ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Sicherheitsfachkräfte  
14.05.2019

Haben wir genug Fachkräfte für Arbeitssicherheit?

Werner Hamacher
Wie viele Sifa brauchen wir zukünftig? (Abb.: Matthias Enter/stock.adobe.com)
Die Betreuung nach dem Arbeitssicherheitsgesetz beruht bislang auf zwei Säulen: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Auf der betriebsärztlichen Seite besteht eine deutliche Betreuungslücke, die sich aufgrund des Mangels an Arbeitsmedizinern eher noch verschärfen wird. Was können Fachkräfte für Arbeitssicherheit in der Betreuung leisten und wie muss die Zusammenarbeit mit weiteren Professionen gestaltet werden, um eine wirksame, qualitativ gute ASiG-Betreuung jetzt und in Zukunft zu gewährleisten?

In einem Forschungsprojekt für die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wurde untersucht, inwieweit das 2016 verfügbare Angebot sicherheitstechnischer Betreuung quantitativ und qualitativ in der Lage bzw. wie es weiterzuentwickeln ist, um den Anforderungen der Arbeitswelt heute und in der Zukunft gerecht zu werden (Barth, Eickholt, Hamacher, Schmauder 2017).

Haben wir genug Fachkräfte für Arbeitssicherheit?

Anhand von Sekundäranalysen der verfügbaren Daten und Szenariotechniken wurden die quantitativen und qualitativen Betreuungsbedarfe und -kapazitäten ermittelt und bewertet. Aus der Analyse der Wandlungstrends mit Einfluss auf den betrieblichen Arbeitsschutz wurden Anforderungen an die Weiterentwicklung des Kompetenzprofils der Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) abgeleitet und mit den aus Eingangsqualifikation sowie Aus- und Fortbildung erwartbaren Kompetenzen abgeglichen. Die Zahl der tätigen bzw. dem Markt zur Verfügung stehenden Sifas wird bislang nicht systematisch erfasst. Ausgehend von den validen Zahlen der ausgebildeten Sifas wurden alle Einflussgrößen auf Bedarf und Kapazität ermittelt und anhand von verfügbaren Daten abgeschätzt, in je drei Szenarien abgebildet und gegenübergestellt.

Gegenwärtig steht je nach Szenario dem Zeitbedarf an sicherheitstechnischer Betreuung zwischen 17,3 und 37,6 Mio. Stunden pro Jahr eine verfügbare Kapazität zwischen 34,8 und 61 Mio. Stunden pro Jahr gegenüber. Damit können die gegenwärtig verfügbaren 52.400 bis 59.700 Fachkräfte für Arbeitssicherheit den gegenwärtigen Bedarf decken. Eine bundesweite Betreuungslücke ist nicht erkennbar und für die Zukunft aufgrund nicht zu erwartender größerer Bedarfsveränderungen und bei Weiterbestehen des leistungsfähigen Kapazitätssystems nicht zu erwarten.

Haben wir heute und in Zukunft die richtigen Fachkräfte für Arbeitssicherheit?

Schon gegenwärtig ist für die sicherheitstechnische Betreuung ein anspruchsvolles, umfassendes Kompetenzprofil der Fachkräfte für Arbeitssicherheit erforderlich, das aus den aktuellen und zukünftigen Anforderungen aus Arbeit und Gesellschaft ableitet wurde.

Erwartbare Kompetenzen der Sifas zur Erfüllung dieses anspruchsvollen Profils begründen sich aus der vom ASiG bislang geforderten technischen Eingangsqualifikation, den unterschiedlichen Ausbildungsgängen zur Vermittlung der sicherheitstechnischen Fachkunde und der in Anspruch genommenen Fortbildung von Sifas. Es gibt bislang keine empirischen Daten zur tatsächlichen Kompetenzmessung bei Sifas.

