ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Nachrichten

  • lidA-Studie  
    15.03.19

    Mehrheit der älteren Arbeitnehmer will früher in Rente

    Wer arbeitet wie lange und warum? Diese Frage zu beantworten ist komplex und spannend zugleich. Denn in ihrer Beantwortung liegen zahlreiche gesellschaftlich und betrieblich relevante Erkenntnisse. Die repräsentative Studie „lidA – leben in der Arbeit begleitet seit 2011 die sog. Babyboomer auf ihrem Weg von der Arbeit in den Ruhestand. Ziel der Studie ist es, sich verändernde Arbeitsbedingungen und Erwerbsverläufe zu ergründen, die darüber entscheiden, wie lange älter werdende ArbeitnehmerInnen berufstätig sind. Nun liegen die Ergebnisse der dritten Erhebungswelle vor. mehr …

  • PSA  
    12.03.19

    Wie individuell darf Gehörschutz sein?

    Die Individualisierung von Gehörschutz nimmt ständig zu. Nachdem sich die Gehörschutz-Otoplastiken etabliert haben, wird inzwischen über Hörgeräte in Lärmbereichen und über die Bestimmung der individuellen Schalldämmung diskutiert. Es drängt sich die Frage auf, wie weit die Individualisierung sinnvoll ist und wo die Grenzen liegen. mehr …

  • Nachgefragt bei: Prof. Dr. Sabine Hammer (Institut für komplexe Gesundheitsforschung)  
    26.02.19

    Hammer: „Mitarbeiter wünschen sich in erster Linie Anerkennung ihrer Arbeitsleistung“

    Prof. Dr. Sabine Hammer, Wissenschaftlerin an der Hochschule Fresenius, berichtet im Gespräch mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz aus ihrer Forschung zum Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Krankenstand. mehr …

  • Ladestationen für E-Fahrzeuge  
    20.02.19

    Mit Sicherheit geladen

    Wer sein Elektroauto an einer Ladestation auflädt, geht davon aus, dass sie sicher ist. Doch ist das tatsächlich immer der Fall? Faktoren wie Vandalismus, Umwelteinflüsse oder Verschleiß können Komponenten beschädigen und zu Stromschlägen führen oder Brände auslösen. Wer wann für die Sicherheit verantwortlich zeichnet, ist vielen Beteiligten jedoch nicht bewusst. Der Fachbeitrag zeigt, welche rechtlichen und technischen Bedingungen Hersteller, Planer, Errichter und Betreiber beachten müssen. mehr …

  • IFA-Handbuch  
    18.02.19

    Liste für die sicherheitstechnische Prüfung von Maschinen – Elektrische Ausrüstung

    Die Norm EN 60204-1 (2018) „Sicherheit von Maschinen, elektrische Ausrüstung von Maschinen – Allgemeine Anforderungen" ist eine europäisch harmonisierte Norm zur Maschinenrichtlinie. Das Institut für Arbeitsschutz (IFA) der DGUV hat auf der Grundlage dieser Norm eine Prüfliste entwickelt, mit deren Hilfe die Prüfung der elektrischen Ausrüstung von Maschinen in einer sinnvollen Sequenz durchgeführt werden kann. Da sich jeder Prüfabschnitt auf den entsprechenden Abschnitt der Norm bezieht, ist die Prüfliste auch für diejenigen anwendbar, die nicht täglich mit der Norm umgehen. mehr …

  • AU ohne Arztbesuch  
    14.02.19

    Krankschreibung via Whatsapp oder Internet: Analyse von Chancen und Risiken

    Eine gewöhnliche Erkältung stellt eine der häufigsten Gründe für einen Arztbesuch dar. Dabei können Patienten diese in den meisten Fällen selbst behandeln. Arbeitnehmer sind jedoch in der Pflicht, dem Arbeitgeber in der Regel nach dem dritten Fehltag eine Krankmeldung zukommen zu lassen. Aber beanspruchen medizinisch nicht notwendige Arztbesuche, die lediglich die Erstellung einer AU-Bescheinigung zum Ziel haben, die begrenzten Ressourcen im Gesundheitswesen nicht unnötig? Der Einsatz von Telemedizin könnte hier entlasten. mehr …

  • Unfallversicherung und Recht  
    07.02.19

    Wann ist das Telefonieren (Handy, Festnetz) unfallversichert?

    Der Grundsatz ist einfach: Privates, eigenwirtschaftlich motiviertes Telefonieren steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Ist aber ein Betriebsbezug gegeben bzw. erfolgt das Telefonieren im Zusammenhang mit einer versicherten Tätigkeit, dann besteht Unfallversicherungsschutz. Dazu bietet die Entscheidung des Sozialgerichts Frankfurt am Main ein aktuelles Beispiel. mehr …

  • Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2017  
    04.02.19

    Zahl der Arbeitsunfälle niedrig wie nie

    Der Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2017", den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstellt, gibt in bewährter Weise einen Überblick über verschiedene arbeitsweltbezogene Daten zu Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, Verrentungen, Arbeitsunfähigkeit und Arbeitsbedingungen. mehr …

  • DAK-Gesundheit-Erhebung  
    28.01.19

    Analyse der Fehltage für 2018: Krankenstand steigt insgesamt leicht an

    Insgesamt meldeten sich Deutschlands Arbeitnehmer im vergangenen Jahr etwas häufiger krank als im Jahr zuvor: Der Gesamtkrankenstand stieg von 4,1 Prozent auf 4,2 Prozent. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen waren erstmals rückläufig, Ausfälle durch Muskel-Skelett-Erkrankungen haben zugenommen. mehr …

  • Praxisfall  
    16.01.19

    Die rabiate Chefin: ein Fall zur Abgrenzung des „privaten“ vom „betrieblichen“ Handlungsbereichs

    Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung erfasst grundsätzlich nur den „betrieblichen“ Handlungsbereich. „Privates“ oder „eigenwirtschaftliches“ Handeln ist von diesem Schutz ausgeschlossen, wobei dieser Ausschluss auch sehr weitreichend sein kann. Entscheidend für die Differenzierung nach „betrieblich“ und „privat“ ist, ob also eine Tätigkeit „betrieblich“ motiviert ist oder nicht - was eien tätliche Auseinandersetzung durchaus sein kann. mehr …

◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück