Eine aktive Wissensvermittlung kann das Verhalten von Personen verändern, wie sowohl die Forschung als auch langjährige Erfahrungen mit Präsenzveranstaltungen bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigen. Doch lässt sich diese Erkenntnis auch auf den Transfer von Arbeitsschutzwissen im Rahmen digitaler Formate übertragen? Diese Frage wird im Beitrag, basierend auf Daten aus zwei Evaluationen zum Transferformat „Dresdner Treffpunkt Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit“ aus den Jahren 2019 und 2023, beantwortet. Teil 1 des Beitrags in sis 10-2024 befasste sich mit der Ausgangssituation, Teil 2 mit den Ergebnissen der Evaluation.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2024.11.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-10-25 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.