ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Nachrichten

  • Hitze bei der Arbeit  
    03.07.23

    Sommerliche Temperaturen im Büro und Homeoffice: Das ifaa hat Tipps zum Runterkühlen

    Andauernde Hitze bei der Arbeit kann sich auf Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit auswirken. „Gegen die mögliche Belastung können Beschäftigte einiges tun“, sagt Stephan Sandrock, Leiter des Fachbereichs Arbeits- und Leistungsfähigkeit am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. „Das gilt für das Arbeiten im Betrieb und von zu Hause gleichermaßen.“ mehr …

  • Rechtssprechung für die betriebliche Praxis  
    29.06.23

    Sturz mit Inlinern bei Firmenlauf ist kein Arbeitsunfall

    Das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg hat geurteilt, dass eine Arbeitnehmerin nicht als Beschäftigte unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht, wenn sie bei einem sogenannten Firmenlauf stürzt und sich dabei verletzt. mehr …

  • Asbest ist die häufigste Todesursache bei Berufskrankheiten  
    28.06.23

    BG BAU stellt Zahlen für 2022 vor: Rückgang bei den Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten durch Asbest nehmen zu

    Im vergangenen Jahr sind die Arbeits- und Wegeunfälle in der Bauwirtschaft im Vergleich zu 2021 zurückgegangen. Demgegenüber gab es 2022 deutlich mehr gemeldete Berufskrankheiten als im Jahr zuvor. Zu den häufigsten Berufskrankheiten gehören Lärmschwerhörigkeit, weißer Hautkrebs durch natürliche ultraviolette Strahlung und Lungenkrebs durch Asbest. mehr …

  • Digitaler Augenstress  
    26.06.23

    Bildschirmbrillen – wie Sie Ihre Augen am Arbeitsplatz schonen

    Für Beschäftigte mit Altersweitsichtigkeit sind Bildschirmarbeitsplatzbrillen eine wichtige Unterstützung. Normale Sehhilfen reichen oft nicht aus, um am Bildschirmarbeitsplatz entspannt zu sehen. Die speziellen Computerbrillen sind für einen Sehabstand von 50 bis 100 Zentimetern zum Bildschirm optimiert. Da sie dem Arbeitsschutz dienen, werden sie vom Arbeitgeber bezahlt. mehr …

  • BG ETEM: Vorstand beschließt Senkung  
    23.06.23

    Betriebe zahlen in Zukunft weniger

    Der Vorstand der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat am 4. Mai beschlossen, den Beitragsfuß auf 2,84 zu senken. Der Beitragsfuß ist eine Rechengröße, die gemeinsam mit der Gefahrklasse des Betriebes und seiner Lohnsumme zur Berechnung der Beitragshöhe dient. Durch diese Entscheidung reduziert sich der durchschnittliche Mitgliedsbeitrag auf 0,78 Euro je 100 Euro Lohnsumme, ein Cent weniger als im vergangenen Jahr. mehr …

  • Basiswissen Sicherheit und Gesundheit  
    19.06.23

    Was Sie über die Gefährdungsbeurteilung wissen müssen

    Die Gefährdungsbeurteilung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wichtiges Instrument, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu schützen. Aber wie geht man bei einer Gefährdungsbeurteilung vor? Und worauf sollten Unternehmen dabei besonders achten? mehr …

  • Neue Erkenntnisse der American Academy of Neurology  
    16.06.23

    Starke Aktivität geht oft Herzinfarkten und Schlaganfällen am Arbeitsplatz voraus

    Die neuen Erkenntnisse, die auf dem Jahrestreffen der American Academy of Neurology in Philadelphia, Pennsylvania, vorgestellt wurden, werfen ein alarmierendes Licht auf den Zusammenhang zwischen intensiver körperlicher Aktivität und Herzinfarkten sowie Schlaganfällen bei Feuerwehrleuten. mehr …

  • IFA-Arbeitsmappe  
    15.06.23

    Messverfahren: Kenndaten, Messunsicherheiten und Probenahmebedingungen

    Im Messsystem Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (MGU) werden Expositionen gegenüber Gefahrstoffen und Biostoffen in Übereinstimmung mit dem Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015 ermittelt. Mehrere Beiträge der aktuellen Lieferung der Arbeitsmappe beschäftigen sich eingehend mit den Bedingungen und Verfahrenskenndaten der Messverfahren im MGU. Dabei werden die Ermittlung von Kenndaten bei Messverfahren für Partikel-Dampf-Gemische adressiert (1670/4), Messunsicherheiten bei der Probenahme von Gasen und Dämpfen (1680/2) bzw. Aerosolen (1680/3) beschrieben und Systeme zur Probenahme bei Gasen und Dämpfen detailliert analysiert (3050). mehr …

  • DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2023  
    15.06.23

    DEKRA/forsa-Umfrage: Mängel beim Arbeitsschutz in vielen KMU

    Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zeigen sich Versäumnisse beim Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das ist ein Ergebnis des aktuellen DEKRA Arbeitssicherheitsreports 2023. So gibt in einer forsa-Befragung die Mehrheit der Beschäftigten in Betrieben mit weniger als 50 Mitarbeitern an, dass es keine – obwohl gesetzlich vorgeschriebene – regelmäßige Unterweisung für Arbeitsschutz und Brandschutz gibt. mehr …

  • Digitalisierung im Arbeitsschutz  
    14.06.23

    Wie die BG BAU mit KI die Arbeitssicherheit in der Bauwirtschaft verbessern will – Einblicke in ein Leuchtturmprojekt

    Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) will künftig Unternehmen, die ein hohes Risiko für Arbeitsunfälle haben, noch besser beraten und betreuen. Dazu setzt sie auf künstliche Intelligenz (KI), die bei der Auswahl von Betrieben mit erhöhtem Beratungsbedarf und bei der Planung der Aufsichtstätigkeit der BG BAU helfen soll. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert und soll als Vorbild für andere Akteure dienen. Es wurde bei der re:publica, der größten Digitalkonferenz Europas, in Berlin vorgestellt. mehr …

◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück