Brand- und Rauchschutztüren sind fester Bestandteil des Brandschutzes in Gebäuden. Ihre Funktion können sie jedoch nur erfüllen, wenn sie geschlossen gehalten werden. Häufig findet man jedoch verkeilte bzw. offengehaltene Brandschutztüren vor. Kommt es dann zu einem Brand, ist die Schutzfunktion nicht mehr gegeben. Feuer und Rauch können sich ungehindert ausbreiten und im schlimmsten Fall kommen Personen zu Schaden. Das bestehende Dilemma zwischen Brandschutz und Barrierefreiheit sowie Nutzerfreundlichkeit soll hier aufgezeigt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2021.06.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.