ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Digitalisierung  
17.09.2018

Erste Elektronische Gesundheitsakte

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/DAK
App bündelt digitale Angebote (Foto: Tom Holmes/Unsplash)
Die DAK-Gesundheit stellt ihren 5,8 Millionen Versicherten jetzt „Vivy“ zur Verfügung: die erste elektronische Gesundheitsakte, die gesetzliche und private Krankenversicherungen gemeinsam auf den Weg bringen. Mit der kostenlosen App können DAK-Versicherte ihre persönlichen Gesundheitsdaten sammeln und an einem Ort speichern. Die Datenhoheit liegt damit allein bei den Nutzern. Diese können zum Beispiel Mehrfachuntersuchungen vermeiden, indem sie Ärzten Befunde zur Verfügung stellen.

Die Mehrheit der Deutschen würde eine digitale Gesundheitsakte auf jeden Fall nutzen oder kann sich dies vorstellen. Das hat eine repräsentative Befragung* des Instituts Forsa im Auftrag der DAK-Gesundheit ergeben. „Vivy“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von zahlreichen gesetzlichen und mehreren großen privaten Krankenversicherungen und wird vom Berliner Startup Vivy GmbH betrieben. Zeitgleich erscheint die neue DAK App, die zahlreiche digitale Angebote der DAK-Gesundheit bündelt.

Mit der virtuellen Gesundheitsassistentin „Vivy“ haben Nutzer alle wichtigen Informationen und Dokumente immer dabei: Impfpass, Überweisungen, Befunde, U-Hefte, Mutterpass und mehr sind in der App gebündelt. Wer mehrere Medikamente nehmen muss, scannt den Code auf der Packung oder dem Medikationsplan und wird automatisch auf Wechselwirkungen aufmerksam gemacht. Außerdem können Fitnesstracker mit der App gekoppelt werden. So schafft „Vivy“ Transparenz für Patienten und Ärzte: Der Nutzer hat einen genauen Überblick und kann seine Daten auch Ärzten zur Verfügung stellen. „Vivy ist die erste digitale Lösung im deutschen Gesundheitswesen, die für Millionen Versicherte verfügbar ist und Patienten mit ihren Ärzten vernetzt. Das ist eine wichtige Innovation und eine Weichenstellung für die Versorgung der Zukunft“, sagt der DAK-Vorstandsvorsitzende Andreas Storm. „Vivy wird besonders für Menschen mit chronischen Erkrankungen ein Gewinn sein, weil sie beispielsweise ihren Medikationsplan immer dabei haben.“

Mehrheit sieht Nutzen in App für persönliche Daten
Laut einer Studie des Instituts Forsa nehmen 56 Prozent der Deutschen regelmäßig Medikamente. Die Hälfte davon ist nicht oder nur unzureichend über Wechselwirkungen mit anderen Arzneien informiert. Die Dokumentation der Medikamente mit Wechselwirkungen nannten 92 Prozent als sehr wichtige oder wichtige Funktion einer elektronischen Gesundheitsakte. Neun von zehn Befragten sind außerdem der Zugriff auf Befunde und Hinweise auf Vorsorgeuntersuchungen wichtig oder sehr wichtig. Acht von zehn begrüßen eine Erinnerungsfunktion für Arzttermine.
Insgesamt würden 38 Prozent der Deutschen eine elektronische Gesundheitsakte als Smartphone-App auf jeden Fall nutzen. Ein weiteres Drittel (36 Prozent) kann sich dies vorstellen. Unter den 18- bis 29-Jährigen sind es noch mehr: Hier wünschen sich 43 Prozent eine solche Lösung, 38 Prozent sind offen dafür.

Neue DAK App bündelt digitale Angebote
Die Akte „Vivy“ lässt sich über die ebenfalls neue und kostenlose DAK App ansteuern. Diese App ist eine Art Generalschlüssel für digitale Services der DAK-Gesundheit. Mit der DAK App können Versicherte nicht nur „Vivy“ nutzen, sondern auch per Smartphone Bescheinigungen anfordern, Punkte für die DAK-Bonusprogramme sammeln oder eine neue Versichertenkarte anfordern. Zusätzlich gibt es Kontaktmöglichkeiten und aktuelle Gesundheits-Infos. Die Funktionen werden ständig erweitert.

Datenschutz ist TÜV-zertifiziert
Für beide Apps gilt: Der Datenschutz steht an erster Stelle. Bei „Vivy“ entscheidet allein der Nutzer, mit wem er seine Daten teilt. Weder das Unternehmen Vivy noch die DAK-Gesundheit oder andere Dritte können auf die Daten zugreifen. Datenübertragungen sind mit mehrstufigen Sicherheitsprozessen und einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesichert, zu der nur der Nutzer den Schlüssel hat. Die Daten werden ausschließlich auf deutschen Servern und somit nach europäischen Datenschutzbestimmungen gehostet. „Vivy“ wurde unter anderem vom TÜV Rheinland als sichere Plattform zertifiziert und vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte als Medizinprodukt zugelassen. Die DAK App ist mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt, sodass der Zugriff nur mit dem Smartphone des Nutzers möglich ist.

„Vivy“ und die DAK App sind im Apple App Store und im Google Play Store erhältlich. Beide Apps sind für DAK-Versicherte kostenlos. Weitere Informationen zu den digitalen Produkten der DAK-Gesundheit gibt es unter: www.dak.de/app

*Das Forsa-Institut führte für die DAK-Gesundheit vom 23. bis 28. August 2018 eine bundesweite und repräsentative Befragung von 1.009 Personen durch.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück