In diesem Kapitel wird zunächst der zunehmende Stellenwert psychischer Belastung in der Arbeitswelt, ihre Verbreitung und Bedeutung mit Blick auf die Gefährdung oder Förderung der Gesundheit beschrieben. Verdeutlicht wird, warum es wichtig ist, die psychische Belastung bei der Arbeit ebenso wie die körperliche Belastung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung in Unternehmen zu ermitteln und zu bewerten (Kap. 1.1). Anschließend wird die Frage behandelt, welche Merkmale der Arbeit im Einzelnen beurteilt werden sollten. Vorgestellt wird eine Liste psychischer Belastungsfaktoren, die im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) entwickelt wurde und hierbei als Orientierungshilfe dienen kann. Angesichts der Breite und Komplexität des Themas wird empfohlen, bei der Gefährdungsbeurteilung inhaltliche Schwerpunkte zu setzen (Kap. 1.2). Es folgen einige grundlegende Informationen zu Ablauf und Ausrichtung der Gefährdungsbeurteilung, zu Aufgaben, Rechten und Pflichten der beteiligten Akteure sowie Betrachtungen zum Nutzen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (Kap. 1.3).
Seiten 19 - 44
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.