ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Nachrichten

  • Im Gespräch mit Lara Körber, Co-Founderin von Bildungsurlauber.de  
    14.07.25

    Bildungsurlaub: Schlüssel zu mehr Gesundheit und Weiterbildung

    Obwohl Arbeitnehmende in Deutschland einen gesetzlichen Anspruch auf fünf bis zehn Tage bezahlte Freistellung pro Jahr für Weiterbildung haben, nehmen laut ifo-Institut nur rund 3,5 Prozent ihr Recht auf Bildungsurlaub wahr. Neben fehlender Aufklärung trauen sich viele Beschäftigte aus Sorge vor einer möglichen negativen Reaktion des Unternehmens nicht, Bildungsurlaub zu beantragen. mehr …

  • Sicherheitstipp Sommerhitze  
    10.07.25

    So übersteht man heiße Tage am Arbeitsplatz

    Es sieht so aus, als erwartet uns 2025 ein überdurchschnittlich warmer Sommer. Es gilt also, sich zu wappnen. Und wenn die Temperaturen an heißen Tagen auch am Arbeitsplatz auf sommerliche Werte steigen, lauten die ersten drei Regeln: Trinken, trinken und nochmals trinken. Wasser und Saftschorlen sind bestens geeignet, um bei der Arbeit den Bedarf an Flüssigkeit und Mineralien zu decken, der durch vermehrtes Schwitzen entsteht. mehr …

  • EU-OSHA News  
    07.07.25

    Smart digital systems: Opportunities and risks for safety and health at work

    Smart digital systems such as wearables and smart apps are reshaping how workplaces manage occupational safety and health. These tools enable real-time data collection to help detect risks, respond to incidents and improve working conditions. Their impact is multifaceted, offering new forms of protection while also raising new concerns. This article explores how smart digital systems work, their benefits, and the challenges they present in the workplace. mehr …

  • Gesund trotz Hitze  
    03.07.25

    Was bei UV-Strahlung und Extremtemperaturen wichtig ist

    Die Temperaturen steigen – nicht nur gefühlt: Europa erwärmt sich laut EU-Klimabericht Copernicus schneller als jeder andere Kontinent. 2024 war das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Hitzetage werden häufiger, länger und intensiver, gleichzeitig nimmt die UV-Strahlung zu. Gefährdet sind vor allem alte Menschen, Schwangere, Kinder und Menschen mit chronischen Erkrankungen. mehr …

  • Brandschutz  
    30.06.25

    Feuerlöscher im Betrieb: Wie viele und welche?

    Feuerlöscher sind das wichtigste Hilfsmittel zur frühen Brandbekämpfung. Kleine Feuer und Brände im Anfangsstadium können mit ihnen gelöscht werden – wenn einige Voraussetzungen erfüllt sind. mehr …

  • Gefahrstoffe  
    26.06.25

    Trifluoressigsäure (TFA): Bewertung für Einstufung in neue Gefahrenklassen vorgelegt

    Die Bundesstelle für Chemikalien (BfC) an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist die zuständige Behörde in Deutschland für die europäische Chemikalienverordnung REACH und die CLP-Verordnung zur Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe. In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die BfC ein entsprechendes Dossier nach der CLP-Verordnung zur Harmonisierung der Gefahreneinstufung von Trifluoressigsäure (TFA) bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) eingereicht. mehr …

  • Mikrozensus 2024  
    23.06.25

    Fast jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit

    Im Jahr 2024 haben 29 % der Erwerbstätigen in Deutschland in Teilzeit gearbeitet. Frauen waren dabei mehr als viermal so häufig in Teilzeit tätig wie Männer: Während fast jede zweite Frau (49 %) Teilzeit arbeitete, traf dies nur auf gut jeden neunten Mann (12 %) zu. mehr …

  • Jubiläum „Hilfe für Helfer“  
    19.06.25

    25 Jahre Schutz und Unterstützung

    Vor 25 Jahren wurde ein Meilenstein im Schutz und in der Unterstützung der Einsatzkräfte der Feuerwehren in Deutschland gesetzt: Die Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) wurde am 22. Dezember 2000 in Fulda offiziell gegründet und hat seitdem unermüdlich daran gearbeitet, die seelische Gesundheit und das Wohlbefinden der Feuerwehr- und Rettungskräfte zu stärken. mehr …

  • Im Gespräch mit Christina Marx, Sprecherin der Aktion Mensch, und Dr. Jörg Lichter, Senior Director Research des Handelsblatt Research Institutes  
    16.06.25

    Inklusionsbarometer Arbeit: Rückschritte bei Inklusion auf dem Arbeitsmarkt

    Zum zwölften Mal hat die Aktion Mensch zusammen mit dem Handelsblatt Research Institute untersucht, ob Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt vorankommt oder nicht. Die Ergebnisse stehen im neuen Inklusionsbarometer Arbeit und beziehen sich auf das Jahr 2023. mehr …

  • BGW Test  
    12.06.25

    Sind Kühlwesten im Pflegealltag praxistauglich?

    Tage mit Temperaturen über 30 °C sind infolge des Klimawandels keine Seltenheit mehr. Was hilft Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen, mit der Hitze besser umzugehen? Kühlwesten versprechen Abkühlung. Doch wie praxistauglich sind solche Westen? Das hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) für den Pflegebereich getestet. mehr …

◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück