ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
18.-26. Mai: Aktionswoche Alkohol 2019  
18.04.2019

Kein Alkohol am Arbeitsplatz!

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/DHS
Schweigen hilft keinem (Banner: DHS)
Bald startet die 7. Auflage der bundesweiten Aktionswoche Alkohol mit dem Schwerpunktthema "Kein Alkohol am Arbeitsplatz!". Um sich mit einer Aktion oder einer Veranstaltung zu beteiligen, muss niemand das Rad neu erfinden. Plakate & Anzeigen zum Schwerpunktthema "Kein Alkohol am Arbeitsplatz!" liegen vor.

Sie sind neugierig geworden? - Schon jetzt können Sie alle Plakate und Anzeigen downloaden und für Ihre Werbemaßnahmen kostenfrei nutzen. HIER finden Sie die Motive zum Schwerpunktthema "Kein Alkohol am Arbeitsplatz!".

Ende März 2019 schalten wir das Bestellformular für sämtliche Aktionsmaterialien frei. Dann können registrierte Veranstalter die Plakatmotive auch als Printversion in den Größen DIN-A3 und DIN-A2 ordern.

Durch eine kostenfreie Anzeigenschaltung in Ihren Newslettern, internen und externen Publikationen, (Fach-)Magazinen, Mitgliederzeitschriften oder Tages- und Wochenzeitungen können Sie die Ziele der Aktionswoche Alkohol unterstützen. Vier Motive zum Schwerpunktthema "Kein Alkohol am Arbeitsplatz!" stellen wir in Druckqualität zum direkten Download zur Verfügung. Wunschformate liefern wir kurzfristig auf Anfrage. Eine Übersicht über alle Motive finden Sie HIER.

Sie möchten sich als Veranstalter an der Aktionswoche Alkohol 2019 beteiligen? - Wir erklären Ihnen, wie es geht!


Ziele und Hintergrund der Aktionswoche
Die Aktionswoche Alkohol findet alle zwei Jahre statt. Vom 18. bis 26. Mai 2019 wird die Aktionswoche bereits zum 7. Mal aufgelegt. Nach wie vor ist sie eine einzigartige Präventionskampagne. Denn sie baut in erster Linie auf Freiwilligkeit, Bürgerengagement und Selbsthilfe.

Tausende Engagierte sind neun Tage lang dabei: Mitglieder von Selbsthilfegruppen, Fachleute von Beratungsstellen, Fachkliniken und aus der Suchtprävention, Ärzte, Apotheker und Menschen, die in Vereinen und in Kirchen aktiv sind.

Die Veranstalter wenden sich an alle, die Alkohol trinken.

Das sind 90 Prozent der Bevölkerung. Um viele Menschen zu erreichen, veranstalten sie an vielen Orten Aktionen. Sie sprechen die Menschen direkt an – am Arbeitsplatz, in der Kirche, in der Arztpraxis oder in der Apotheke, auf dem Sportplatz oder in Einkaufspassagen. Sie informieren über Alkohol und regen in Gesprächen an, über den eigenen Alkoholkonsum nachzudenken: Wie viel Alkohol trinke ich? Und was ist zu viel?

Die meisten wissen es nicht: Bereits das erste Glas senkt die Aufmerksamkeit beim Autofahren oder während der Arbeit. Und das tägliche zweite Glas Bier oder Wein erhöht das Risiko für die Gesundheit. Die Botschaft der Aktionswoche Alkohol ist daher:

Weniger Alkohol ist besser. Und bei der Arbeit und auf der Straße 0 Promille.

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) unterstützt federführend die Veranstalter in den Regionen. Sie gibt Anregungen und Ideen für Aktionen, stellt Plakate und Infomaterial zur Verfügung, koordiniert alle Aktivitäten und macht bundesweit Öffentlichkeitsarbeit. Marlene Mortler, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, ist Schirmherrin der Aktionswoche. Breiten Zuspruch findet die Aktionswoche Alkohol auch in der Schweiz und in Liechtenstein.

Diese Internetseite ist die zentrale Plattform für Veranstalter, (Fach-)Öffentlichkeit und alle, die mehr über Alkohol wissen möchten. Sie informiert über die Veranstaltungen und Materialbestellungen, liefert Hintergrundinformationen zum Thema Alkohol und bietet allen Hilfesuchenden Informationen und Adressen.

Weitere Informationen: http://www.aktionswoche-alkohol.de/die-aktionswoche/

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück