ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Tag gegen Lärm am 29. April  
29.04.2020

Unterweisung Gehörschutz - Filme und Informationen online

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BGHW
Jeder Fünfte ist gesundheitsschädlichem Lärm ausgesetzt (Logo: TGL)
Lärm gehört zu den häufigsten Gefährdungen am Arbeitsplatz. Viele Beschäftigte tragen deshalb Gehörschutz, um gesund zu bleiben. Regelmäßige Unterweisungen zum richtigen Umgang mit Gehörstöpseln und Co. gehören zum Pflichtprogramm. Dazu können Verantwortliche im Arbeitsschutz jetzt ein neues Online-Lernangebot der BGHW nutzen.

Das Lernangebot „Gehörschutz richtig benutzen“ ist im offenen Lernportal der BGHW zu finden. Es richtet sich insbesondere an die Verantwortlichen im Arbeitsschutz, die im Betrieb Unterweisungen durchführen. Sie können sich auf dieser Plattform Informationen und Anregungen zur Gestaltung der Unterweisung holen. 

Filme zeigen, wie`s geht

In fünf kurzen Filmen wird die richtige Benutzung von Gehörschutz anschaulich erklärt. Speziell eingegangen wird auf Schaumstoff- und Kunststoffstöpsel, Otoplastiken und Kapselgehörschutz. Die Filme können auch in der Unterweisung gezeigt werden. 

Praktische Übungen

Doch Theorie alleine reicht nicht: Das richtige Anwenden des Gehörschutzes muss unbedingt praktisch geübt werden. Denn das ist nicht so trivial, wie viele vielleicht meinen: So erfordert beispielsweise das richtige Einsetzen von Gehörschutzstöpseln aus Schaumstoff einiges an Sorgfalt und Übung.

Der Unterweisende kann seinen Kolleginnen und Kollegen praktisch zeigen, wie der Gehörschutz eingesetzt wird, aber er kann auch Tipps geben, wie typische Anwendungsfehler vermieden werden. 

Konkret müssen die praktischen Übungen folgende Lernbausteine beinhalten:
  • Formbare Gehörschutzstöpsel: Vorbereitung und korrektes Einsetzen
  • Kapselgehörschutz: Einfluss von Brillen und anderen persönlichen Schutzausrüstungen auf die Schutzfunktion
  • Kommunikation: Übungen und Prüfungen zum Hören von Sprache und Warnsignalen.
  • Pflichtthemen für die Unterweisung
Generell sollen Unterweisungen zum Umgang mit Gehörschutz folgende Themen behandeln: 
  • Einfluss der Tragedauer auf die Schutzwirkung,
  • Anpassen und Einstellen von Gehörschützern,
  • Hörbarkeit von Sprache oder Warn- und Alarmsignalen,
  • Ausgabe und Verfügbarkeit von Gehörschützern,
  • Informationsbroschüre des Herstellers,
  • Instandhaltung und Pflege.
Die Unterweisung hat vor der ersten Benutzung und danach wiederholt nach Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich zu erfolgen. 

Das Online-Lernangebot „Gehörschutz richtig benutzen“ der BGHW

Gesundheitsschädlicher Lärm

Einem Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) zufolge ist mindestens jeder fünfte Europäer derzeit gesundheitsschädlich eingestuften Lärmpegeln ausgesetzt.

Hauptquelle für die Lärmbelastung ist in erster Linie der Straßen-, Bahn- und Flugverkehr, was langfristig beträchtliche gesundheitliche Auswirkungen haben wird. Zu diesem Umweltlärm kommt der tägliche Lärm an vielen Arbeitsplätzen des Handels und der Warenlogistik hinzu. Beispielsweise der Lärm durch Bohr-, Säge- oder Einstellarbeiten sowie durch das Arbeiten an Schneidemaschinen. 

Tag gegen Lärm: Aktivitäten verschoben

Der Tag gegen Lärm am 29. April richtet sich an alle, die am Thema Lärm, seinen Ursachen und Wirkungen sowie dessen Bekämpfung interessiert sind. In diesem Jahr wurden aufgrund der Corona-Krise alle Aktivitäten rund um das diesjährige Motto „Ich bin ganz Ohr“ bis auf Weiteres verschoben.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück