ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Befragungszeitraum verlängert  
10.02.2025

#whatsnext 2025 - Wo steht Ihr BGM?

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/TK
Der Befragungszeitraum für Deutschlands größte Arbeitgeberumfrage zum BGM ist bis zum 14. Februar 2025 verlängert. (Foto: geralt/Pixabay)
Die Arbeitswelt wird immer komplexer, künstliche Intelligenz und Digitalisierung revolutionieren Abläufe und Produktion. Hinzu kommen Unsicherheiten durch Fachkräftemangel und eine allgemein schwierige Konjunkturlage. Wie wirkt sich das auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten in Deutschland aus? Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um gesunde und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu gestalten? Und welche gibt es schon?

Um diese Fragen zu beantworten, führen die Techniker Krankenkasse (TK), die IFBG GmbH und das Personalmagazin bereits zum vierten Mal die #whatsnext-Studie durch. Diese umfassende Untersuchung bietet eine wertvolle Bestandsaufnahme zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und beleuchtet aktuelle sowie zukünftige Trends. Basis ist eine bundesweite Arbeitgeberbefragung zum BGM.

Die Studie richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen in Deutschland. Es haben bereits sehr viele Unternehmen, Institutionen und Start-ups die Gelegenheit genutzt, an der Befragung teilzunehmen. Um ein noch besseres Bild von den Gesundheitstrends in der Arbeitswelt zu bekommen, wird die Teilnahmefrist für die Befragung noch einmal bis zum 14. Februar verlängert.

Die Teilnahme lohnt sich! Wenn Sie die Fragen der Studie beantworten, erhalten Sie danach einen individuellen Feedback-Report, mit dem Sie Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement analysieren und verbessern können. Dieser Report enthält die Schwerpunktthemen der Studie und vergleicht das individuelle Ergebnis Ihres Unternehmens mit dem Ergebnis aller an der Studie teilgenommenen Organisationen. So können Sie individuelle Optimierungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen herausfinden.

Link: Klicken Sie hier, um an der Befragung teilzunehmen.

Die Befragung ist online und dauert nur ca. 15–20 Minuten. Sie kann jederzeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt weitergeführt werden.


Quelle: Pressemitteilung der TK

Das könnte Sie auch interessieren:


Arbeitssicherheit

Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl
unter Mitarbeit von: Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl, Marina Bier, Franziska Brücher

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Generationswechsel

Mit zunehmender Flexibilisierung und Dezentralisierung der Arbeit, durch hochtechnisierte Wertschöpfungsprozesse oder auch den demografischen Wandel müssen Fragen an sichere Arbeitsumgebungen neu gestellt werden. Mit dem völlig neu konzipierten Grundlagenwerk von Anke Kahl nehmen Sie die Herausforderung an: für eine zielgerichtete Ausbildung und Professionalisierung im Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Qualifiziert für eine neue Arbeitswelt

Von der Entwicklung der Gefährdungsbeurteilung über die Auswahl der richtigen Arbeitsmittel und Schutzmaßnahmen bis zur Unterweisung und Dokumentation: Erschließen Sie die wichtigsten Methoden und Instrumente, um Sicherheit bei der Arbeit wirksam, rechtskonform und wirtschaftlich zu gestalten.

Schritt für Schritt zu Guter Praxis: Qualifizieren Sie sich systematisch in allen maßgeblichen Kompetenzen:

  • Auf neuestem fachlich-technischen Stand entscheiden
  • Den regulatorischen Handlungsrahmen kennen
  • Effizient organisieren und investieren

Mit durchdachter Konzeption

  • Vom Modell zum Praxistransfer mit Beschreibungen konkreter Handlungsabläufe sowie Praxisbezügen in allen Fachkapiteln
  • Einbindung aller Verantwortungsebenen: Neben betrieblich-juristischen Aufgaben wird vor allem die technische Seite erläutert

Unterstützt von klarer Didaktik

  • Prägnante Übersichten und Tabellen für schnelle Informationen
  • Viele Grafiken und Fallbeispiele, die komplexe Zusammenhänge veranschaulichen
  • Rechtspyramiden für mehr Transparenz zu regulatorischen Ebenen und Pflichten

Große Gesundheitsideen für kleine Unternehmen 13.01.2025
Startschuss für den Ideenwettbewerb „49 gewinnt“
Am 1. Februar 2025 fällt der Startschuss für den Ideenwettbewerb „49 gewinnt“. Der Ideenwettbewerb richtet sich an Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) mit 1 bis zu 49 Mitarbeitenden und soll dort das Thema Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in den Fokus rücken. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück