ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Nachrichten

  • Debeka-Statistik 2021  
    05.09.22

    Erstmals auch Corona Grund für dauerhafte Berufsunfähigkeit

    Zum ersten Mal taucht Corona als Ursache für Berufsunfähigkeit in der Statistik der Debeka für das Jahr 2021 auf. Das bedeutet, dass im zweiten Pandemie-Jahr einige Versicherte wegen einer Covid-19-Infektion und deren Folgen dauerhaft nicht mehr ihrer beruflichen Tätigkeit nachkommen können und der Versicherer dafür eine Invalidenrente zahlt. mehr …

  • ISM-Forschungsarbeit  
    24.08.22

    Zu viele Buzzwords sind schlecht für das Arbeitsklima

    Nur heiße Luft und Kauderwelsch? Anglizismen, Buzzwords und Fachjargon begegnen uns ständig im Berufsalltag. Führungskräfte und Beschäftigte sind jedoch gut beraten, auf ihre Wortwahl zu achten und auf leere Floskeln zu verzichten. Denn „Bullshit-Kommunikation“ wirkt sich häufig negativ auf das Betriebsklima aus. mehr …

  • Jahresbericht 2021 der BGHM  
    10.08.22

    Arbeitsschutz in unruhigen Zeiten

    Corona-Pandemie, steigende Rohstoffpreise, Kriegsgeschehen in Europa: Bei den derzeitigen allgemeinen Herausforderungen fällt es nicht immer leicht, sich im Alltag auf die betrieblichen Aufgaben zu konzentrieren. Bei allen Aspekten rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ist dabei die Fokussierung auf den einzelnen Menschen besonders wichtig. Wie das gelingt, zeigt der BGHM-Jahresbericht 2021 – gerade veröffentlicht unter dem Motto: „Arbeitsschutz: Der Mensch im Fokus“. mehr …

  • IAQ-Report  
    08.08.22

    Chronische Erkrankungen: Ein Karrierekiller

    Wer chronisch krank wird, muss oft mit deutlichen Einkommenseinbußen rechnen. Zum einen wird die Karriere abgebremst oder kommt gar zum Stillstand. Zum anderen steigt das Risiko, arbeitslos oder erwerbsunfähig zu werden. mehr …

  • Verkehrsunfälle im Betrieb  
    03.08.22

    Die sieben häufigsten Gefahrensituationen erkennen und lösen

    Wer das Firmengelände betritt, denkt häufig, dem Straßenverkehr mit seinen Risiken entkommen zu sein. Doch tatsächlich können auf einem Betriebshof ähnlich unfallträchtige Situationen auftreten wie vor dem Werkstor. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse hat sieben Punkte zusammengestellt, worauf Betriebe achten müssen, um gefährlichen Situationen vorzubeugen. mehr …

  • Fachkräftemangel  
    27.07.22

    Gastronomie auf Sparflamme: Viele Fachkräfte sind abgewandert

    In den Hotels und Restaurants hängt gegenwärtig überall dasselbe Schild: „Wir suchen Verstärkung“. Kein Wunder, denn während der Corona-Pandemie haben Tausende Beschäftigte aus dem Gastgewerbe den Job gewechselt. Eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, wo diese Menschen gelandet sind. mehr …

  • IFA-Handbuch  
    15.07.22

    Gefährdungsbeurteilung physischer Belastungen am Arbeitsplatz

    Um Gefährdungen des Muskel-Skelett-Systems zu beurteilen und entsprechende Maßnahmen daraus abzuleiten, sind geeignete Verfahren notwendig. Ein neuer Handbuch-Beitrag stellt nicht nur das Stufenmodell MEGAPHYS vor, sondern gibt auch einen Überblick über den aktuellen Stand der verschiedenen Verfahren zur MSB-Gefährdungsbeurteilung. mehr …

  • Long-COVID-Erkrankung  
    11.07.22

    Welche langfristigen Folgen hat eine Coronainfektion auf den Krankenstand der Beschäftigten in Deutschland?

    Der TK-Gesundheitsreport 2022 zeigt: Von den TK-versicherten Erwerbstätigen, die im Jahr 2020 eine COVID-19-Diagnose mit Virusnachweis (PCR-Test) erhalten haben, war im Jahr 2021 knapp ein Prozent mit der Diagnose Long-COVID* krankgeschrieben. Die Betroffenen waren vergleichsweise lange arbeitsunfähig, im Schnitt 105 Tage. mehr …

  • Gesetzliche Unfallversicherung veröffentlicht Jahresbilanz 2021  
    06.07.22

    Unfallrisiko bei der Arbeit 2021 gestiegen, aber weiter unter Niveau von 2019

    Das Unfallrisiko in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst ist 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das geht aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen der Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hervor. mehr …

  • Studie Universität Regensburg  
    30.06.22

    Was trägt zum Wohlbefinden von Lehrern bei?

    Ein Forschungsteam der Universität Regensburg hat eine Studie zum „Wohlbefinden von Lehrkräften“ durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie lassen Rückschlüsse zu, wie das Wohlbefinden von Lehrern in der Lehrer-Schüler-Interaktion gesteigert werden kann. mehr …

◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück