ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Kampagne #GewaltAngehen  
24.02.2025

Gewaltprävention auf die Tagesordnung setzen

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/DGUV
Anfeindungen, Beleidigungen, Drohungen und gewalttätige Übergriffe sind mittlerweile Alltag geworden. (Foto: geralt/Pixabay)
46 Prozent der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung waren laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der DGUV in den letzten zwölf Monaten von verbaler Gewalt betroffen – wurden angeschrien oder beleidigt. Damit belegt diese Branche den traurigen zweiten Platz, knapp hinter dem Gesundheits- und Sozialwesen mit 49 Prozent.

Aus diesem Grund richtet die aktuelle Kampagne #GewaltAngehen der gesetzlichen Unfallversicherung in ihrem nächsten Schritt die Aufmerksamkeit gezielt auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst.

„Alle Untersuchungen und Befragungen zeigen, dass die Zahl der Fälle gestiegen ist, ebenso die Qualität der Gewalt. Und das branchenübergreifend“, sagt Kampagnen-Testimonial Andre Niewöhner, Polizeioberrat in Coesfeld und aktiv im nordrheinwestfälischen Präventionsnetzwerk #sicherimDienst. „Früher hatten wir vor allem Einsatzkräfte, Rettungskräfte, Polizei und Feuerwehr im Fokus. Aber es betrifft ganz viele Dienstbereiche, in denen Anfeindungen, Beleidigungen und Drohungen bis hin zu gewalttätigen Übergriffen mittlerweile Alltag geworden sind.“

Carsten Grawunder, parteiloser Bürgermeister in Drensteinfurt und ein weiteres Testimonial von #GewaltAngehen, kennt aggressives Verhalten aus eigener Erfahrung und aus seiner Verwaltung: „Wir haben seit Jahren leider immer häufiger mit Bürgern zu tun, die mit den Leistungen oder auch den versagten Leistungen unserer Verwaltung so unzufrieden und verärgert sind, dass sie verbal ausfallend werden. Das finde ich nicht hinnehmbar. Derartige Vorkommnisse werden von mir als Behördenleiter konsequent zur Anzeige gebracht; intern werden diese Dinge im Team aufbereitet.“

Infoportal „Die sichere Verwaltung“

Was können Einrichtungen und Verwaltungen tun, um ihre Beschäftigten besser zu schützen und auf gefährliche Situationen vorzubereiten? Die Kampagnenseite www.gewalt-angehen.de präsentiert Interviews mit Testimonials wie Niewöhner oder Grawunder. Sie gibt Tipps und stellt Projekte wie das Infoportal „Die sichere Verwaltung“ der Unfallkasse NRW vor. Dort können Nutzende eine virtuelle Verwaltung erkunden – vom Wartebereich bis in die Büros. Interaktiv werden die baulichen und organisatorischen Anforderungen aus Sicht der Gewaltprävention erläutert.

Polizeioberrat Niewöhner betont, dass jede Einrichtung dazu beitragen kann, Beschäftigte vor Übergriffen zu schützen: „Führungskräfte sollten das Thema Gewaltprävention auf die Tagesordnung setzen. Man kann darüber in der täglichen Dienstbesprechung reden, in Führungskonferenzen oder in anderen Meetings. Und, das verspreche ich: Wenn die Beschäftigten merken, die Vorgesetzten interessieren sich dafür, dann bekommen sie auch Antworten auf die Frage, wie groß das Gewaltproblem im Team ist.“

Bürgermeister Carsten Grawunder hat in Drensteinfurt bereits Präventionsmaßnahmen eingeleitet: Arbeitsbereiche mit regelmäßigem Publikumsverkehr wurden so umgestaltet, dass die Beschäftigten die Möglichkeit haben, sich aus einer Bedrohungslage sicher zu entfernen. Seit zwei Jahren gibt es auch gezielte Deeskalationstrainings, um die Beschäftigten auf mögliche Konfliktsituationen vorzubereiten. Darüber hinaus hat Grawunder den zunehmend rauer werdenden Ton in der Kommunalpolitik zum Thema gemacht: „Wir haben dieses Phänomen im letzten Jahr in einem Gespräch mit den Fraktionsspitzen und dem Verwaltungsvorstand einmal ausführlich thematisiert und uns darauf verständigt, dass wir grundsätzlich auf einer sachlichen Ebene miteinander arbeiten wollen. Das gelingt seither überwiegend, aber leider auch nicht vollständig.“

Carsten Grawunder hat entschieden, sich bei den Kommunalwahlen am 14. September 2025 nicht erneut zur Wahl zu stellen.

Weiterführende Informationen
  • #forsa-Umfrage „Gewalt bei der Arbeit“ (pdf)
  • Kampagne #GewaltAngehen
  • Infoportal „Die sichere Verwaltung“
Quelle: Pressemitteilung der DGUV

Das könnte Sie auch interessieren:


sicher ist sicher

Chefredakteur: Prof. Dr. Ralf Pieper
Redaktion: Dipl.-Sozialwiss. Kathrin Wahnschaffe
Redaktionsbeirat: Dr. Thomas Alexander, Dipl.-Phys. Hartmut Karsten

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Setzen Sie auf das Fach- und Branchenforum für alle, die sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen in Unternehmen und Verwaltungen nicht dem Zufall überlassen: „sicher ist sicher“ präsentiert Ihnen jeden Monat neueste fachliche Entwicklungen und deren Umsetzung für eine menschengerechte Gestaltung der Arbeit.

Lesen Sie alles Wichtige über

  • technische, organisatorische und personenbezogene Innovationen zur Erhaltung und Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit bei der Arbeit, im Fokus z. B.:
    • ++ Arbeitsplatz- und Arbeitsmittelgestaltung
      ++ Schutz vor Gefahrstoffen, Lärm und physikalischen Einwirkungen,
      ++ Maßnahmen zu Gesundheitsförderung und Umweltschutz, u. v. m.
  • neueste Entwicklungen im Vorschriften- und Regelwerk von EU, Bund, Ländern und den Unfallversicherungsträgern
  • aktuelle Nachrichten und Mitteilungen aus den Institutionen und Fachausschüssen sowie Wissenswertes rund um Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen und Kongresse u. a.

sicher ist sicher erscheint in Kooperation mit Institutionen, wie insbesondere der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit (Basi), dem Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI), der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und dem Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA).


Aktuelle Umfrage der DGUV 20.01.2025
Gewalt bei der Arbeit bleibt eine Herausforderung
Rund ein Drittel der abhängig Beschäftigten mit häufigem Kontakt zu betriebsfremden Personen wie Kunden oder Patientinnen hat in den vergangenen zwölf Monaten verbale Übergriffe bei der Arbeit erlebt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück