ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Im Gespräch mit Björn Bücks, QHSE-Experte und Kabarettist  
21.09.2023

Prävention und Humor – geht das?

ESV-Redaktion Arbeitsschutz
Mit Humor schafft man positive Lernerfahrungen bei vermeintlich trockenen Themen. (Foto: Björn Bücks)
Björn Bücks ist Sifa und Wirtschaftspsychologe mit besonderem Interesse für digitale Entwicklungen und verhaltensorientierten Arbeitsschutz. Zusatzqualifikationen in Digital Management (RPTU Kaiserslautern-Landau), Digitalem Marketing und Content Marketing. Er hat umfangreiche Erfahrungen im Aufbau und der Optimierung von Managementsystemen (Auditor ISO 9001 – 3rd Party).

Herr Bücks, Sie machen u. a. auch Kabarett und Comedy im Bereich Arbeitsschutz. Wie war Ihr Weg dahin? Man muss ja gut kennen, worüber man lachen will.

Meine Vita ist bunt wie mein Programm. Die ersten Schritte ins Arbeitsleben habe ich als Maurer gemacht. Später kamen Weiterbildungen und Studienabschlüsse hinzu. Neben der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit habe ich mich viel mit Themen der betrieblichen Gesundheitsförderung und insbesondere mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz beschäftigt. Gerade in diesem Thema kommen wir Sifas häufig nur schwer in den Betrieben voran. Hinzu kommt, dass ich bereits früh angefangen habe, mir die humorvollen Momente bei meinen Kund*innen zu notieren. Der eigentliche Impuls, mich noch mehr und ernsthaft mit den lustigen Seiten des Gesundheits- und Arbeitsschutzes zu beschäftigen, kam von meinen Seminarteilnehmer:innen. Ich versuche meine Unterweisungen und Trainings stets durch kleine Gags und Pointen aufzulockern. Das kommt gut an und dann gab es in den Feedbacks mehrfach die gleiche Frage: „Wann gibt es von Dir mal ein Kabarettprogramm?“ Das war im Jahr 2018 der Auslöser.
Ich besuchte dann verschiedene Kurse bei einem Comedy-Institut in Köln. Der erste hieß gleich „Handwerk Comedy“ und sprach mich im doppelten Sinne an. Ich habe dann schnell erkannt, dass humorvolle Darbietungen, egal ob von Heinz Erhardt oder Mario Barth, tatsächlich in erster Linie handwerkliche Fertigkeiten brauchen. Der Weg von der ersten Themenrecherche bis zur bühnenreifen Nummer braucht zahlreiche aufeinander abgestimmte Einzelschritte, ähnlich wie beim Hausbau.
Mein Weg ist seit diesen Tagen vorgezeichnet. Neben meiner Fachkunde möchte ich attraktivere Kommunikationsformen für Gesundheitsthemen entwickeln. Das klappt mit Humor deutlich besser, da wir dadurch positive Lernerfahrungen mit vermeintlich trockenen Themen schaffen.

Sie haben sich eingehend mit den bestehenden Arbeitsbedingungen in der Pflege einerseits und den steigenden Anforderungen an qualifiziertes Pflegepersonal andererseits befasst. Was müsste aus Ihrer Sicht – und von wem – passieren, um diese Kluft zu verringern?

Ich bin unter anderem für Betriebe der BGW als Sifa sowie auch in der Gesundheitsförderung tätig. Bereits vor der Coronapandemie haben wir zahlreiche Probleme gehabt, die sich insbesondere auf die Stimmung in den Einrichtungen auswirken. Als Fachkraft unterstütze ich meist direkt bei der Verbesserung der Arbeitsverhältnisse. Schwieriger wird es, wenn es um weiterreichende Themen der Verhaltensprävention sowie der Sicherheitskultur geht. Maßnahmen in diesem Bereich brauchen in aller erster Linie Zeit und Raum, um Dinge schrittweise und nachhaltig zu verändern. Bei angespannter Personalsituation sind diese beiden Aspekte schwierig zu organisieren. Das verstehe ich auch.

Die Pflegekräfte, mit denen ich zu tun habe, bringen jedoch auch immer einen Aspekt zum Ausdruck. Neulich sagte mir eine stellvertretende Pflegedienstleitung: „Wir brauchen nicht einfach nur mehr Geld, sondern Zeit für den Austausch untereinander und gegenseitige Unterstützung. Das Miteinander geht ansonsten verloren. Aus diesem Grund haben wir unseren Beruf mal gewählt“. Der Wirtschaftspsychologe in mir sieht dann direkten Handlungsbedarf, da Streitigkeiten und Konflikte ansonsten unbearbeitet bleiben. In einem solchen Betriebsklima kann man als Leitung darauf warten, dass die Kolleg:innen kündigen. Meine Empfehlung wäre daher, dass Leitungen und Pflegende sich regelmäßig darüber austauschen, wie das soziale Miteinander gefördert werden kann. Hilfreich sind Formate wie Super- und Intervisionen, um aufkommende Probleme und Konfliktpotenziale zeitnah bearbeiten zu können. Qualifizierte Fachkräfte brauchen auch eine qualifizierte soziale Betreuung, um ihre Teamresilienz zu entwickeln. In Zukunft dürften Angebote wie diese eine nachhaltigere Wirkung auf die Bindung der Mitarbeitenden haben als der nächste Obstkorb im Besprechungsraum.

Wie sind Ihre Erfahrung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – Stichwort GBUpsych?

Aktuell macht dieses Thema ca. 80 % meiner Tätigkeit aus. Die Leitfäden der Berufsgenossenschaften sind grundsätzlich eine gute Hilfe und können gesundheitliche Belastungen und ungenutzte Ressourcen aufdecken. Trotzdem haben viele Betriebe hier noch zu wenig getan. Vermutlich sind die Befürchtungen, was passiert, wenn die Ergebnisse nicht so rosig sind, ein Hauptgrund für die noch immer stiefmütterliche Behandlung dieses wichtigen Themas. Jede Belastungsanalyse ist immer auch eine soziale Intervention.
Häufig erlebe ich, dass sehr viel Wert auf das Instrument gelegt wird. Von Analyseworkshops bis zu Befragungen ist hier zwar vieles möglich. Wichtiger ist es jedoch, dass der Prozess vom gewünschten Ergebnis her gedacht wird. Es macht einen Unterschied, ob ich die GBUpsyche als gesetzliche Verpflichtung betrachte oder als Instrument zur Mitarbeiterbindung nutzen möchte. Hier spielen Haltung und Zielsetzung eine zentrale Rolle, da ansonsten schnell Ernüchterung aufkommt. Ich empfehle die GBUpsyche stets als Möglichkeit zur Mitarbeiterbindung einzusetzen und die gesetzlichen Anforderungen dann gleich noch mitzuerfüllen. Für eine erfahrene Fachkraft ist das ein überschaubarer Aufwand, wenn die Zielsetzung zu Beginn klar formuliert wird.

Was hat sich aus Ihrer Wahrnehmung durch die Corona-Pandemie in den Betrieben zur Arbeitssicherheit verändert?

Zusammen mit den Fachärztinnen und -ärzte für Arbeitsmedizin waren wir insbesondere zum Thema Infektionsschutz gefragt. Wir sind aber auch als Sifas selbst sichtbarer geworden. Durch den unmittelbaren Bedarf konkreter Lösungen konnten und mussten wir in allen Bereichen in Echtzeit unterstützen. Attraktiv bin ich als Fachkraft immer dann, wenn ich zeitnah brauchbare Lösungsansätze aufzeigen kann. Die müssen deshalb nicht von mir selbst umgesetzt werden. Die Sifa der Zukunft punktet am besten als gut vernetzte/r Expert:in mit Blick über den Tellerrand der Arbeitsschutzthemen hinaus. Gute und gesunde Arbeitsbedingungen sind ein klares Anliegen der Personaler:innen sowie aller Interessenvertretungen. Hier erlebe ich aktuell viel Offenheit für neue und integrative Lösungen.

Vielen Dank, Herr Bücks!

Das Interview erschien zuerst in unserer Fachzeitschrift:

Betriebliche Prävention

Redaktionsbeirat: Dr. Michael Au, Prof. Dr. Gudrun Faller, Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl
Redaktion: Florian Gräfe

Programmbereich: Arbeitsschutz

Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in sich verändernden Berufswelten gestalten – die Betriebliche Prävention zeigt Ihnen, wie es geht: Angesehene Spezialisten berichten jeden Monat neu zu fachlichen und rechtlichen Entwicklungen aus Prävention, Organisation und Unfallversicherung. Erfahren Sie das Wichtigste zu den Aktivitäten maßgeblicher Institutionen, zu Veranstaltungen, Literatur und allen weiteren Ereignissen, die Ihr Berufsfeld so vielseitig machen.

Betriebliche Prävention und Organisation

Die „Betriebliche Prävention“ beleuchtet aus unterschiedlichen Branchen und Perspektiven u. a., wie Sie

  • Gefährdungen aller Arbeitsabläufe zuverlässig beurteilen, kommunizieren und dokumentieren,
  • Ergonomie von Arbeitsplätzen, -mitteln und -umgebungen organisieren, um Unfällen und Berufskrankheiten vorzubeugen,
  • Maßnahmen geeigneter Gesundheitsförderung von Mitarbeitern alters- und alternsgerecht entwickeln,
  • Mitarbeiter wiedereingliedern, die länger erkrankt waren u.v.m.

Unfallversicherung und Recht

  • Rechtliche Entwicklungen, von neuen Regelungen und Initiativen zu relevanter Rechtsprechung,
  • Versicherungs- und Haftungsfragen bei Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkrankungen.

Testen Sie die Betriebliche Prävention doch einmal kostenlos und unverbindlich.


Im Gespräch mit Donato Muro, Sicherheitsingenieur und Jurist 21.08.2023
Der Arbeitsschutz der Zukunft
Donato Muro, Inhaber von SicherheitsIngenieur.NRW, ist Naturwissenschaftler, Ingenieur und Jurist. Arbeitsschutz ist für ihn mehr Berufung als Arbeit. Ein guter Grund, mit ihm über den Arbeitsschutz der Zukunft zu sprechen. mehr …

(ESV/FG)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück