In Wirtschaft und Politik wird immer wieder die Notwendigkeit betont, länger und effizienter arbeiten zu müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dies soll unter anderem durch eine Lockerung des Arbeitszeitgesetzes und die Ausweitung der täglichen Höchstarbeitszeit geschehen. Arbeitgeberverbände unterstützen die Reformpläne, um „mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit“ zu gewinnen. Gewerkschaften wie die IG Metall lehnen die Pläne hingegen entscheiden ab. Sie sehen darin unter anderem eine Aushöhlung des Arbeitsschutzes mit erheblichen Risiken für die Beschäftigten und fordern neue Modelle, die Gesundheit, Produktivität und Vereinbarkeit fördern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2025.07.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-07-25 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.