ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Fachmann der BGHM erklärt, was bei Schutzsystemen zu beachten ist  
20.07.2023

Sicher arbeiten an Abrichthobelmaschinen

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BGHM
Moderne Schutzsysteme sind die beste Unfall-Prävention. (Foto: New Africa/Adobe Stock)
Untersuchungen zufolge könnten pro Jahr mehr als 70 schwere Unfälle an Abrichthobelmaschinen verhindert werden, wenn veraltete Schutzsysteme präventiv durch moderne Schutzsysteme nach dem Stand der Technik ersetzt und vollständig angewandt werden würden. Gert Feihle, Leiter des Teams Holzwerkstoffe und Holzstaubabsaugung bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), erklärt, was Betriebe für sichere und gesunde Arbeit an diesen Maschinen beachten sollten.

Brückenschutz ist Standard

Das an älteren Abrichthobelmaschinen vorhandene Schutzsystem „Klappenschutz mit Fügeleiste“ bietet nur unzureichenden Schutz. Es richtig anzuwenden, erfordert zudem mehr Zeit, als einen Brücken- oder ebenfalls noch häufig vorzufindenden Schwingschutz einzurichten. Außerdem hat der Klappenschutz keine Sicherheitsreserven für den Fall, dass er unsachgemäß angewendet wird. „Insbesondere bei kleinen Werkstücken oder unvollständiger Anwendung verzeiht er keine Fehler“, sagt Feihle. Unter anderem wird in der DGUV Regel 109-606 „Branche Tischler- und Schreinerhandwerk“ darauf hingewiesen, dass eine Klappenverdeckung mit Fügeleiste nicht dem Stand der Sicherheitstechnik entspricht. Seit 1995 dürfen Abrichthobelmaschinen nur mit Brückenschutz ausgeliefert werden. Dieser verdeckt die Messerwelle bei den meisten Arbeitsgängen komplett. Bei Fehlanwendungen verbleibt zwischen Hand und Messerwelle noch die Abdeckung, die verhindert, dass das Werkzeug berührt wird. Dies ist ein deutliches Plus auch gegenüber dem Schutzsystem „Schwingschutz“.

Klappenschutz erfordert spezielle Maßnahmen

Moderne Schutzsysteme sind die beste Unfall-Prävention. „Dennoch muss ein Klappenschutz mit Fügeleiste an älteren Abrichthobelmaschinen nicht zwingend durch ein moderneres Schutzsystem ersetzt werden“, sagt Feihle. Die Schriften Arbeitsschutz Kompakt Nr. 34 „Arbeiten an Abrichthobelmaschinen“ und Fachbereich Aktuell Nr. 105 „Abrichthobelmaschinen – Bau und Ausrüstung“ beschreiben die Vorgehensweise, wenn nicht ausgetauscht wird: Auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung kann ein (rechts-)sicherer Betrieb des Klappenschutzes mit Fügeleiste gewährleistet werden. Diese hat den Ausbildungsstand der Beschäftigten, die Abmessungen von Werkstücken sowie die Häufigkeit der Maschinennutzung zu betrachten und unter anderem folgende unfallreduzierende Vorgehensweisen als zusätzliche Maßnahmen verbindlich festzulegen:
  • Nur besonders geschulte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dürfen Arbeitsgänge einstellen und mit dem Schutzsystem arbeiten.
  • Einstellarbeiten dürfen nur bei stillstehender Messerwelle durchgeführt werden.
  • Keine kombinierten Arbeitsgänge: Abrichten mit gleichzeitiger Einstellung für Fügearbeiten dürfen nicht mehr durchgeführt werden.
  • Im vorderen Bereich des Klappenschutzes muss ein Griff angebracht werden.
Für Auszubildende nicht empfohlen

In Ausbildungskursen für Tischler- und Schreiner-Auszubildende (TSM-Kurse) wird das Schutzsystem „Klappenschutz mit Fügeleiste“ nicht mehr unterrichtet, sodass sie kein Wissen über dieses Schutzsystem haben. Daher rät die BGHM dringend davon ab, Azubis im Betrieb damit arbeiten zu lassen. Die Nachrüstung eines Brückenschutzes wird dagegen empfohlen. Für Werkstückbreiten kleiner als 100 mm ist an Altmaschinen vor Baujahr 1995 in der Regel auch ein Schwingschutz ausreichend. Bei Nachrüstungen sollte mit Fachfirmen geklärt werden, welches Schutzsystem montiert werden kann. Arbeitsschutzverantwortliche in den Unternehmen können sich bei Fragen rund um Schutzsysteme an Abrichthobelmaschinen ebenso wie bei allen Themen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit jederzeit an ihre Aufsichtspersonen wenden.

Quelle: BGHM

Das könnte Sie auch interessieren:


Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit - Behavior Based Safety (BBS)

Erscheinungstermin: 03.03.2022

Autor: Prof. Dr. Christoph Bördlein

Programmbereich: Arbeitsschutz

Seit über vierzig Jahren wird BBS in mittlerweile tausenden von Firmen weltweit erfolgreich eingesetzt. BBS ist die nachweislich erfolgreichste und am eingehendsten wissenschaftlich untersuchte Methode zur Verbesserung des arbeitssicheren Verhaltens. Bei korrekter Umsetzung der Prinzipien von BBS ist eine dauerhafte Reduktion der Unfallzahlen um bis zu 80 % nicht die Ausnahme, sondern die Regel.


(ESV/FG)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück