

    Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Aufholen, ohne einzuholen

    Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, das ist auf den ersten Blick eine Erfolgsgeschichte: Sie sind besser ausgebildet, arbeiten mehr und haben deutlich mehr Einkommen zur Verfügung als noch vor 40 Jahren. Dennoch sind sie häufiger überqualifiziert und hinken weiterhin der Einkommensentwicklung von Männern hinterher. Das zeigt eine Langzeitstudie zum Strukturwandel auf dem deutschen Arbeitsmarkt. mehr …

  • Betriebliches Eingliederungsmanagement  
    18.03.19

    BEM und Datenschutz

    Seit dem 25.5.2018 gilt die Datenschutzgrund-Verordnung und das BDSG 2018. Für das Betriebliche Eingliederungsmanagement stellt sich in der Praxis das Problem, inwieweit sich die Datenschutzanforderungen 2018 geändert haben und somit Betriebs- und Dienstvereinbarungen als Rechtsgrundlage für den BEM-Prozess anzupassen sind. Nachfolgend sollen die wichtigsten Änderungen im Datenschutzrecht dargestellt und zudem die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum BEM berücksichtigt werden. mehr …

◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück