ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Fachkräftemangel  
27.07.2022

Gastronomie auf Sparflamme: Viele Fachkräfte sind abgewandert

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/iwd
Abwanderung aus der Gastronomie (Grafik: 2022 IW Medien/iwd)
In den Hotels und Restaurants hängt gegenwärtig überall dasselbe Schild: „Wir suchen Verstärkung“. Kein Wunder, denn während der Corona-Pandemie haben Tausende Beschäftigte aus dem Gastgewerbe den Job gewechselt. Eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, wo diese Menschen gelandet sind.

Kaum ein Berufsfeld hat durch die Pandemie so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verloren wie das Gastgewerbe: 216.000 Kellner, Köche und Hotelangestellte kehrten 2020 ihrem Beruf den Rücken zu. Ein großer Teil von ihnen ist nun im Einzelhandel beschäftigt: Die allermeisten Jobwechsler – rund 34.800 – fingen in Verkaufsberufen neu an, beispielsweise als Kassierer im Supermarkt.

Rund 27.000 der Wechsler aus Gastronomie, Hotellerie und Tourismus sind im Verkehr- und Logistikbereich gelandet, zum Beispiel als Lagerlogistiker oder Paket-bote. Fast ebenso viele haben sich für einen Job in der Unternehmensorganisation entschieden, etwa in einem Sekretariat. Beliebte Ziele waren zudem die Lebensmittelherstellung sowie Reinigungs- und Erziehungsberufe.

Der Großteil der pandemiebedingten Wechsler aus Gastronomie, Hotellerie und Tourismus arbeitet jetzt als Kassierer im Supermarkt, als Lagerlogistiker oder in einem Sektretariat.

Während im Gastgewerbe die Zahl der Beschäftigten drastisch gesunken ist, haben andere Bereiche von der pandemiebedingten Arbeitswanderung profitiert – wie etwa das Berufsfeld Recht und Verwaltung, wozu auch die Gesundheitsämter gehören: Hier sind allein im Jahr 2020 fast 42.200 Beschäftigte hinzugekommen.

Die Personalabwanderung während der Pandemie zeigt, dass viele Beschäftigte in Branchen wie der Gastronomie keine guten Zukunftsaussichten sehen. Einerseits ist das Sicherheitsbedürfnis der Menschen durch die Corona-Krise erheblich gestiegen. Zum anderen trägt aber auch die schwierige Vereinbarkeit von Arbeitszeit und Privatleben zum Fachkräftemangel im Gastro- und Hotelgewerbe bei. Unternehmen aus krisengeplagten Branchen sollten deswegen versuchen, ihre Attraktivität zu verbessern, und prüfen, ob sie flexible Arbeitszeitregelungen oder eine Randzeitenbetreuung in der Kita ermöglichen können.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück