ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Nachrichten

  • Wenn Menschen und Maschinen zusammenarbeiten  
    31.07.23

    Wie kollaborative Roboter den Arbeitsschutz verbessern können

    Die Industrie 4.0 ist eine Revolution, die die Art und Weise verändert, wie wir produzieren, konsumieren und kommunizieren. Ein wichtiger Aspekt dieser Revolution ist die Kollaboration zwischen Menschen und Maschinen, insbesondere zwischen Menschen und Robotern. mehr …

  • FAU-Studie liefert wichtige Erkenntnisse für die Hautkrebsprävention bei der Arbeit im Freien  
    27.07.23

    Schutz vor UV-Strahlung am Arbeitsplatz verbessern

    Die ultraviolette (UV) Strahlung der Sonne ist seit 1992 von der internationalen Agentur für Krebsforschung als krebserregend für den Menschen eingestuft und der wichtigste äußere Faktor für die Entstehung von Hautkrebs. Menschen, die überwiegend im Freien arbeiten, haben ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. mehr …

  • Hitze an Schulen  
    24.07.23

    Marode Schulgebäude erschweren den Unterricht bei Hitze: Philologenverband fordert Schutzkonzept für Schüler und Lehrer

    Der Philologenverband Rheinland-Pfalz lobt den Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, einen nationalen Hitzeschutzplan nach dem Vorbild Frankreichs zu entwickeln. Er kritisiert jedoch das Bildungsministerium des Landes für seine mangelnde Vorbereitung auf die zunehmenden Hitzewellen. Die Gymnasiallehrkräfte fordern mehr Schutzmaßnahmen für die Schulen. mehr …

  • Fachmann der BGHM erklärt, was bei Schutzsystemen zu beachten ist  
    20.07.23

    Sicher arbeiten an Abrichthobelmaschinen

    Untersuchungen zufolge könnten pro Jahr mehr als 70 schwere Unfälle an Abrichthobelmaschinen verhindert werden, wenn veraltete Schutzsysteme präventiv durch moderne Schutzsysteme nach dem Stand der Technik ersetzt und vollständig angewandt werden würden. Gert Feihle, Leiter des Teams Holzwerkstoffe und Holzstaubabsaugung bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), erklärt, was Betriebe für sichere und gesunde Arbeit an diesen Maschinen beachten sollten. mehr …

  • Im Gespräch mit Dr. Stefan Eßer, Ärztlicher Leiter Zentraleuropa, International SOS  
    19.07.23

    Beurteilung psychischer Belastungen von Arbeitnehmern im internationalen Umfeld

    Die International SOS Stiftung hat gemeinsam mit dem Arbeitsmedizinischen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (ISSA), dem TÜV Hessen, der Gewerkschaft GPA und den Anwälten Michel Chavanne (Schweiz) sowie Dr. Roland Gerlach (Österreich) einen Leitfaden zur Beurteilung psychischer Belastungen veröffentlicht. Ebenso sind Beispiele für Mental-Health-Programme der Unternehmen OMV, SAP und Sulzer aufgeführt. mehr …

  • Erfolgreiches Projekt zur Erprobung von Videoberatungen  
    17.07.23

    Tele-Arbeitsschutz: Die Videosprechstunde als Ergänzung zur Vor-Ort-Betreuung und -Beratung

    Seit Januar 2022 haben die Vertragspartner des arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Dienstes der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (ASD*BGN) die Möglichkeit zu prüfen, ob sie die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung über Videosprechstunden – als Ergänzung zur Beratung vor Ort – anbieten. Dies ist das Ergebnis des Pilotprojekts „Tele-Arbeitsschutz in der arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Betreuung“. mehr …

  • Hitze und Gesundheit  
    12.07.23

    Einsatz von Kühlwesten an heißen Tagen

    Die Bauwirtschaft ist eine Branche, die stark von den Witterungsbedingungen abhängt. Viele Arbeitsprozesse finden im Freien statt, wo die Beschäftigten sowie die Arbeits- und Baumaterialien den äußeren Einflüssen wie Kälte, Regen, Sonne, Hitze und UV-Strahlung ausgesetzt sind. Diese Einflüsse können zu gesundheitlichen Risiken und Leistungseinbußen führen, wenn nicht geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit, die Beschäftigten vor Hitzebelastungen zu schützen, ist der Einsatz von Kühlkleidung.
    mehr …

  • Projekt SafeCutter reduziert Gefahren beim Einsatz von Lasercuttern  
    10.07.23

    Neu konzipierter Plasmafilter sorgt beim Einsatz von Lasercuttern für mehr Sicherheit

    Fortschritt für die Gesundheit: Einem Team des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP) in Greifswald sowie der Mr Beam Lasers GmbH in München ist es gelungen, einen neuartigen Abluftfilter für kommerzielle Lasercutter zu entwickeln. Hierbei werden die vielen verschiedenen, zum Teil gesundheitsgefährlichen bis giftigen Gase, die beim Lasercutten entstehen, zurückgehalten. Die Arbeit mit dem Lasercutter wird für den Anwender somit ungefährlicher. Die Partner des gemeinsamen Projektes „SafeCutter“ stellten den daraus entstandenen Demonstrator während der „26. Laser World of Photonics“ in München vor. mehr …

  • Wissenschaftliche Bewertung der Radonsituation  
    07.07.23

    Radon@work – BfS-Studie zu Radon am Arbeitsplatz

    Um einen deutschlandweiten Überblick über die durchschnittliche Radonkonzentration an Arbeitsplätzen zu erhalten, soll in einer aktuellen Studie des BfS die Radonkonzentration an ca. 2.000 Arbeitsplätzen erfasst werden. Arbeitgeber können sich beim BfS zur kostenlosen Teilnahme an der Studie anmelden. mehr …

  • Häusliche Pflege und gesetzliche Unfallversicherung  
    06.07.23

    Wer Angehörige pflegt, ist abgesichert

    Aktuell sind rund fünf Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig. Die große Mehrheit wird in den eigenen vier Wänden versorgt – und dort vor allem von Angehörigen. Übernehmen Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn die Pflege ihrer Nächsten, stehen sie unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Darauf weisen Unfallkassen, Berufsgenossenschaften und ihr Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hin.
    mehr …

◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück