Sowohl im Arbeitsschutz als auch bei der Produktsicherheit finden sich die beiden Begriffe Gefährdung und Risiko oft nebeneinander und manchmal auch in synonymer Bedeutung. Dabei sollte eine Differenzierung aber für mehr Klarheit bei deren Anwendung sorgen und Missverständnisse möglichst verhindern. Auf der Basis bestehender Rechtsvorschriften wird ein Überblick allgemein über die vorliegenden Begriffsbestimmungen gegeben und deren Einordnung in einen sach- und fachgerechten Gebrauch speziell im Bereich der beiden physikalischen Einwirkungen künstlicher optischer Strahlung und elektromagnetischer Felder vorgenommen. Teil 1 des Beitrags befasst sich allgemein mit Definitionen und geht auf die Begriffe Gefährdung und Risiko im Zusammenhang mit dem Vorschriften- und Regelwerk ein. Teil 2 des Beitrags in der folgenden Ausgabe geht auf die spezielle Bedeutung von tatsächlicher und möglicher Gefährdung in den die Verordnungen OStrV und EMFV konkretisierenden Technischen Regeln näher ein und stellt mögliche Probleme bei aktuellen Diskussionen dar, wenn unterschiedliche Betrachtungsweisen bei der Produktsicherheit und im Arbeitsschutz aufeinandertreffen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2025.07.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-07-25 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.