ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Nachrichten

  • Erste Ergebnisse der SOEP-Corona-Studie  
    18.05.20

    Vor dem Virus sind nicht alle Erwerbstätigen gleich

    Trotz des wegen der Corona-Pandemie drohenden wirtschaftlichen Abschwungs bewerten die Beschäftigten in Deutschland die eigene wirtschaftliche Situation derzeit als positiv. Das gilt insbesondere für die höher Gebildeten. Das ist das zentrale Ergebnis einer ersten Analyse, die auf Basis der Daten der im April gestarteten SOEP-Corona-Studie (SOEP-CoV) in der Reihe DIW aktuell veröffentlicht wurde. mehr …

  • Arbeitsschutzrecht  
    13.05.20

    Zur Rechtswirkung des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

    Das BMAS hat am 16. April 2020 den „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard“ veröffentlicht. Zur rechtlichen Einordnung lesen Sie den folgenden Beitrag. mehr …

  • Aktuelles zu Public Health und Arbeitsschutz mit „Corona“*  
    11.05.20

    Der „Abstandsmensch“ – Normalität im Ausnahmezustand?

    Der 6. Mai 2020 wird vielleicht rückblickend als Wendepunkt in der bundesrepublikanischen „Corona-Politik“ zu bewerten sein, deutet doch der Verzicht auf weitgehend einheitliche Landesverordnungen zugunsten von lokalen und regionalen Maßnahmen darauf hin, dass ein nachhaltiger Infektionsschutz mit erheblichen zentralisierten Eingriffen in die gesellschaftlichen Strukturen jedenfalls in Demokratien nur sehr begrenzt möglich und mit erheblichen Einbußen verbunden ist (1). mehr …

  • Neue Arbeitsformen  
    05.05.20

    Wie wird Homeoffice nach Corona aussehen?

    Die Produktivität sowie die Vor- und Nachteile von Homeoffice gegenüber der Arbeit im Büro wurden bereits vor der Corona-Krise von Unternehmen und Politik diskutiert. Studien und die Praxis zeigen, dass Arbeitnehmer durchaus selbst in der Lage sind, einzuschätzen, ob sie durch die Möglichkeit des Home-Office produktiver werden. mehr …

  • DIW-Studie  
    30.04.20

    Pflege in Corona-Zeiten: Gefährdete pflegen besonders Gefährdete

    Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen stellen den Pflegesektor vor immense Probleme. Pflegebedürftige haben das höchste Risiko für schwere und tödliche Verläufe bei einer Infektion. Ca. 2,9 Mio. Menschen, die Pflegeversichungsleistungen beziehen, werden zu Hause gepflegt. Häufig von Angehörigen, die eigentlich in anderen Haushalten wohnen, denen es an Schutzausrüstung fehlt und die damit ein erhöhtes Risiko eingehen (müssen), die pflegebedürftige Person zu infizieren. mehr …

  • Tag gegen Lärm am 29. April  
    29.04.20

    Unterweisung Gehörschutz - Filme und Informationen online

    Lärm gehört zu den häufigsten Gefährdungen am Arbeitsplatz. Viele Beschäftigte tragen deshalb Gehörschutz, um gesund zu bleiben. Regelmäßige Unterweisungen zum richtigen Umgang mit Gehörstöpseln und Co. gehören zum Pflichtprogramm. Dazu können Verantwortliche im Arbeitsschutz jetzt ein neues Online-Lernangebot der BGHW nutzen. mehr …

  • IAQ-Studie Telearbeit  
    28.04.20

    Homeoffice und Büro - flexible Arbeitsformen vorteilhaft

    Nach aktuellen Studien würden 40 % der Erwerbstätigen gerne zumindest zeitweise von zu Hause aus arbeiten: Vor der Corona-Pandemie waren es nur ca. 12 %. Die Erfahrungen mit Homeoffice während der Corona-Pandemie sollte viele Betriebe motivieren, die Vorteile dieser Arbeitsform auch außerhalb von Krisenzeiten verstärkt in den Blick zu nehmen, so das Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. mehr …

  • Chancen der Arbeit im Homeoffice erkennen und nutzen  
    24.04.20

    Können Sie Homeoffice?

    Wer sich selbst gut organisieren und trotz Ablenkungen gut konzentrieren kann, kommt mit der Arbeit im Homeoffice eher zurecht. Für ihre Selbstorganisation sollten die Beschäftigten erkennen können, wann sie aufgrund ihrer persönlichen Eigenschaften welche Aufgaben erledigen. Ein Wechsel zwischen komplexen und Routineaufgaben ist sinnvoll. Wichtig sind Strukturen. mehr …

  • TÜV-Studie  
    23.04.20

    88 Prozent für Maskenpflicht im öffentlichen Raum

    Fast neun von zehn Bundesbürgern  befürworten die wegen der Corona-Pandemie eingeführte Maskenpflicht im öffentlichen Raum. Der TÜV-Verband empfiehlt das Tragen von Masken in öffentlichen Bereichen mit viel Publikumsverkehr wie Verkehrsmitteln, Geschäften, Arztpraxen oder am Arbeitsplatz. Das sei auch ein Gebot des Arbeitsschutzes. Welche Maskenarten welche Wirkungen haben, lesen Sie im Beitrag. mehr …

  • Betriebliche Organisation  
    23.04.20

    Arbeitsgestaltung im Homeoffice

    Das interaktive Web-Instrument des BBM-Verfahrens unterstützt Organisationen effektiv bei der Planung und Gestaltung zukünftiger Arbeitssysteme und hilft bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen vorhandener Arbeitssysteme - somit auch von Homeoffice-Arbeitsplätzen.
    Machen Sie den Quick-Check zur Bildschirmarbeit! mehr …

◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück