ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
IFA-Arbeitsmappe  
01.12.2022

Innovative Messverfahren für Gefahrstoffe

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/IFA
IFA-Arbeitsmappe (Grafik: ESV)
Chemische Analysemethoden zur Bestimmung der Konzentrationen von gesundheitsgefährdenden Stoffen in der Luft am Arbeitsplatz müssen den Anforderungen der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) genügen und ausreichend geringe Bestimmungsgrenzen für Stoffe aufweisen. Die aktuelle Lieferung der Arbeitsmappe umfasst neben dem komplett überarbeiteten Messverfahren für Arsen und seine Verbindungen mittels der Atomabsorptionsspektrometrie-Graphitrohrtechnik fünf neu konzipierte und hoch empfindliche Verfahren.

Diese entsprechen den aktuellen normativen Ansprüchen und werden auch als Standardverfahren in das Messsystem Gefährdungsermittlung der UV-Träger (MGU) eingehen.

Zu den neuen Methoden gehören die ionenchromatographische Bestimmung von kurzkettigen aliphatischen Aminen und p-Toluolsulfonsäure – diese Stoffe werden häufig in Gießereien freigesetzt. Mithilfe der Ionenchromatographie können auch die beispielsweise in der Galvanikbranche vorkommenden krebserzeugenden Chrom(VI)-Verbindungen in einem robusten und sensitiven Verfahren analysiert werden. Das neue Messverfahren für Germanium durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) genügt dank eines innovativen Aufschlussverfahrens mit Flusssäure und Salpetersäure den Anforderungen der TRGS 402. Schließlich wurde für bestimmte vierfach-chlorierte polychlorierte Biphenyle (PCB 47, 51 und 68) ein gaschromatographisches Verfahren mit Elektroneneinfangdetektor (GC-ECD) entwickelt. Diese möglicherweise krebserzeugenden PCB-Kongenere können bei der Silikonherstellung durch den Einsatz eines chlorierten Vernetzers entstehen und konnten mit der herkömmlichen Methode nicht analysiert werden.

Dokumente der letzten Lieferung (Stand 2. Aktualisierung 2022):

  • 0020 Inhaltsübersicht
  • 0085 Übersicht der Stoffe nach CAS-Nummern
  • 0087 Alphabetisches Verzeichnis der Stoffe und Stoffgruppen
  • 0090 Stichwortverzeichnis
  • 0701 Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung
    R. Beisser
  • 1670-3 Anforderungen an Messverfahren im MGU, Teil 3 – Im IFA durchgeführte Versuche zur Validierung und zur Ermittlung der Messunsicherheit für Metalle und Metalloide
    C. Wippich, K. Pitzke
  • 1670-6 Anforderungen an Messverfahren im MGU, Teil 6 – Berücksichtigung von klimatischen Bedingungen bei der Messung von gas-/dampfförmigen Gefahrstoffen
    D. Breuer, J. Dospil, P. Heckmann
  • 6074 Aliphatische Amine (Ionenchromatographie)
    C. Kaus, M. Blaskowitz, D. Breuer
  • 6195 Arsen und seine Verbindungen (Atomabsorptionsspektrometrie-Graphitrohrtechnik)
    J. Poprizki, K. Pitzke
  • 6664 Chrom(VI)-Verbindungen in Luftproben (Ionenchromatographie)
    P. Hochwald, W. Schneider, K. Pitzke, D. Breuer
  • 7555 Germanium und seine Verbindungen (ICP-Massenspektrometrie)
    C. Wippich, K. Pitzke
  • 8404 Polychlorierte Biphenyle – tetrachloriert (PCB 47 Dampf, PCB 51 Dampf, PCB 68 Dampf)
    L. Nünemann, D. Breuer
  • 8787 p-Toluolsulfonsäure (IC)
    S. Könen, D. Breuer

www.IFA-ARBEITSMAPPEdigital.de

Die komplette IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen steht im Internet zur Verfügung. Die enthaltenen Informationen gelten als praktische Arbeitshilfe für die Planung und Durchführung von Messungen sowie zur Beurteilung von Messergebnissen. Neben Grundlagen der Messtechnik und der Beurteilung enthält die Arbeitsmappe Beispiele für die Durchführung von Arbeitsbereichsanalysen sowie zur Betriebsdatenerfassung und zur Messberichterstattung.

Messung von Gefahrstoffen – IFA-Arbeitsmappe

Gefährdungsermittlung bei chemischen und biologischen Einwirkungen

Wo Gefahrenstoffe am Arbeitsplatz auftreten können, muss der Arbeitgeber regelmäßig die
geltenden Grenzwerte nach der GefStoffV und der BioStoffV ermitteln und darauf achten, dass sie eingehalten werden.

Gefährdungen systematisch bewerten

Die IFA-Arbeitsmappe bietet Ihnen hierzu praktische Beispiele und erläutert anschaulich messtechnische Ermittlungsmethoden – nützliche Informationen für Sicherheitsingeneure, Aufsichtsbehörden, Arbeitsmediziner und Betriebsärzte u.a. über:
- Gefährdungsbeurteilung und Empfehlungen zum Einsatz einfacher Messverfahren
- Arbeitsplatzmessungen und Dokumentation
- Probenahmegeräte
- Messtechnik und Verfahrensbeschreibungen
- die Anwendung des aktuellen technischen Regelwerks und der aktuellen Grenzwerte
- die Schlüsselverzeichnisse zur Dokumentation

Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Berlin
Bearbeitung: Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin, Prof. Dr. rer. nat. D. Reinert und Prof. Dr. rer. nat. R. P. Ellegast
Verantwortlich für die Zusammenstellung: Dr. rer. nat. P. Paszkiewicz und Dr. rer. nat. Nadja von Hahn
Redaktion: Stefan Mühler und Dr. rer. nat. R. Klüser


Das könnte Sie auch interessieren:

IFA-Arbeitsmappe 14.06.2021
Neue Analysenverfahren für Gefahrstoffe
Eine neue Beitragsserie in der IFA-Arbeitsmappe (Kennzahl 1670) mit insgesamt neun Teilen widmet sich der Konzeption von Messverfahren nach den Anforderungen im Messsystem Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (MGU). Mithilfe des MGU sollen Expositionen gegenüber Gefahrstoffen und Biostoffen am Arbeitsplatz ermittelt werden. mehr …

 

IFA-Handbuch 04.05.2021
Infektionsschutzgerechtes Lüften
Die Luftqualität in Innenräumen wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Dazu zählen Schadstoffe aus Materialien oder Ausdünstungen vom Menschen selbst, Partikel (z. B. Feinstaub oder Pollen) sowie Biostoffe (z. B. Krankheitserreger). Gerade in Zeiten erhöhten Infektionsgeschehens, z. B. Grippewellen in der kalten Jahreszeit oder Epidemie, wie der SARS-CoV-2-Pandemie, ist ein ausreichender Luftaustausch besonders wichtig, damit die Ansteckungsgefahr verringert werden kann. mehr …

 

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück