§ 4 übernimmt weitgehend die bisher geltenden Vorschriften über die besonderen Anforderungen an den Betrieb von Arbeitsstätten. Er enthält nur grundlegende Forderungen. Die allgemeinen Pflichten des § 4 werden konkretisiert durch den Anhang zur Verordnung, durch die Arbeitsstätten-Richtlinien (ASR), durch die BGV A 1 – Grundsätze der Prävention (Kennziffer 4720) und das Berufsgenossenschaftliche Regelwerk. Soweit die neue ArbStättV auf konkretisierende Anforderungen (z.B. Prüffristen, Mindestgrundfläche, lichte Höhe von Räumen) verzichtet, gelten die zur Auslegung dieser Forderungen erlassenen ASR nicht mehr. Sie enthalten aber nach wie vor Orientierungshilfen. Der Arbeitgeber muss sich nicht an die ASR halten, wenn er eine mit § 3 zu vereinbarende, den Grundforderungen der Verordnung entsprechende Lösung findet. „Die Schutzziele sollen betriebsnahe Gestaltungsmöglichkeiten ermöglichen“ (siehe amtliche Begründung Kennziffer 4201 unter A.). Die Grundvorschriften sind flexibel ausgestaltet, um dem Arbeitgeber die Anpassung der konkreten Maßnahme an die konkrete Gefährdungssituation zu ermöglichen. Das bedeutet Freiheit, aber auch Eigenverantwortung und (Rechts-)Unsicherheit.
Lieferung: 14/10Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.