ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Nachrichten

  • Im Gespräch mit Mathias Hüsing, Professor und stellvertretender Leiter des Instituts für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik der RWTH Aachen University.  
    06.03.25

    Mensch und Maschine: Eine harmonische Zusammenarbeit?

    Kollaborative Roboter, auch Cobots genannt, werden zunehmend in der Industrie eingesetzt: Im vergangenen Jahr waren 55.000 von 553.000 installierten Industrierobotern kollaborative Roboter. Wie ist es um die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine bestellt? Und was können wir in der Zukunft erwarten?
    mehr …

  • Schnellwechsler an Hydraulikbaggern  
    03.03.25

    Neue Anforderungen für Schnellwechseleinrichtungen

    Seit dem 1. Februar gelten neue Sicherheitsanforderungen für Schnellwechsler an Hydraulikbaggern. Ältere Systeme ohne ausreichende Sicherheitseinrichtungen entsprechen nicht mehr den aktuellen Standards und müssen überprüft werden. mehr …

  • Feuerwehr  
    27.02.25

    Sicherheitstipps für Karneval und Fastnacht

    Nun ist es wieder so weit: Zu Karneval und Fastnacht reiht sich Sitzung an Sitzung; den Höhepunkt findet die närrische Saison dann mit den großen Umzügen an den „tollen Tagen“. mehr …

  • Kampagne #GewaltAngehen  
    24.02.25

    Gewaltprävention auf die Tagesordnung setzen

    46 Prozent der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung waren laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der DGUV in den letzten zwölf Monaten von verbaler Gewalt betroffen – wurden angeschrien oder beleidigt. Damit belegt diese Branche den traurigen zweiten Platz, knapp hinter dem Gesundheits- und Sozialwesen mit 49 Prozent. mehr …

  • Neue EU-Erhebung  
    20.02.25

    Wichtige Sicherheits- und Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz

    Die Europäische Unternehmenserhebung 2024 über neue und aufkommende Risiken (ESENER) gibt Aufschluss über die von den europäischen Arbeitsplätzen in allen Branchen festgestellten Risiken, wobei langes Sitzen und repetitive Bewegungen die größten Probleme darstellen. mehr …

  • DAK-Auswertung  
    17.02.25

    Krankenstand 2024 leicht gesunken

    Der Krankenstand in Deutschland ist 2024 im Vergleich zu den beiden Vorjahren um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent leicht gesunken. Die Ausfalltage durch Atemwegsbeschwerden und Muskel-Skelett-Erkrankungen gingen um acht bzw. sechs Prozent zurück. Das zeigt eine aktuelle IGES-Analyse für die DAK-Gesundheit, in der die Krankmeldungen von 2,4 Millionen bei der Kasse versicherten Beschäftigten ausgewertet wurden. mehr …

  • Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit  
    13.02.25

    BGW hat Blutentnahmesysteme, Venenverweilkanülen und Abwurfbehälter getestet

    Sicherheitsgeräte im Gesundheitsdienst helfen, Nadelstichverletzungen zu verhindern. In vergleichenden Tests hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Venenverweilkanülen, Blutentnahmesysteme und Abwurfbehälter unter die Lupe nehmen lassen. Bei einigen Produkten stießen die Fachleute auf gravierende Sicherheitsmängel. mehr …

  • Befragungszeitraum verlängert  
    10.02.25

    #whatsnext 2025 - Wo steht Ihr BGM?

    Die Arbeitswelt wird immer komplexer, künstliche Intelligenz und Digitalisierung revolutionieren Abläufe und Produktion. Hinzu kommen Unsicherheiten durch Fachkräftemangel und eine allgemein schwierige Konjunkturlage. Wie wirkt sich das auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten in Deutschland aus? Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um gesunde und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu gestalten? Und welche gibt es schon? mehr …

  • Im Gespräch mit Mone Dusek, Gründerin von Enduring Fitness  
    06.02.25

    Firmenfitness als unterschätzter Benefit

    Der anhaltende Fachkräftemangel in Deutschland zwingt Unternehmen dazu, mehr Aufgaben auf weniger Schultern zu verteilen, was nicht selten zu erhöhten Krankenständen führt. Mit durchschnittlich 15 Krankheitstagen pro Mitarbeiter im Jahr 2022 – einem Anstieg um fast vier Tage gegenüber dem Vorjahr – sind insbesondere Atemwegserkrankungen, Muskel-Skelett-Beschwerden und psychische Belastungen an der Tagesordnung. Warum Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen von Firmenfitness profitieren und wie das Ganze im Arbeitsalltag aussehen kann, erklärt Mone Dusek.
    mehr …

  • Vereinbarkeit von Zuverlässigkeit und Flexibilität  
    03.02.25

    Arbeitszeitmodelle in der Pflege

    Flexible Arbeitszeitmodelle eröffnen in der beruflichen Pflege große Potenziale, stellen aber die Organisationen vor Herausforderungen. Die aktuelle Ausgabe von „Forschung aktuell“ des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) stellt Ergebnisse aus dem INQA-Projekt Pflege:Zeit vor, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wird. mehr …

◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück