ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Nachrichten

  • Gemeinsam für Sicherheit am Bau  
    04.04.24

    Deutscher Abbruchverband e. V. unterzeichnet Charta

    Der Deutsche Abbruchverband e. V. hat sich am 22. März im Rahmen der FACHTAGUNG ABBRUCH der „Charta für Sicherheit auf dem Bau“ verpflichtet. Initiiert wurde die Charta von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), um sichere und gesunde Arbeitsplätze am Bau zu fördern. Mit der Unterzeichnung setzt der Verband im Namen seiner Mitgliedsunternehmen ein starkes Signal für den Arbeitsschutz in der Branche. mehr …

  • Festschreibung des Grenzwertes erfolgt durch Gesetzgeber  
    01.04.24

    Unabhängige Expertengruppe legt Ergebnis zu THC-Grenzwert im Straßenverkehr vor

    Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat ein Cannabisgesetz auf den Weg gebracht, das am 23. Februar 2024 vom Deutschen Bundestag verabschiedet wurde. Es sieht in § 44 Konsumcannabisgesetz (KCanG) vor, dass eine vom BMDV eingesetzte Arbeitsgruppe bis zum 31. März 2024 den Wert einer Konzentration von Tetrahydrocannabinol (THC, Wirkstoff von Cannabis) im Blut vorschlägt, bei dessen Erreichen nach dem Stand der Wissenschaft das sichere Führen eines Kraftfahrzeuges im Straßenverkehr regelmäßig nicht mehr gewährleistet ist. mehr …

  • Im Gespräch mit Dr. Stefan Eßer, Ärztlicher Leiter Zentraleuropa, International SOS  
    28.03.24

    Zugang zu Gesundheitsversorgung für Geschäftsreisende

    Überlastete Gesundheitssysteme, Behandlungsrückstau, lange Wartezeiten auf einen Arzttermin – besonders herausfordernd wird es, wenn man sich in einem fremden Land befindet und weder mit dem Gesundheitssystem vertraut ist noch die Landessprache spricht. Auf der anderen Seite stehen die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und der Wettstreit um Arbeitskräfte. Das Thema „Zugang zu medizinischer Versorgung“ hält damit Einzug in die Personalabteilungen, insbesondere im Hinblick auf Mitarbeitende, die sich auf Dienstreisen oder Einsätzen im Ausland befinden. mehr …

  • Ergonomischer Heimarbeitsplatz  
    25.03.24

    Gesunde Körperhaltung steigert die Produktivität

    Seit der Corona-Pandemie haben sich neue Arbeitsformen auf dem Arbeitsmarkt etabliert. Ob hybrid oder vollständig mobil: Im New Normal wird vor allem in Bürojobs häufig zu Hause oder an anderen Orten gearbeitet. Um gesundheitliche Risiken wie Rücken-, Nacken- oder Hüftschmerzen zu vermeiden, sollten Beschäftige eine funktionale und gesunde Arbeitsatmosphäre in den eigenen vier Wänden schaffen. mehr …

  • Arbeitsrecht, Arbeitsschutz und Gesundheit  
    21.03.24

    Jetzt die Aushangpflicht überprüfen

    Der Jahresbeginn ist ein guter Anlass, um zu überprüfen, ob die gesetzlich vorgeschriebenen Aushangpflichten im Betrieb rechtssicher erfüllt werden: Jeder Arbeitgeber muss seinen Beschäftigten diverse Gesetze, Verordnungen und Vorschriften aktuell und vollständig zur Verfügung stellen. Das geht natürlich auch auf digitalem Weg. mehr …

  • Forschungsergebnisse  
    18.03.24

    Post-Covid und Long-Covid: Sinkende Zahl von Krankschreibungen, aber weiterhin lange berufliche Fehlzeiten Betroffener

    Die Zahl der Menschen, die nach einer akuten Covid-19-Infektion wegen Post-Covid, Long-Covid oder eines chronischen Erschöpfungssyndroms krankgeschrieben werden mussten, lag im vergangenen Jahr deutlich niedriger als in den vorangegangenen „Pandemie-Jahren“ 2021 und 2022. Die Betroffenen hatten aber weiterhin sehr lange Fehlzeiten. mehr …

  • Verantwortlichkeiten im Kontext des Arbeitsschutzes  
    14.03.24

    Verwendung der Begriffe „Fachkunde“ und „Sachkunde“ im Geltungsbereich der gesetzlichen Unfallversicherungsträger in Deutschland

    Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland (DGUV) erlassen Rechtsnormen, zu denen auch die Unfallverhütungsvorschriften gehören, die für die jeweiligen Mitgliedsunternehmen bzw. deren Versicherte erlassen werden. Sie werden als autonomes Recht bezeichnet und sind in ihrem jeweiligen Geltungsbereich rechtsverbindlich. mehr …

  • Verantwortlichkeiten im Kontext des Arbeitsschutzes  
    11.03.24

    Fach- und Sachkunde im Arbeitsschutz: Eine umfassende Betrachtung

    Im dynamischen und komplexen Feld des Arbeitsschutzes stellen die Begriffe „Fachkunde“ und „Sachkunde“ fundamentale Säulen dar. Sie bilden das Herzstück zahlreicher rechtlicher Rahmenbedingungen, die darauf abzielen, ein Höchstmaß an Sicherheit und Gesundheitsschutz für Beschäftigte in verschiedenen Arbeitsumgebungen zu gewährleisten. Diese Konzepte sind nicht nur in der Theorie von zentraler Bedeutung, sondern spielen auch in der täglichen Praxis eine entscheidende Rolle. Sie beeinflussen maßgeblich die Art und Weise, wie Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmen und Organisationen umgesetzt, überwacht und bewertet werden. mehr …

  • Was Unternehmen in den ersten Monaten des Jahres ändern sollten  
    07.03.24

    Neue Ziele umsetzen – Warum das auch für den Arbeitsschutz gilt

    In den ersten Monaten des neuen Jahres setzen viele Unternehmen ihren Fokus neu und überdenken ihre Strategien und Zielsetzungen. Dabei wird der Bereich des Arbeitsschutzes oftmals vergessen, obwohl er eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten spielt. Eine unzureichende Planung im Arbeitsschutz ist insbesondere für die Unternehmen kritisch, die bereits im letzten Jahr Mängel im Arbeitsschutz erkannt haben, in dem beispielsweise die Anzahl der Arbeitsunfälle zu hoch war. mehr …

  • Gesetzliche Neuregelungen zeigen Wirkung  
    04.03.24

    Bessere Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Evaluation der seit 1. Januar 2021 geltenden Neuregelungen in der Fleischwirtschaft veröffentlicht. Mit der Novellierung des Gesetzes zur Sicherung von Arbeitnehmerrechten in der Fleischwirtschaft (GSA Fleisch) wurde in Fleischbetrieben ein Direktanstellungsgebot eingeführt, das heißt, der Einsatz von Fremdpersonal im Kernbereich wurde verboten. Zudem wurde eine digitale und manipulationssichere Arbeitszeiterfassung eingeführt. mehr …

◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück