Stets auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!
Viel wichtiger als die Betrachtung der Rechtsnormen zur Aufstellung einer Brandschutzordnung sind die Betrachtung der objektspezifischen Belange und der betrieblichen Organisation sowie die Berücksichtigung von vorhandenen Brandrisiken in der Brandschutzordnung (Gefährdungsbeurteilung!). Nur so lässt sich eine praktikable Brandschutzkultur in die betriebliche Struktur implementieren.
Struktur, Format und Gliederung einer Brandschutzordnung werden in der DIN 14 096 [4] vorgegeben. Wie durch eine Brandschutzordnung und der dort darzustellenden Brandschutzorganisation dem ermittelten Brandrisiko begegnet werden kann und wie die geforderten Schutzziele erreicht werden können, wird in der Norm nicht beschrieben. Die konkrete Umsetzung bleibt dem Ersteller überlassen.
Grundsätze zur Aufstellung einer Brandschutzordnung wie sie z. B. auch der VdS beschreibt:
Literatur |
[1] VdS 2000, Leitfaden für den Brandschutz im Betrieb (2010) [2] Jauck, Lothar; Trümner, Dirk at al: Betriebliches Brandschutzmanagement, Weka Media Kissing (2015) [3] Kraft, Markus: Betrieblicher Brandschutz: Brandschutzordnung, Feuertrutz Verlag Köln (2007) [4] DIN 14096, Brandschutzordnung – Regeln für das Erstellen und Aushängen (2014) [5] Trümner, Dirk: Brandschutzordnungs-Editor – Teil A, B und C (nach DIN 14096), Weka Media Kissing (2016) |
Der Autor |
Dipl.-Ing. Dirk Trümner, M.Eng., hat Sicherheitstechnik und Brandschutz studiert und ist staatlich geprüfter Feuerwehrausbilder und Einsatzleiter. Er ist selbstständiger Sicherheitsingenieur für Brand-, Arbeits- und Katastrophenschutz, geprüfter Brandschutzsachverständiger und Fachplaner IngKH, Lehrbeauftragter für organisatorischen Brandschutz und betriebliche Sicherheit an der Technischen Universität Kaiserslautern und Brandschutzbeauftragter der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV Hochschule). |
- aus dem Jahr 2016
- aus dem Jahr 2015
- aus dem Jahr 2014
- alle
2. Bücher
Praxis-Handbuch betrieblicher Brandschutz
Herausgeber: Markus E. Ungerer
Brände sind niemals harmlos: Schon 50 Gramm einer brennenden Kunststoffverpackung können in einem 30 m² großen Raum tödliche Rauchgasmengen freisetzen. Brände größeren Ausmaßes können Produktionsanlagen, Lager und Verwaltung beschädigen und den Fortbestand eines Unternehmens auf diese Weise ernsthaft gefährden.
Für Firmeninhaber wie Führungskräfte ist es daher von existentieller Bedeutung, über alle Aspekte des betrieblichen Brandschutzes optimal informiert zu sein und im Unternehmen die erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Dies gelingt allen Verantwortlichen problemlos mit dem umfassenden Know-how im „Praxis-Handbuch betrieblicher Brandschutz“.
Das Buch informiert anschaulich und ausführlich über
- Risikoermittlung und Gefährdungsbeurteilung
- Maßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes
- den baulichen, technischen sowie organisatorischen Brandschutz
- die wichtigsten Brandschutzmaßnahmen
- das optimale Verhalten aller Betriebsangehörigen im Brandfall
- den neuen Ausbildungsberuf des/der Werkfeuerwehrmann/-frau
Beispiele und Checklisten erleichtern das schnelle Erfassen und Vertiefen des wichtigen Stoffes. Außerdem: Hilfreiche Handlungsempfehlungen und Praxistipps.
Wichtiges Fachwissen aus der Praxis für die Praxis insbesondere für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure in mittelständischen und kleineren Betrieben, Unternehmensleitungen, Architekten, Planungsbüros und fortgeschrittene Studenten des Bauingenieurwesens und der Architektur.
Sicherheitshandbuch Schweißarbeiten
Autor: Dr.-Ing. Fritz Weikert
Beim Schweißen auf Nummer sicher gehen!
Offene Flammen, hocherhitzte Werkstoffe, Funkenbildung. Beim Schweißen und Brennschneiden kommt es trotz mannigfacher Schutzvorschriften und fachspezifischer Unterweisungen immer wieder zu Bränden und Unfällen – oft mit erheblichen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schäden als Folge.
Wie können Gefahren sicher vermieden und Unfälle verhindert werden? Auf was müssen Schweißer und Brennschneider bei der Vorbereitung und Ausübung ihrer Tätigkeit achten? Wie können Maßnahmen zum Arbeitsschutz optimal in Betriebsabläufe integriert werden?
Das neu erschiene Sicherheitshandbuch Schweißarbeiten bietet Ihnen eine solide Basis für eine professionelle Vorbereitung und Durchführung von Schweißarbeiten. Es vermittelt anschaulich und gut verständlich alle wesentlichen Kenntnisse zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Das Werk beinhaltet insbesondere
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 2015
Das Arbeitsbuch mit Erläuterungen für die Praxis
Autoren: Fähnrich/Mattes
Geräte, Maschinen, Anlagen, Werkzeuge: Als eine der wichtigsten, von jedem Betrieb einzuhaltenden Vorschriften ist die Betriebssicherheitsverordnung immer dann anzuwenden, wenn Arbeitsmittel gleich welcher Art beschafft und genutzt werden.
Alles zur neuen BetrSichV 2015
Als BetrSichV 2015 wurden diese Regelungen jetzt umfassend novelliert – mit entsprechend neuen Pflichten für alle, die für die Umsetzung der Verordnung in die tägliche Betriebspraxis zuständig sind.
Dieser nützliche Ratgeber stellt Ihnen systematisch zusammen, wie Sie
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.