ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Nachrichten

  • Prävention  
    15.10.18

    Solo-Selbstständige - selbstständig Gestaltende der eigenen Arbeits- und Gesundheitssituation?

    Die Arbeits- und Gesundheitssituation von Solo-Selbstständigen wird durch ein komplexes Zusammenspiel spezifischer Merkmale bedingt. Diese sind einerseits eng an die Solo-Selbstständigkeit geknüpft, andererseits definieren sie sich durch allgemeine Merkmale der ausgeführten Erwerbstätigkeit (z. B. das Tragen von Lasten, Arbeiten im freien oder Termin- und Leistungsdruck etc.). Dabei sind Solo-Selbstständige nur teilweise die alleinigen Gestalter/innen ihrer Arbeitssituation. mehr …

  • Interview  
    15.10.18

    Psychische Belastungen in der Arbeitswelt 4.0

    Die Digitalisierung bringt neue Belastungsarten mit sich. Diplom-Psychologe Dr. Stefan Poppelreuter und Prof. Dr. Katja Mierke geben im Gespräch mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz Antworten auf die Frage, wie wir ihnen am besten begegnen. mehr …

  • Interview  
    08.10.18

    Es gibt keine vollkommene psychische Gesundheit

    Die Zahl der Krankschreibungen aufgrund von psychischen Beschwerden ist laut einer Auskunft der Bundesregierung zwischen 2008 und 2016 um rund 60 Prozent gestiegen. Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft, Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster, warnt vor einer Stigmatisierung und fordert Betroffene auf, sich Hilfe zu holen. mehr …

  • Mensch-Roboter-Kollaboration  
    01.10.18

    Robotik für den Menschen

    Wie Mensch-Roboter-Arbeitsplätze mitarbeiterzentriert gestaltet werden können, stellen die beiden Forschungsprojekte SeRoDi und AQUIAS vor. Die beiden Beispiele für die stationäre Pflege sowie den Industrieeinsatz zeigen, wie das Gestaltungsziel „Robotik für den Menschen“ konkret umgesetzt werden kann. mehr …

  • Studie der Universität Heidelberg  
    18.09.18

    Fach- und Führungskräfte auf den digitalen Wandel vorbereiten

    Der digitale Wandel stellt neue Anforderungen an Fach- und Führungskräfte: Dies erfordert Lösungen im Human Resources- und Gesundheitsmanagement sowohl in Großunternehmen als auch in kleinen und mittleren Betrieben. Zu präventiven Maßnahmen und neuen Konzepten befragten Wissenschaftler der Universität Heidelberg rund 600 Geschäftsführer und Personalverantwortliche von Unternehmen aus dem In- und Ausland. mehr …

  • Digitalisierung  
    17.09.18

    Erste Elektronische Gesundheitsakte

    Die DAK-Gesundheit stellt ihren 5,8 Millionen Versicherten jetzt „Vivy“ zur Verfügung: die erste elektronische Gesundheitsakte, die gesetzliche und private Krankenversicherungen gemeinsam auf den Weg bringen. Mit der kostenlosen App können DAK-Versicherte ihre persönlichen Gesundheitsdaten sammeln und an einem Ort speichern. Die Datenhoheit liegt damit allein bei den Nutzern. Diese können zum Beispiel Mehrfachuntersuchungen vermeiden, indem sie Ärzten Befunde zur Verfügung stellen. mehr …

  • Nachgefragt bei: Prof. Dr. Nadine Pieck (HS Magdeburg-Stendal)  
    12.09.18

    Pieck: „Wer Arbeit menschengerecht gestalten will, der muss die Organisation immer wieder verändern“

    Was kann beim Thema BGM schieflaufen? Wie geht es besser? Nadine Pieck, Professorin für Gesundheitsförderung und Prävention sowie Autorin in der neuen Seminarreihe von psyGA, gibt im Gespräch mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz Antworten. mehr …

  • Gesundheitsprävention  
    07.09.18

    37 Prozent aller Krebsfälle wären vermeidbar

    Wie viele Krebserkrankungen gehen in Deutschland auf das Konto von Risikofaktoren, die wir selbst beeinflussen können? Wie viele Krebsfälle sind dem Rauchen, dem Übergewicht oder dem Bewegungsmangel geschuldet und damit potenziell vermeidbar? Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums haben diese Zahlen nun erstmals für Deutschland ermittelt. mehr …

  • Fehlzeiten-Report 2018  
    04.09.18

    Sinnerleben im Beruf hat hohen Einfluss auf die Gesundheit

    Erleben Beschäftigte ihre Arbeit als sinnstiftend, so wirkt sich das positiv auf ihre Gesundheit aus: Sie fehlen seltener am Arbeitsplatz, haben deutlich weniger arbeitsbedingte gesundheitliche Beschwerden und halten sich im Krankheitsfall häufiger an die ärztlich verordnete Krankschreibung. Zu diesem Ergebnis kommt das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) in einer Repräsentativbefragung von über 2.000 Erwerbstätigen, die exklusiv im Fehlzeiten-Report 2018 mit dem Schwerpunkt „Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit“ erschienen ist. mehr …

  • Verhaltensprävention  
    03.09.18

    Nudging für den Arbeitsschutz?

    „Nudging“ meint das Beeinflussen von menschlichem Verhalten ohne Zwang durch das Verändern der Umgebung, in der die Entscheidung getroffen wird. Kann Nudging auch einen Mehrwert für den Arbeitsschutz darstellen? Dieser Frage widmet sich der folgende Fachbeitrag, der einen Überblick über das Prinzip des Nudgings gibt, die Forschungen der BAuA zu Chancen und Risiken vorstellt sowie ethische Fragen diskutiert. mehr …

◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück