ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2023  
15.06.2023

DEKRA/forsa-Umfrage: Mängel beim Arbeitsschutz in vielen KMU

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/DEKRA
KMU haben gegenüber Großunternehmen einen deutlichen Nachholbedarf. (Foto: Trueffelpix/Adobe Stock)
Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zeigen sich Versäumnisse beim Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das ist ein Ergebnis des aktuellen DEKRA Arbeitssicherheitsreports 2023. So gibt in einer forsa-Befragung die Mehrheit der Beschäftigten in Betrieben mit weniger als 50 Mitarbeitern an, dass es keine – obwohl gesetzlich vorgeschriebene – regelmäßige Unterweisung für Arbeitsschutz und Brandschutz gibt.

Im Auftrag von DEKRA, Deutschlands größter Prüforganisation, hat das Institut forsa rund 1.500 Beschäftigte verschiedener Branchen bundesweit repräsentativ nach dem Stand des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bei ihrer Tätigkeit befragt. Die ausgewerteten Ergebnisse werden in diesen Tagen als Teil des DEKRA Arbeitssicherheitsreports 2023 veröffentlicht. 

Nach Angaben der Beschäftigten findet in kleineren Betrieben (< 50 Mitarbeiter) die Arbeitsschutzunterweisung nur bei 46 Prozent regelmäßig statt, in 28 Prozent nur einmalig oder unregelmäßig. Bei 24 Prozent der Befragten gibt es überhaupt keine Unterweisung. Zum Vergleich: In Großbetrieben (> 500) gibt es bei 87 Prozent eine regelmäßige Unterweisung, mittelgroße Betriebe (50 bis 500 Mitarbeiter) kommen auf 69 Prozent.

Das Fazit der DEKRA Arbeitsschutzexperten: KMU haben gegenüber Großunternehmen einen deutlichen Nachholbedarf bei Arbeitsschutz und Prävention. „Die Studienergebnisse verdeutlichen die großen Potenziale in den KMU, wenn es um Arbeits- und Gesundheitsschutz geht“, sagt Dr. Sebastian Sigle, Leiter des Bereichs Industrie, Bau und Immobilien bei DEKRA Deutschland. „Die Instrumente und das Know-how für optimalen Arbeitsschutz können flächendeckend auch im Mittelstand zum Einsatz kommen. Auch in KMU kann sicheres und gesundes Arbeiten zum Standard werden.“   

Risiken sind ungleich verteilt

Gemäß der offiziellen Statistik ist die Tätigkeit in einem KMU tendenziell risikoreicher als in einem Großunternehmen. Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hatten Großbetriebe (> 500) die niedrigste Quote der meldepflichtigen Arbeitsunfälle (17,7 Unfälle je 1000 Arbeitnehmer in 2021). Zum Vergleich: Die höchste Arbeitsunfallquote wird für die Betriebe mit 10 bis 49 Beschäftigten verzeichnet (29,5). Gründe sehen Experten darin, dass die Branchen mit erhöhtem Unfallrisiko – Bau, Handwerk, verarbeitendes Gewerbe – mehrheitlich in KMU angesiedelt sind. Hinzu kommt, dass nach Expertenmeinung der Arbeitsschutz in großen Unternehmen ressourcenbedingt in der Regel professioneller aufgestellt ist.

Betriebliche Gesundheitsförderung mit Luft nach oben

Der DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2023 zeigt ein ähnliches Bild, wenn es um das Thema Prävention geht. Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) gibt es am häufigsten in Großbetrieben. Dort gaben fast neun von zehn Beschäftigte (87 Prozent) an, dass es entsprechende Angebote gibt. In Betrieben zwischen 250 und 500 Mitarbeitenden waren es rund drei Viertel (73 Prozent), zwischen 50 und 250 Beschäftigten 60 Prozent. Schlusslicht sind auch hier die Betriebe mit unter 50 Mitarbeitern, bei denen nur 37 Prozent der Befragten angaben, dass es BGF-Angebote gibt.  

Betriebsarztangebote wenig genutzt

Nach Ansicht der DEKRA Experten weist ein weiteres Ergebnis auf Verbesserungspotenziale hin: Nur die Hälfte (49 Prozent) aller Beschäftigen hat einmal das Angebot der betriebsärztlichen Untersuchung in Anspruch genommen. Die Unternehmen sind verpflichtet, für ihr Personal je nach Tätigkeit eine arbeitsmedizinische Vorsorge anzubieten. 

Report zum Download

Der neue DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2023 gibt Einblicke in den Stand des Arbeitsschutzes und zeigt Lösungswege für die Unternehmen auf. Gesundheit, Gefährdung, Belastung und Nachhaltigkeit sind die aktuellen Themen für gesundes und sicheres Arbeiten. 

Link zum Download: www.dekra.de/asr2023
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück