Die Zunahme von Kommunikationsplattformen und die sich daraus ergebende virtuelle Zusammenarbeit ist spätestens seit den pandemiebedingten Einschränkungen ein Thema. Viele Beschäftigte sind jedoch schon länger dem Phänomen ausgesetzt, dass ihre Arbeit in immer mehr Plattformen dokumentiert werden muss und sie gleichzeitig über mehr elektronische Medien mit Kunden und Kolleginnen kommunizieren. Das Ergebnis ist eine höhere Zahl an Unterbrechungen durch Meldungen aus den Systemen und einer gestiegenen Zahl an Informationen, die in Echtzeit über bestimmte Änderungen und Ereignisse berichten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.03.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.