ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Nachrichten

  • Studie „lidA – leben in der Arbeit“  
    13.12.22

    Warum wollen die Babyboomer vorzeitig in Rente?

    Seit 2011 befragt die repräsentative Studie „lidA – leben in der Arbeit“ wiederholt ältere Erwerbstätige aus den sogenannten „Babyboomer“-Jahrgängen dazu, wie lange im Leben sie arbeiten wollen und können. Die Studie beobachtet, wie sich Arbeitsbedingungen und Erwerbsverläufe verändern und welche persönlichen Motive hinter der Entscheidung stehen, das Erwerbsleben zu verlassen oder nicht. Erste Ergebnisse aus der vierten Erhebungswelle bestätigen: Der Trend zum frühen Ausstieg aus dem Erwerbsleben ist ungebrochen. mehr …

  • IFA-Umfrage  
    06.12.22

    Viele Vorgesetzte dulden gefährliche Maschinenmanipulation

    Manipulierte Schutzeinrichtungen an Maschinen führen regelmäßig zu schweren und tödlichen Unfällen, verursachen Produktionsausfälle und hohe Kosten. Das Erschreckende: Häufig wissen Vorgesetzte davon, dass Schutzeinrichtungen außer Kraft gesetzt sind. Das zeigt eine Umfrage des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung unter mehr als 800 betrieblichen Arbeitsschutzfachleuten. mehr …

  • Rechtsprechung zum Arbeitsschutz  
    05.12.22

    Strafverfahren gegen Sicherheitsbeauftragten nach tödlichem Arbeitsunfall durch Maschinenmanipulation

    Am 22. Juli 2010 starb ein 19‑jähriger Auszubildender zum Flachglasmechaniker, als er sich bei der Arbeit in eine Glaskantenschleifmaschine beugte und eingeklemmt wurde. Die Schleifmaschine wurde manipuliert, die ausgebaute Sicherheitsvorkehrung hätte den tödlichen Unfall verhindert. mehr …

  • IFA-Arbeitsmappe  
    01.12.22

    Innovative Messverfahren für Gefahrstoffe

    Chemische Analysemethoden zur Bestimmung der Konzentrationen von gesundheitsgefährdenden Stoffen in der Luft am Arbeitsplatz müssen den Anforderungen der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) genügen und ausreichend geringe Bestimmungsgrenzen für Stoffe aufweisen. Die aktuelle Lieferung der Arbeitsmappe umfasst neben dem komplett überarbeiteten Messverfahren für Arsen und seine Verbindungen mittels der Atomabsorptionsspektrometrie-Graphitrohrtechnik fünf neu konzipierte und hoch empfindliche Verfahren. mehr …

  • Nachgefragt bei: Dr. Stefan Eßer, Regional Medical Director Central Europe von International SOS  
    29.11.22

    Eßer: „Unternehmen sollten kommunizieren, dass sie die Sorgen der Belegschaft ernst nehmen“

    Dr. Stefan Eßer schildert im Interview mit der ESV-Redaktion, warum das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement gerade in Pandemiezeiten wichtig ist und wie Betriebe damit umgehen können. mehr …

  • Fußball und betriebliche Organisation  
    16.11.22

    Warum rasten Fußballspieler aus und was bedeutet das für Arbeitsteams?

    Fassung verlieren bringt nichts. Das gilt auf dem Fußballplatz wie am Arbeitsplatz. Eine Studie der FernUni Hagen zeigt, dass Alter und Talent die Neigung zum Kontrollverlust begünstigen: Bei 30-Jährigen ist die Wahrscheinlichkeit, auf dem Platz auszurasten, um 30 Prozent höher als bei 20-Jährigen. Die Ergebnisse seiner Untersuchung lassen sich auf sämtliche Situationen übertragen, in denen wir uns mit anderen Menschen vergleichen, um eine bessere Position anzustreben: im Job genauso wie in der Schule. mehr …

  • Projekt „Verbesserung der Wirksamkeit von Sicherheitsbeauftragten“  
    14.11.22

    Wie haben Sicherheitsbeauftragte im Betrieb Erfolg?

    Unter welchen Voraussetzungen können Sicherheitsbeauftragte im Betrieb Erfolg haben und wirksam arbeiten? Was behindert sie bei ihrer Tätigkeit? Und welche Ansatzpunkte zur Verbesserung der Wirksamkeit existieren? Umfrageergebnisse des Projektes „Verbesserung der Wirksamkeit von Sicherheitsbeauftragten“ geben Antworten auf diese und weitere Fragen. mehr …

  • Arbeitsrecht  
    10.11.22

    Brückentage, Urlaub, Weihnachtsfeier: arbeitsrechtliche Fragen zur Weihnachtszeit

    Habe ich ein Anrecht auf die beliebten Brückentage über Weihnachten, wenn ich im Jahr zuvor arbeiten musste? Müssen Beschäftigte ohne Kinder den Kolleginnen und Kollegen mit Familie den Vortritt lassen? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Menschen mit Blick auf die Weihnachtszeit. Die Arbeitsrechtskanzlei Wittig Ünalp hat die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. mehr …

  • Nachgefragt bei: Ulrich Welzel, Trauma am Arbeitsplatz, Penzberg  
    08.11.22

    Welzel: „Bei Trauma versagt die Gefährdungsbeurteilung“

    Ulrich Welzel schildert im Interview mit der ESV-Redaktion, warum das Thema Trauma am Arbeitsplatz gerade in Pandemiezeiten wichtig ist und wie Betriebe damit umgehen können. mehr …

  • IPA-Studie  
    27.10.22

    Auch Beschäftigte außerhalb des Gesundheitswesens sind zunehmend durch die Pandemie psychisch belastet

    Die Sorge, sich bei der Arbeit mit dem Coronavirus anzustecken, hat im Laufe der Pandemie auch bei Beschäftigten außerhalb des Gesundheitswesens psychische Belastungen zunehmen lassen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Aber Unternehmen können Risiken für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden beeinflussen. mehr …

◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück