Trotz fortschreitender Automatisierung stellen Betätigungskräfte bei der Nutzung von Maschinen häufig einen Engpass dar. Das manuelle Betätigen von Hebeln sowie das Schwenken von Klappen, Abdeckungen, Hauben und Leitern an Maschinen erfordern teilweise – insbesondere bei mobilen Landmaschinen – hohe Betätigungskräfte. Für Konstruktion und Bau mobiler Landmaschinen werden Hinweise gegeben, welche Kraftgrenzen hierbei berücksichtigt werden sollen, um Tätigkeiten ausführbar und erträglich zu gestalten.
Allerdings bleibt häufig im Unklaren, wie Kraftmessungen zur Überprüfung dieser Grenzen konkret durchzuführen sind. Darüber hinaus sind die bisherigen Empfehlungen zu Kraftgrenzen nicht ausreichend. Die in dieser Arbeit beschriebenen Untersuchungen wurden im Rahmen einer von der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) beauftragten Studie durchgeführt. Im Ergebnis werden Messverfahren empfohlen und beschrieben, mit denen Kraftmessungen bei Betätigungsfällen an Landmaschinen praktikabel und – in Bezug auf die Ermittlung der Ausführbarkeit – hinreichend genau möglich sind. Darüber hinaus werden Empfehlungen zur Lage von Stellteilen und zu maximalen Krafthöhen in den verschiedenen Positionen getroffen. Hierzu werden Orientierungswerte bereitgestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-02-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.