Der Soll-Ist-Abgleich von Kompetenzanforderungen und erwartbaren Kompetenz zeigt, dass die gegenwärtig verfügbaren Fachkräfte für Arbeitssicherheit einerseits durchaus über umfangreiche Kompetenzen zur Bewältigung der Rollenanforderungen und Aufgaben verfügen. Andererseits bestehen aber auch heute schon erhebliche Kompetenzdefizite in bestimmten Bereichen. Diesen soll ab dem Jahr 2019 mit einem weiterentwickelten Ausbildungssystem begegnet werden, dessen Pilotierung im April 2019 erfolgreich abgeschlossen wurde.
  • Aufgrund der Defizite der gegenwärtigen Ausbildung, wie sie seit 2001 bis heute erfolgt (56% aller derzeit tätigen Fachkräfte für Arbeitssicherheit), ist damit zu rechnen, dass gegenüber dem aktuellen Kompetenzprofil Kompetenzdefizite insbesondere bei den handlungsprägenden Faktoren „Umgang mit anderen“ und „Umgang mit sich selbst“ bestehen. Hierzu erfolgen auch kaum Fortbildungsmaßnahmen.
  • Bei den 44% der tätigen Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die die Ausbildung nach den Grundlehrgängen A, B, C absolviert haben, ist mit weitergehenden grundlegenden Kompetenzdefiziten zu rechnen. Durch erfolgte Anpassungsqualifizierung, Fortbildung, informelles Lernen im Betrieb und in Netzwerken sowie on the job beim praktischen Tätigsein wird nur ein begrenzter Teil dieser Defizite ausgeglichen worden sein.
Die Analyse der in den nächsten 10 Jahre zu erwartenden Veränderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft – soweit diese überhaupt klar zu prognostizieren sind – und der daraus resultierenden Anforderungen verschärfen die Problematik. In 10 Jahren werden immer noch 70% der tätigen Sifas aus diesen Ausbildungssystemen stammen. Eine alleinige technische Grundkompetenz ist immer weniger hinreichende Grundlage zur Bewältigung der Arbeitsschutzanforderungen der sich unter dem Einfluss der Digitalisierung rasch wandelnden Arbeitswelten.

Kompetenzzuwächse sind insbesondere bei den sozialen Beratungskompetenzen erforderlich, um die Unternehmen bei der Beherrschung der Wandlungsprozesse unterstützen zu können.

Anforderungen an eine wirksame ASiG-Betreuung – heute und in Zukunft

Schlüssel zum Erfolg sind die Unterstützungs- und Beratungskompetenzen und die Anschlussfähigkeit an die Führungskräfte und die konkreten betrieblichen Bedarfe unter Beachtung aller Einflussgrößen auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Eine solch umfassende bedarfsgerechte Betreuung erfordert die Perspektive auf den betrieblichen Arbeitsschutz aus einer Vielzahl von Professionen. Schon heute lernen Sifas in der Ausbildung den Blick auf die Dinge aus einer Vielzahl von Fachrichtungen. Dies lässt sich unter den derzeitigen Rahmenbedingungen (Eingangsqualifikationen, gesetzlicher Rahmen, berufsbegleitende Ausbildung mit begrenztem Zeitansatz) aber nicht wie notwendig verbreitern und vertiefen. Im Hinblick auf das sehr anspruchsvolle Kompetenzprofil für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und die erkennbaren Probleme, dies in der Breite und ggf. Tiefe umfassend erfüllen zu können, empfiehlt sich zukünftig folgender Weg:
  • Keine weitere Ausdehnung der Kompetenzanforderungen an Ingenieure, Techniker, Meister auf Know-how-Felder anderer Professionen; stattdessen Einbeziehung anderer Professionen, die aufgrund ihrer Ausgangsqualifikation über bessere Grundlagen in diesen Feldern verfügen. Somit werden die Kernkompetenzen der Fachkraft für Arbeitssicherheit – um notwendige komplementäre Kompetenzen anderer Akteure erweitert – vielfältiger werden. Dies sollte entsprechend auch für Betriebsärzte gelten.
  • Es sind ergänzend zu Sifas und Betriebsärzten insbesondere Professionen erforderlich, die über Kompetenzen zur Initiierung von sozialen Prozessen in Unternehmen sowie zur Organisations- und Personalentwicklung verfügen. Benötigt werden Beratungsstrategien, die auf die Entwicklung von Unternehmens- und Präventionskulturen, Managementkonzepten, Initiierung und Steuerung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen (KVP) sowie von Changeprozessen zur Bewältigung des Wandels von Arbeit und Organisationen ausgerichtet sind.
Für eine wirksame und qualitativ hochwertige Betreuung sind folgende Aspekte von besonderer Bedeutung:
  • Eine professionsunabhängige und -übergreifende Ermittlung des konkreten Unterstützungsbedarfs, der strikt auf die betrieblichen Problemstellungen ausgerichtet ist und nicht auf das was die jeweiligen Akteure immer schon getan haben oder eben gut können. Für eine solche Bedarfsermittlung sind neue Instrumente und Konzepte zu entwickeln. Ziel der Bedarfsermittlung ist einerseits die Klärung wozu Unterstützung benötigt wird. Andererseits ist das Ziel die Entwicklung von passgenauen Gestaltungslösungen, zu der jede Profession das beiträgt, was sie aus ihren jeweiligen Kernkompetenzen leisten kann.
  • Eine solche Bedarfsorientierung erfordert eine Gefügeleistung „aus einem Guss“. Das Zusammenwirken von mehreren Professionen benötigt ein wirksames Kooperationsmanagement. Eine bloße Koordination im Sinne der Abstimmung, wer macht was, ist zu wenig. Ziel ist es, eine Gefügeleistung zu etablieren, die ausgehend vom konkreten Bedarf die Aktivitäten der Professionen so steuert, dass sie entsprechend konkreter gemeinsamer Ziele die Unternehmen ineinandergreifend unterstützen, passgenaue Gestaltungslösungen zu entwickeln und umzusetzen. Hierzu sind eine interdisziplinäre Kommunikation (Verständigung auf das Problem und seine Behandlung, aus unterschiedlichen Perspektiven, miteinander reden, Verständigen auf Ziele) und Kooperation (gemeinsames Handeln) der Arbeitsschutzexperten notwendig. Kooperation verlangt eine heterarchische Vernetzung der Unterstützungsakteure: Führung und Management von Kooperation soll betriebs-und fallbezogen im Betrieb von den Akteuren übernommen werden, die jeweils über die besten Kompetenzen hierzu verfügen.
  • Zur Bedarfsermittlung sind neue Instrumente und Konzepte zu entwickeln, die professionsunabhängig und -übergreifend funktionieren.

Literatur

Barth, C.; Hamacher, W.; Eickholt, C. (2014): Arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf in Deutschland. BAuA-Forschungsprojekt F 2326. Dortmund/Berlin/Dresden

Barth C., Eickholt, C., Hamacher, W., Schmauder, M. (2017). Bedarf an Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland. Dortmund/Berlin/Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.


Der Autor
Werner Hamacher ist Geschäftsführer von Systemkonzept – Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbH, Köln sowie Leiter des Expertenkreises „Evaluation, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit“ im FV PASIG – Fachverband Psychologie für Arbeitssicherheit und
Gesundheit e.V.


Das könnte Sie auch interessieren:

Betriebliche Organisation 10.05.2019
Sicherheitsbeauftragte und Kommunikation
Kommunikation ist der Schlüssel gelingender Beziehungen - ganz besonders gilt das auch im Arbeitsschutz. Die Sifa kommuniziert nicht nur  mit KollegInnen - sondern auch vertikal, also mit Vorgesetzten. Nicht immer einfach, den richtigen Ton zu treffen und das eigentliche Anliegen konfliktfrei zu vermitteln. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück