ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Aktuelle Umfrage zu Geschlechterunterschieden  
29.07.2019

Frauen im Handwerk

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/CWS
Unterschiede im Handwerk bei den Geschlechtern (Foto: CWS)
Rund 32 Prozent macht der Anteil der Frauen im Handwerk in Deutschland aus. Eine aktuelle Umfrage im Handwerk im Auftrag von CWS zeigt Unterschiede zwischen Männern und Frauen auf. Auch wenn die Geschlechter bei den meisten Themen einer Meinung sind, gibt es kleine, aber feine Unterschiede. Dies betrifft die Zufriedenheit mit Gehalt, Arbeitszeiten, körperlicher Beanspruchung sowie den Umgang mit Auftraggebern.

Was gegen das Handwerk spricht

Der Großteil der weiblichen Handwerker würde sich wieder für den eigenen Beruf entscheiden. Mit 79,5 Prozent sind es minimal mehr als bei den Männern mit 79,3 Prozent. Die Gründe, die für Frauen gegen das Handwerk sprechen, unterscheiden sich jedoch von den Kollegen. Männer geben vor allem die hohe körperliche Belastung an (73,3 Prozent), das empfinden Frauen nur zu 54,5 Prozent als hinderlich. Sie stören hingegen insbesondere auch die unattraktiven Arbeitszeiten (48,5 Prozent) an ihrem Beruf (Männer: 29,3 Prozent). Ein großer Unterschied besteht zudem in der Zufriedenheit mit dem eigenen Einkommen. Während 53 Prozent der Männer zufrieden sind, so geben nur 36,6 Prozent der weiblichen Mitarbeiter an, mit ihrem Gehalt zufrieden zu sein.

Frauen punkten bei Auftraggebern

Frauen punkten ein bisschen mehr bei ihren Auftraggebern. So geben 70,2 Prozent der befragten Frauen an, freundlich und respektvoll von Kunden behandelt zu werden. Bei den männlichen Handwerkern sind es 67,6 Prozent. Dafür sind Frauen weniger davon überzeugt, dass das Handwerk in der Gesellschaft anerkannt ist. 64,3 Prozent der Männer finden, dass das Handwerk anerkannt ist und sogar 22,3 Prozent, sehr anerkannt. Nur 57,2 Prozent der Handwerkerinnen sind der Meinung, dass das Handwerk anerkannt ist und nur 14,3 Prozent empfinden große Anerkennung. 

Dienstleistungsbranche stellt sich auf weibliche Handwerker ein

Die Ergebnisse der aktuellen Handwerkerumfrage zeigen, dass sich nur 51 Prozent der Frauen genauso anerkannt fühlen wie ihre männlichen Kollegen. Beide Geschlechter sind hingegen sehr stolz darauf, im Handwerk beschäftigt zu sein. Frauen zeigen in handwerklichen Berufen oft wichtige Stärken, von denen jeder Betrieb profitieren kann.

Die Dienstleistungsbranche stellt sich bereits auf die weiblichen Mitarbeiter im Handwerk ein. „Bereits seit fast zehn Jahren passen wir unsere CWS Kollektionen gezielt auch auf Frauen an. Mit unserer Kollektion Marvik haben wir eine eigene Damenkollektion im Sortiment“, erklärt Michael Stielow, Product & Marketing Lead DACH bei CWS. „Es ist spürbar, dass die Nachfrage von Unternehmen hinsichtlich Berufskleidung immer individueller wird. Arbeitgeber möchten ihren Mitarbeiterinnen daher auch eine auf sie zugeschnittene Berufskleidung zur Verfügung stellen.“
  
Die Handwerkerumfrage wurde durch Conoscope im Auftrag von CWS online im November 2018 durchgeführt. Es wurden 527 Handwerker zwischen 16 und 65 Jahren befragt. Die Ergebnisse sind nach Geschlecht und Alter repräsentativ.

Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeitsschutzrecht 11.07.2019
Für wen gilt das Arbeitsschutzgesetz überhaupt?
In der Praxis taucht oftmals die Fragestellung auf, für welche Personen das Arbeitsschutzgesetz überhaupt gilt. So sind sich Arbeitgeber teilweise unsicher, ob z. B. Praktikanten oder Volontäre unter den Anwendungsbereich des Arbeitsschutzgesetzes fallen. Dieser Frage geht unser Autor Patrick Aligbe nach. mehr …




  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück