Es heißt, „auf Baustellen ergeben sich äußerst komplexe Haftungszuständigkeiten der verschiedenen Beteiligten (Bauherr, Unternehmer, Subunternehmer, Arbeitnehmer, Architekt)“. Bei den Zuständigen ist die Rede von einem „Dreigestirn“ bestehend aus Auftraggeber und Planer und Werkunternehmer.
Zu diesen drei hinzu kommen Bauleiter, der SiGeKo und Unternehmensmitarbeiter. „Die Pflichten von Bauherr, Bauleiter und eingesetzten Firmen bzw. deren Mitarbeitern unterscheiden sich grundlegend“. Die „Vielfalt der Einzelfallentscheidungen in der Rechtsprechung zeigt, dass es außerordentlich schwer ist, die Grenzen der Verkehrssicherungspflicht im Baurecht zu ziehen“ – und „es steht die Schwierigkeit im Vordergrund, den tatsächlich Verantwortlichen unter den Baubeteiligten festzustellen und insbesondere die Verantwortungsbereiche zwischen Unternehmer, Subunternehmer, Bauherr und Architekt abzugrenzen: Die Verkehrssicherungspflicht trifft bei eine Bauvorhaben denjenigen, der die Baustelle ‚beherrscht‘“.
„Der Trost in der nahezu endlosen Haftung besteht in der Möglichkeit für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer, sich haftpflichtversichern zu können“.
Seiten 63 - 140
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
