ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Nachrichten

  • ECHA erhält 5600 Kommentare  
    04.10.23

    Konsultation zur PFAS-Beschränkung beendet

    Die sechsmonatige öffentliche Konsultation zum PFAS-Beschränkungsvorschlag ist beendet. Insgesamt sind bis zum Abschluss der Konsultation am 25. September 5600 Kommentare von 4400 Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen zu dem Vorschlag zur Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) im Europäischen Wirtschaftsraum bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) eingegangen. mehr …

  • Faktenblatt beleuchtet Arbeitszeitmerkmale in der Basisarbeit  
    02.10.23

    Basisarbeitende sind häufig am Wochenende tätig

    Ein neues Faktenblatt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beleuchtet die Arbeitszeitmerkmale von Basisarbeitenden. Basisarbeit umfasst Tätigkeiten, für die keine berufliche Ausbildung erforderlich ist. mehr …

  • Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit  
    28.09.23

    Neue Richtlinie VDMA 15324 zur Behandlung und Verarbeitung von Aufzugs-Notrufen

    Zum 1. Juni 2023 ist eine aktualisierte Fassung der Richtlinie VDMA 15324 „Behandlung und Verarbeitung von ‚Aufzugs-Notrufen‘, ausgelöst durch das Zweiwege-Kommunikationssystem“ erschienen und ersetzt damit die zuletzt gültige Fassung vom November 2019. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. mehr …

  • Schweißrauchminderungsprogramm der BGHM & Partner  
    25.09.23

    SICHER SCHWEISSEN: Initiative zur Schweißrauchminderung gestartet

    Bei den meisten Schweißverfahren entsteht Rauch, der die Gesundheit gefährdet. Die Schweißrauchexposition von Beschäftigten zu reduzieren und Grenzwerte oder Beurteilungsmaßstäbe einzuhalten, ist also oberstes Gebot in Betrieben mit Schweißarbeitsplätzen. Doch den einen Muster-Schweißarbeitsplatz mit Muster-Schutzmaßnahmen gibt es nicht. mehr …

  • Im Gespräch mit Björn Bücks, QHSE-Experte und Kabarettist  
    21.09.23

    Prävention und Humor – geht das?

    Björn Bücks ist Sifa und Wirtschaftspsychologe mit besonderem Interesse für digitale Entwicklungen und verhaltensorientierten Arbeitsschutz. Zusatzqualifikationen in Digital Management (RPTU Kaiserslautern-Landau), Digitalem Marketing und Content Marketing. Er hat umfangreiche Erfahrungen im Aufbau und der Optimierung von Managementsystemen (Auditor ISO 9001 – 3rd Party). mehr …

  • Kohorten­studie aus Kanada  
    18.09.23

    Schichtarbeit könnte kognitive Leistungen mindern

    Die Störung des natürlichen Schlaf-wach-Rhythmus bei Schichtarbeitern kann auf Dauer gesundheitliche Folgen haben. Eine mögliche Folge sind kognitive Einschränkungen, so die Ergebnisse einer großen Kohortenstudie aus Kanada in PLoS ONE (2023; DOI: 10.1371/journal.pone.0289718). mehr …

  • Besonders jüngere Menschen sind betroffen  
    14.09.23

    Krankschreibungen aufgrund von Kopfschmerzen haben sich seit 2003 vervierfacht

    Kopfschmerzen stellen für viele Menschen eine Belastung dar. Auch auf das Arbeitsleben haben sie großen Einfluss: In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Zahl der Krankschreibungen aufgrund dieser Diagnose vervierfacht. Das zeigen Analysen der AOK Rheinland/Hamburg. Vor allem jüngere Menschen sind betroffen. mehr …

  • Verändertes Meldeverfahren  
    11.09.23

    Digitalisierung der Anzeige von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten

    Egal, ob ein Arbeitsunfall gemeldet oder eine Berufskrankheit vermutet wird: Ab dem 1. Januar 2028 geht das nur noch digital. Bis dahin gilt eine Übergangsfrist. mehr …

  • Sichere und gesundheitsschonende Handhabung  
    07.09.23

    Neue Verwendungsvorschriften für diisocyanathaltige PU-Schäume und Klebstoffe

    Seit dem 24. August 2023 besteht für alle gewerblichen und industriellen Anwender:innen von diisocyanathaltigen Produkten die Pflicht, sich in der sicheren Verwendung schulen zu lassen. mehr …

  • LärmVibrationsArbSchV  
    04.09.23

    Gefährdungsbeurteilung für Beschäftigte mit Lärm- oder Vibrationsexposition

    Wer bei der Arbeit regelmäßig Lärm oder Vibrationen ausgesetzt ist, riskiert Gesundheitsschäden wie Lärmschwerhörigkeit und Muskel-Skelett-Erkrankungen. Das soll die Anwendung der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) verhindern. In der Praxis ergeben sich oft Probleme, im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung die Höhe der Exposition zu beurteilen und geeignete Maßnahmen abzuleiten, da Angaben aus der Literatur und von Maschinenherstellern differieren. Deshalb ist es wichtig, die Herkunft der Daten zu kennen sowie die Rahmenbedingungen, unter denen sie ermittelt wurden. mehr …

◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück