ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Jahresbericht 2021 der BGHM  
10.08.2022

Arbeitsschutz in unruhigen Zeiten

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BGHM
Arbeitsschutz: Der Mensch im Fokus (Grafik: Ausschnitt Cover BHGW)
Corona-Pandemie, steigende Rohstoffpreise, Kriegsgeschehen in Europa: Bei den derzeitigen allgemeinen Herausforderungen fällt es nicht immer leicht, sich im Alltag auf die betrieblichen Aufgaben zu konzentrieren. Bei allen Aspekten rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ist dabei die Fokussierung auf den einzelnen Menschen besonders wichtig. Wie das gelingt, zeigt der BGHM-Jahresbericht 2021 – gerade veröffentlicht unter dem Motto: „Arbeitsschutz: Der Mensch im Fokus“.

Bei den derzeitigen allgemeinen Herausforderungen fällt es nicht immer leicht, sich im Alltag auf die betrieblichen Aufgaben zu konzentrieren. Umso wichtiger, dass die BGHM auch in diesen Zeiten als verlässliche Partnerin an der Seite ihrer Mitgliedsbetriebe und Versicherten steht, um gemeinsam mit diesen den Arbeitsschutz immer weiter zu verbessern. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Fokussierung auf den einzelnen Menschen bei allen Aspekten rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Wie das gelingt, zeigt der BGHM-Jahresbericht 2021 – gerade veröffentlicht unter dem Motto: „Arbeitsschutz: Der Mensch im Fokus“.

Mehr Präsenzarbeit führte 2021 zu mehr Arbeitsunfällen

Den Einzelnen und die Einzelne ins Zentrum des Arbeitsschutzes zu stellen, erfordert eine intensive, kontinuierliche und vor allem strukturierte Präventionsarbeit – mit dem Ziel, die Zahl der Arbeitsunfälle zu verringern.

2021 war bei den meldepflichtigen Arbeits- und Wegeunfällen dennoch ein Anstieg von rund 6,9 % gegenüber 2020 zu verzeichnen: 133.191 Arbeitsunfälle sowie 18.066 Wegeunfälle wurden der BGHM gemeldet. „Hierbei muss berücksichtigt werden, dass das Jahr 2021 sowohl von einer erhöhten Präsenzarbeit in den Betrieben als auch von einem Rückgang der Kurzarbeit gegenüber dem ersten Corona-Jahr geprägt war“, erklärt Christian Heck, Hauptgeschäftsführer der BGHM. Entsprechend fiel auch die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle 2021 mit insgesamt 37 (ein Plus von 37 %) wieder deutlich höher aus. Dagegen gingen die tödlichen Wegeunfälle um rund 21 % auf 33 zurück. Neben den im Zuge von Homeoffice und Homeschooling leereren Straßen dürfte auch der seit Jahren rückläufige Trend im Verkehrsunfallgeschehen diese positive Entwicklung verstärkt haben. „Dennoch ist jeder Unfall einer zu viel, weswegen wir unsere Angebote und Leistungen weiter ausbauen und intensivieren“, sagt Christian Heck.

So hat die BGHM unter anderem ihr Aus- und Fortbildungsangebot an die der Pandemie geschuldeten Einschränkungen angepasst – und dabei die Bedürfnisse der Versicherten und Unternehmen in dieser Ausnahmesituation offensichtlich erfüllt: Die neuen hybriden wie auch Online-Seminare und -Veranstaltungen der BGHM haben sich im Jahr 2021 eines regen Zulaufs erfreut: Die Anzahl der Teilnehmenden an Aus- und Fortbildungen stieg um 32,2 % auf 50.821. Hauptgeschäftsführer Heck: „Das entspricht noch nicht ganz dem Niveau vor der Pandemie, doch eine Normalisierung zeichnet sich ab.“

Mit Prävention möglichst früh beginnen – Beispiel Lärmschwerhörigkeit

Prävention kann nicht früh genug ansetzen, um bleibenden Gesundheitsschäden infolge von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten vorzubeugen. Diese Regel trifft auch auf die am häufigsten angezeigte Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit zu: Hier stiegen die Verdachtsfälle im Jahr 2021 um 10,5 % auf 5178. „Schon seit Jahren gehört Lärmschwerhörigkeit zu den am häufigsten anerkannten Berufskrankheiten. Das Perfide daran: Der Hörverlust vollzieht sich schleichend“, warnt Stefan Gros, Leiter der Prävention bei der BGHM. „Um die Notwendigkeit einer frühzeitigen Lärmprävention am Arbeitsplatz noch besser im Bewusstsein zu verankern, bereiten wir eine breit aufgestellte Präventionskampagne vor.“

Umfassende Reha- und Entschädigungsleistungen

Kommt es trotz aller Präventionsmaßnahmen dennoch zu einem Unfall oder einer Berufskrankheit, übernimmt die BGHM eine umfassende medizinische Betreuung – von der Behandlung im Krankenhaus bis zur erfolgreichen Rehabilitation und anschließenden Wiedereingliederung im beruflichen wie auch im sozialen Leben. Im Jahr 2021 hat die BGHM rund 1,97 Milliarden Euro an Reha- und Entschädigungsleistungen aufgewendet: davon rund 1,2 Milliarden für Renten, 574 Millionen Euro für Heilbehandlungen und 184 Millionen für Bar- und sonstige Leistungen. „Darüber hinaus haben wir die für die Rehabilitation verantwortlichen BGHM-Bezirksverwaltungen neu organisiert, damit diese noch enger mit unseren Präventionsbezirken verzahnt sind“, berichtet Nicole Boos, Leiterin der Rehabilitation bei der BGHM. „So können wir unsere Versicherten noch engmaschiger betreuen.“

Der BGHM-Jahresbericht steht unter www.bghm.de, Webcode 3080, zum Lesen und zum Download zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Gesetzliche Unfallversicherung veröffentlicht Jahresbilanz 2021 06.07.2022
Unfallrisiko bei der Arbeit 2021 gestiegen, aber weiter unter Niveau von 2019
Das Unfallrisiko in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst ist 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das geht aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen der Deutschen Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hervor. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück