ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Nachgefragt bei: Martin Schmitt (Autor „Praxisbuch Reisesicherheit“)  
08.07.2019

Schmitt: „Neben den klassischen Reiseerkrankungen müssen zahlreiche weitere Gefahren berücksichtigt werden“

ESV-Redaktion Arbeitsschutz
Martin Schmitt (Foto: Schmitt)
Immer mehr Unternehmen sind international tätig und deren Mitarbeiter damit in den unterschiedlichsten Ländern der Welt unterwegs. Welche Gefährdungen abseits der typischen Reiseerkrankungen müssen dienstlich Reisende denn bedenken? Im Gespräch mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz berichtet Martin Schmitt zu den häufigsten Gefahren und deren Verhütung.

Was sind die häufigsten bzw. relevantesten Probleme, die auftreten können?

Schmitt: Es ist völlig richtig, dass die deutschen Unternehmen bereits seit Jahren einen kontinuierlichen Anstieg an Geschäftsreisen zu verzeichnen haben. Mit diesem erhöhten Reiseaufkommen sind natürlich auch potenzielle Gefahren verbunden, mit denen die Beschäftigten während ihren Reisen und Auslandsaufenthalten konfrontiert sein können.

Neben den allgemein bekannten „klassischen“ Reiseerkrankungen müssen zahlreiche weitere Gefahren berücksichtigt werden. Zu diesen Gefahren zählen in erster Linie kriminelle Gefährdungen, wie beispielsweise Diebstahl und Raub, bis hin zu Entführungen und Vergewaltigungen.

Aber auch Naturkatastrophen, wie Stürme, Erdbeben oder Flutkatastrophen, müssen unbedingt beachtet werden und entsprechende präventive Schutzmaßnahmen geplant und implementiert werden.

Auf die meisten Gefahren können wir natürlich auch in Deutschland oder anderen westeuropäischen Ländern treffen, das steht außer Frage. Jedoch tritt im Ausland zusätzlich noch sehr häufig die Problematik auf, dass ein ausreichender staatlich organisierter Schutz und eine zuverlässige (Erste-)Hilfeleistung in Notsituationen nicht vorhanden sind. Eine mangelhafte medizinische oder ärztliche Versorgung kann deshalb im Notfall ein nicht zu unterschätzendes Problem für die Reisenden darstellen.

Erschwerend kommt noch hinzu, dass sich in den vergangenen Jahren die Sicherheitsstrukturen in einigen Regionen der Welt immer schneller verändert haben, und damit die Einschätzung der Sicherheitslage oder die Risikoeinschätzung immer komplexer und zum Teil unberechenbarer geworden ist. Dies stellt für das Reisesicherheitsmanagement eine ernstzunehmende Herausforderung dar.

Wie können im Vorfeld Gefährdungen eruiert und ausgeschlossen werden?

Schmitt: Jede Geschäftsreise ist eine individuelle Angelegenheit und muss deshalb immer als Einzelfall genau betrachtet und analysiert werden.

Um potenzielle Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und möglichst auszuschließen, muss durch das unternehmerische Reisesicherheitsmanagement eine zuverlässige länderspezifische Informationsbeschaffung mit einer anschließenden Analyse erfolgen. Vor Beginn einer Informationsbeschaffung muss verbindlich festgelegt werden, welche Informationen zu welchen Länder- und Gebietsregionen benötigt werden.

Nachdem von den Verantwortlichen festgelegt wurde, welche Informationen sie benötigen, müssen sie die dazu erforderlichen Informationsquellen auswählen. Dabei sollten sie sich nicht auf eine einzelne Informationsquelle verlassen, sondern auf mehrere zuverlässige Informationsquellen zugreifen.

Bei der Informationsbeschaffung zu den jeweiligen Ländern und Regionen müssen verschiedene Punkte, wie z.B. klimatische Verhältnisse, politische Lage, Hinweise des Auswärtigen Amtes, die aktuelle Sicherheitslage oder Kriminalitätsstatistiken berücksichtigt werden. Auch Gesetze und rechtliche Besonderheiten, strafrechtliche Bestimmungen, Zoll- und Einreisebestimmungen müssen in die Informationsbeschaffung einfließen.

Auf den Ergebnissen der Informationsbeschaffung und der Analyse bauen anschließend alle weiteren Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen des Reisesicherheitsmanagement auf. Ohne eine zuverlässige Informationsbeschaffung ist es deshalb unmöglich sich ein aussagekräftiges Bild von der Sicherheitslage der jeweiligen Reiseländer zu verschaffen und daraus die erforderlichen Schutzmaßnahmen abzuleiten.

Besonders bei Reiseaktivitäten in Risiko- oder Krisenregionen empfiehlt es sich für die Verantwortlichen ein entsprechendes „Länder-Monitoring“ aufzubauen und dauerhaft zu betreiben. Das Ziel eines solchen Monitoring ist es, aktuelle Ereignisse und Veränderungen der Sicherheitslage in den jeweiligen Ländern frühzeitig zu registrieren und unverzüglich auszuwerten.

Ein Aspekt, der selten bedacht wird, ist die Informationssicherheit. Welche länderspezifischen Besonderheiten existieren hier?


Schmitt: Das Thema „Informationssicherheit“ zum Schutz sensibler Informationen und Daten findet mittlerweile in den meisten Unternehmen die erforderliche Beachtung.

Neben dem Verlust von wichtigen Daten und dem Ausspähen durch Konkurrenzunternehmen besteht in zahlreichen Ländern auch die Gefahr, dass staatliche Stellen gezielte Abhör- und Ausspähversuche auf ausländische Personen unternehmen. Teilweise geht es den durchführenden Stellen dabei darum, gezielte Informationen gegen die bespitzelten Personen selbst zu sammeln, um anschließend die Personen oder ihr Unternehmen mit dem „belastenden“ Material dann unter Druck zu setzen bzw. zu erpressen.

Neben dem direkten Zugriff auf Laptop oder Mobiltelefon ist es leider auch keine Seltenheit mehr, dass sogar Hotelzimmer, Unterkünfte oder Arbeitsplätze abgehört werden, um an entsprechende Informationen zu gelangen. Vor Reiseantritt sollte grundsätzlich sichergestellt sein, dass die länderspezifischen Besonderheiten abgeklärt und berücksichtigt wurden. Hierzu zählt z.B. das Verbot von Verschlüsselungssoftware auf Datenträgern, wie es etwa in China besteht. Über das BSI und das BfV (Bundesamt für Verfassungsschutz) können wichtige Informationen zu dem Thema „Informationssicherheit“ und „Wirtschaftsspionage“ bezogen werden.

Vielen Dank!

Mehr zum Thema Reisesicherheit:

 

Praxisbuch Reisesicherheit

Autor: Martin Schmitt

Wenn Mitarbeiter eine Reise tun ...

Auslandsreisen gehören in einer global ausgerichteten Wirtschaftswelt zur Tagesordnung in vielen Unternehmen. Doch bergen sie auch vielseitige reisespezifische Risiken und Gefährdungen für Mitarbeiter: von möglichen Diebstählen oder Bränden bis hin zu drohenden Terroranschlägen, Entführungen oder Naturkatastrophen.

Arbeitsschutz im globalen Kontext

Welche Sicherheitsmaßnahmen Sie ergreifen können, um reisendes Personal bestmöglich zu schützen, erfahren Sie in diesem Buch. Der Sicherheitsexperte Martin
Schmitt beschreibt branchen- und destinationsübergreifend,

  • was schon bei der Reiseplanung zu beachten ist und welche Vorkehrungen aus Sicherheitsperspektive zu treffen sind,
  • was „richtiges Sicherheitsverhalten“ vor Ort bedeutet und wie sich Reisende besser wappnen

Eine sehr konkrete Arbeitshilfe mit vielen Checklisten für Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen – und ein wertvoller Begleiter für alle Reisenden, die mit gutem Sicherheitsgefühl beruflich und privat unterwegs sein möchten.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück