ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Nachrichten

  • Reflexion des Arbeitsschutzsystems  
    28.07.20

    Wie begegnet der Arbeitsschutz modernen Anforderungen?

    Viele Beschäftigte erleben heute, dass sie bei ihrer Arbeit immer mehr in der selben Zeit leisten müssen. Ein neuer baua: Fokus beleuchtet die An­forderungen an den Arbeits­schutz in der modernen Arbeits­welt anhand der Belastungsfaktoren hohe Arbeitsintensität und ortsflexiblem Arbeiten. mehr …

  • DAK-Gesundheit-Befragung  
    23.07.20

    Digitalisierung und Homeoffice entlasten Arbeitnehmer in der Corona-Krise

    Die zunehmende Digitalisierung und das Homeoffice in der Corona-Krise entlasten Arbeitnehmer. Arbeitnehmer, die während der Corona-Krise erstmalig regelmäßig im Homeoffice sitzen, zeigen eine hohe Arbeitszufriedenheit und berichten von guter Work-Life-Balance. Drei Viertel von ihnen möchten auch nach der Corona-Krise – zumindest teilweise – von zu Hause aus arbeiten. Das zeigen zwei repräsentative Befragungen von jeweils über 7.000 Erwerbstätigen vor und während der Pandemie. mehr …

  • Corona-Pandemie  
    22.07.20

    Masken tragen im Büro?

    Wie lässt sich in geschlossenen Räumen das Risiko minimieren, an Covid-19 zu erkranken? Dieser Frage ist die TH Mittelhessen nachgegangen. Die Forscher haben untersucht, welche Atemmasken die Verbreitung des Coronavirus zum Beispiel im Büro am ehesten verhindern. mehr …

  • IFBG-Befragung  
    13.07.20

    Schlaf in der Arbeitswelt

    Schlaflos durch die Nacht – übermüdet am Arbeitstag. Laut der Datenauswertung des IFBG zu einer Befragung von circa 7.700 Beschäftigten verschiedener Branchen, leiden vor allem Frauen und ältere Beschäftigte unter Schlafproblemen. Da Schlaf eine wichtige Rolle in Bezug auf unsere Leistungsfähigkeit, Produktivität und Gesundheit spielt, ist es wichtig, das Thema Schlaf auch im Arbeitskontext zum Gegenstand zu machen. Das IFBG hat Tipps gegen Schlafprobleme. mehr …

  • Inklusion  
    10.07.20

    Menschen mit Behinderung im Betrieb

    Eine Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen berichtet aus ihrem Berufsalltag, um Ihnen einen plastischen Einblick in das Thema Inklusion in der Arbeitswelt zu geben. Er zeigt, wie sensibel es für Kolleg*innen und Vorgesetzte oft ist, eine kluge Balance von Initiative und Akzeptanz der Selbstverantwortung der Betroffenen zu finden, wo vorhandene Angebote an ihre Grenzen kommen, aber auch, wo mehr Offenheit und unbürokratisches Handeln Optionen hätte eröffnen können. mehr …

  • Nachgefragt bei: Dr. Martin Lützeler, Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei CMS Hasche Sigle, Köln  
    03.07.20

    Lützeler: „Arbeitgeber müssen im Blick behalten, wie sich Corona-Maßnahmen auf Beschäftigte und ihre Arbeit auswirken“

    Welche rechtlichen Aspekte des Bürobetriebs nach Corona für Arbeitgeber zu berücksichtigen sind, erklärt Dr. Martin Lützeler, Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei CMS Hasche Sigle, im Interview mit der ESV-Redaktion Arbeitsschutz. mehr …

  • BIBB/BAuA-Faktenblatt 34  
    29.06.20

    Jeder zweite Koch fühlt sich erschöpft

    Sorgfalt, Organisationstalent und eine gute körperliche Konstitution werden allgemein als Voraussetzungen für eine Ausbildung zur Köchin bzw. zum Koch empfohlen. Die Ergebnisse der aktuellen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 bestätigen insbesondere letztere Anforderung. Denn überdurchschnittlich hohe körperliche Belastung, aber auch hohe Arbeitsintensität charakterisieren diese Tätigkeit. mehr …

  • Bertelsmann-Studie: Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt  
    26.06.20

    Mütter zu werden kostet Frauen ein Vermögen

    Erste Befunde zu den Auswirkungen der Coronakrise auf dem deutschen Arbeitsmarkt deuten darauf hin, dass sich bestehende Ungleichheitsdynamiken in den Einkommen in doppelter Hinsicht verschärfen werden – nicht nur zwischen den Geschlechtern, sondern auch innerhalb der Gruppe der Frauen. Dabei ist eines sicher: Insbesondere Mütter werden das Nachsehen haben. Unsere aktuelle Analyse zeigt, dass es Frauen schon vor der Krise bis zu zwei Drittel ihres Lebenserwerbseinkommens gekostet hat, Mutter zu sein. mehr …

  • Umgang mit Biologischen Arbeitsstoffen  
    24.06.20

    Schutz vor dem Coro­na­vi­rus steht im Vor­der­grund

    Das Coro­na­vi­rus wird als bio­lo­gi­scher Arbeits­stoff der Risi­ko­gruppe 3 mit zusätz­li­chen Garan­tien zum Schutz der Gesund­heit und Sicher­heit der Arbeit­neh­mer ein­ge­stuft. Die Ände­rung der Richt­li­nie über den Schutz der Arbeit­neh­mer gegen Gefähr­dung durch bio­lo­gi­sche Arbeits­stoffe tritt am 24. Juni 2020 in Kraft, sie muss von den Mit­glied­staa­ten bis zum 24. Novem­ber 2020 umge­setzt wer­den. mehr …

  • TK-Gesundheitsreport 2020  
    23.06.20

    Zeitarbeiter sind gesundheitlich mehr belastet

    Zeitarbeiter haben fast 40 Prozent mehr Fehltage als regulär Beschäftigte. Grund für die hohe Anzahl von Fehltagen sind vor allem die körperlich belastenden Jobs in Lager, Logistik und Transport, in denen Zeitarbeiter überdurchschnittlich häufig beschäftigt sind. Neben Muskel-Skelett-Erkrankungen sind zeitarbeiter auch psychisch überdurchschnittlich belastet. mehr …

◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück