ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Nachgefragt bei: Prof. Dr. Nadine Pieck (HS Magdeburg-Stendal)  
12.09.2018

Pieck: „Wer Arbeit menschengerecht gestalten will, der muss die Organisation immer wieder verändern“

ESV-Redaktion Arbeitsschutz
Prof. Nadine Pieck (Foto: Viktoria Kühne)
Was kann beim Thema BGM schieflaufen? Wie geht es besser? Nadine Pieck, Professorin für Gesundheitsförderung und Prävention sowie Autorin in der neuen Seminarreihe von psyGA, gibt im Gespräch mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz Antworten.

Nur ein Viertel aller Betriebe verfügt über ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. Warum sind es nicht mehr?

Nadine Pieck: Das ist ein Phänomen, das wir auch von der Gefährdungsbeurteilung kennen. BGM ist ein komplexes und anspruchsvolles Aufgabenfeld, das Unternehmen erst lernen müssen. Vor allem wenn man Routinen verändern und eine gesundheitsförderliche Haltung in die täglichen Abläufe integrieren will, kann das herausfordernd sein. Dazu kommt, dass Gesundheitsmanagement eine Querschnittsaufgabe ist. Und als solche ist es eingebunden in Interessenkonflikte und Aushandlungsprozesse. Ein richtig verstandenes BGM bedeutet also Organisationsentwicklung. 

Was hat den Anstoß gegeben, die Seminarreihe zu entwickeln?

Nadine Pieck: Unser Grundverständnis von BGM ist ein ganzheitlicher Ansatz. Diese Haltung wollen wir auch den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern vermitteln. Unsere Hauptzielgruppe sind Verantwortliche für das Gesundheitsmanagement in größeren Unternehmen, die andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter qualifizieren. Ein guter Ort um diese Akteure zu erreichen, sind Seminare oder die Arbeit in Netzwerken. Mit dem Seminarangebot wollen wir Räume schaffen, in denen die Akteure ihr eigenes Handeln reflektieren können.

Um BGM umzusetzen brauchen Unternehmen Veränderungsbereitschaft. Was sind die Erfolgsfaktoren, damit der Wandel gelingt?

Nadine Pieck: Unternehmen sollten zunächst eine Bestandaufnahme machen und sich mit ihren Arbeitsbedingungen auseinandersetzen. Ein Erfolgsfaktor ist auf jeden Fall die aktive Unterstützung durch das Management. Und es ist unverzichtbar, einen sinnvollen Zuschnitt festzulegen. Im Seminar haben wir dazu das Teilmodul „Gesundheitsmanagement als Veränderungsprozess“. BGM ist ein kontinuierlicher Prozess. Ein wichtiger Tipp ist deshalb, das Aufgabenfeld zu begrenzen. Also: Mit welchen Bereichen und mit welchen Themen wollen wir anfangen? Unternehmen sollten vermeiden, am Anfang alles zu wollen, sondern einen bearbeitbaren Ausschnitt wählen.

Nach welchen Kriterien würden Sie dieses Aufgabenfeld auswählen und wie würden Sie in den BGM-Prozess einsteigen?

Nadine Pieck: Ich würde mit einer Organisationseinheit mit mittlerem Schwierigkeitsgrad starten. Also am besten nicht mit dem Bereich, an den man sich schon seit Jahren nicht herantraut. Dazu würde ich mit Beteiligung der Beschäftigten, also zum Beispiel in Mitarbeiterbefragungen oder Arbeitssituationsanalysen, nach Handlungsbedarfen fragen. Anschließend gilt es gemeinsam mit den Führungskräften zu entscheiden, wo die Prioritäten liegen sollen. Es ist wichtig, diese Auftragsklärung mit den unterschiedlichen Akteuren gemeinsam zu machen.

Um noch einmal auf das Thema Führung zurückzukommen: Was kann ich tun, um die Führungsebene gut einzubinden?

Nadine Pieck: Das Wichtigste ist, dass ich mit den Führungskräften im Gespräch bin. Eine Leitfrage sollte sein: Was sind wichtige Anliegen aus Sicht des Unternehmens? Um darauf eine Antwort zu finden, eignen sich zum Beispiel Workshops. Die Ergebnisse kann ich nutzen, um die nächsten Schritte und Prozesse abzuleiten. Mein Tipp ist: Gehen Sie nicht den Weg über das Papier. Sie sollten also nicht damit beginnen, ein Konzept aufzusetzen und erst danach die Beteiligung organisieren. Machen Sie stattdessen einen gemeinsamen Auftakt, um sich dem Thema anzunähern, und seien Sie auch offen für die Bedenken, die möglicherweise zur Sprache kommen. Anschließend können Sie gemeinsam festlegen, unter welchen Bedingungen die Organisation das Thema aufgreifen will.

Um BGM umzusetzen brauchen Unternehmen Veränderungsbereitschaft. Was sind die Erfolgsfaktoren, damit der Wandelgelingt?

Nadine Pieck: Unternehmen sollten zunächst eine Bestandaufnahme machen und sich mit ihren Arbeitsbedingungen auseinandersetzen. Ein Erfolgsfaktor ist auf jeden Fall die aktive Unterstützung durch das Management. Und es unverzichtbar, einen sinnvollen Zuschnitt festzulegen. Im Seminar haben wir dazu das Teilmodul „Gesundheitsmanagement als Veränderungsprozess“. BGM ist ein kontinuierlicher Prozess. Ein wichtiger Tipp ist deshalb, das Aufgabenfeld zu begrenzen. Also: Mit welchen Bereichen und mit welchen Themen wollen wir anfangen? Unternehmen sollten vermeiden, am Anfang alles zu wollen, sondern einen bearbeitbaren Ausschnitt wählen.

Nach welchen Kriterien würden Sie dieses Aufgabenfeld auswählen und wie würden Sie in den BGM-Prozess einsteigen?

Nadine Pieck: Ich würde mit einer Organisationseinheit mit mittlerem Schwierigkeitsgrad starten. Also am besten nicht mit dem Bereich, an den man sich schon seit Jahren nicht herantraut. Dazu würde ich mit Beteiligung der Beschäftigten, also zum Beispiel in Mitarbeiterbefragungen oder Arbeitssituationsanalysen, nach Handlungsbedarfen fragen. Anschließend gilt es gemeinsam mit den Führungskräften zu entscheiden, wo die Prioritäten liegen sollen. Es ist wichtig, diese Auftragsklärung mit den unterschiedlichen Akteuren gemeinsam zu machen.

Um noch einmal auf das Thema Führung zurückzukommen: Was kann ich tun, um die Führungsebene gut einzubinden?

Nadine Pieck: Das Wichtigste ist, dass ich mit den Führungskräften im Gespräch bin. Eine Leitfrage sollte sein: Was sind wichtige Anliegen aus Sicht des Unternehmens? Um darauf eine Antwort zu finden, eignen sich zum Beispiel Workshops. Die Ergebnisse kann ich nutzen, um die nächsten Schritte und Prozesse abzuleiten. Mein Tipp ist: Gehen Sie nicht den Weg über das Papier. Sie sollten also nicht damit beginnen, ein Konzept aufzusetzen und erst danach die Beteiligung organisieren. Machen Sie stattdessen einen gemeinsamen Auftakt, um sich dem Thema anzunähern, und seien Sie auch offen für die Bedenken, die möglicherweise zur Sprache kommen. Anschließend können Sie gemeinsam festlegen, unter welchen Bedingungen die Organisation das Thema aufgreifen will.

Stichwort psychische Gesundheit: Welchen Beitrag kann BGM hier leisten?

Nadine Pieck: Der Auftakt für ein BGM ist immer eine Bestandsaufnahme. Ein BGM zeigt Ihnen, welche Belastungen und Ressourcen es im Unternehmen gibt. Dann sollten im nächsten Schritt Belastungen möglichst reduziert werden. In Bezug auf die Ressourcen sollte man sich als Gesundheitsmanagerin oder -manager fragen: Welche kann ich fördern? Was brauchen die Mitarbeitenden und ich an Ressourcen, um auch die Belastungen bewältigen zu können?

Insbesondere kleine Unternehmen haben beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement Berührungsängste. Was raten Sie ihnen?

Nadine Pieck: Ich finde das Motto „Weniger ist mehr“ hilfreich. Einfach mit einem Bereich anfangen, ihn auswerten, daraus lernen und es anschließend besser machen. Als Format sind Workshops auch für kleine und mittlere Betriebe gut geeignet. Mein Tipp ist auch: Genießen Sie Verschnaufpausen. Wenn Sie nach einem Veränderungsprozess feststellen, dass Sie in einem bestimmten Bereich gut aufgestellt sind, können Sie Bilanz ziehen. Es wird immer wieder neue Themen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement geben. Das liegt allein schon daran, dass auch die Rahmenbedingungen sich ständig verändern. Ein BGM muss mitwachsen.

Wie schätzen Sie die Rolle von BGM in der Zukunft ein?

Nadine Pieck: BGM ist in jedem Fall ein Thema, das uns noch lange begleiten wird. Für Unternehmen ist es eine kontinuierliche Anstrengung, für gute Arbeitsbedingungen zu sorgen. Es ist wichtig, sich ehrliches Feedback einzuholen und dann die Ursachen in den Bereichen zu verändern, in denen etwas nicht passt. Wer Arbeit menschengerecht gestalten will, der muss die Organisation immer wieder verändern. Dazu muss man reflektieren: Wo sind überhaupt Handlungsbedarfe, wie wirken sie sich aus? Das ist Organisationsentwicklung. Und dafür muss man Zeit einräumen.

Vielen Dank!

Das Gespräch führte Dalia El Gowhary für die ESV-Redaktion.


Das könnte Sie auch interessieren:

Fehlzeiten-Report 2018 04.09.2018
Sinnerleben im Beruf hat hohen Einfluss auf die Gesundheit
Erleben Beschäftigte ihre Arbeit als sinnstiftend, so wirkt sich das positiv auf ihre Gesundheit aus: Sie fehlen seltener am Arbeitsplatz, haben deutlich weniger arbeitsbedingte gesundheitliche Beschwerden und halten sich im Krankheitsfall häufiger an die ärztlich verordnete Krankschreibung. Zu diesem Ergebnis kommt das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) in einer Repräsentativbefragung von über 2.000 Erwerbstätigen, die exklusiv im Fehlzeiten-Report 2018 mit dem Schwerpunkt „Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit“ erschienen ist. mehr …

 

Betriebliche Organisation 17.07.2018
Schnittstellen von betrieblicher Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz besser nutzen
Maßnahmen? Maßnahmen! Aber welche sind die richtigen? Welche bringen das erwünschte Ergebnis? Unüberlegtes Durchführen von Maßnahmen durch die betriebliche Gesundheitsförderung und den Arbeits- und Gesundheitsschutz führt schnell dazu, das eigentliche Ziel aus den Augen zu verlieren. Durch ein systematisches Zusammenwirken von Analysen im BGF und der Gefährdungsbeurteilung im betrieblichen Arbeitsschutz kann für die Unternehmen immenser Nutzen gewonnen werden. mehr …



 

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück