ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Beschäftigtenbefragung NRW 2021  
29.12.2022

Zwischen Desinfektionsmittel, Homeoffice und Kinderbetreuung: Die Arbeitssituation von Beschäftigten in der Pandemie

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/LIA
Pandemie war Belastungsprobe für Beschäftigte (Foto: Luke Peters/Unsplash)
Die COVID-19-Pandemie hat zu tiefgreifenden Veränderungen in der nordrhein-westfälischen Arbeitswelt geführt. Die Beschäftigtenbefragung NRW 2021 gibt einen Überblick über Arbeit, Sicherheit und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen in dieser außergewöhnlichen Zeit. Hierfür wurden zwischen April und Juni 2021 mehr als 2.000 abhängig Beschäftigte mit Wohn- und Arbeitsort in Nordrhein-Westfalen im Auftrag des Landesinstituts für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA) befragt.

Der Fokus der aktuellen Befragung lag auf dem Infektionsschutz, damit verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitsgestaltung und dem Arbeiten von zuhause. Die gute Nachricht: Überwiegend stellen die Befragten ein positives Zeugnis für die betriebliche Pandemiebewältigung aus. Dabei wird ein breites Spektrum an pandemiebedingten Veränderungen genannt, allen voran strengere Hygienemaßnahmen.

Psychische Faktoren haben erheblich an Relevanz zugenommen

Im Vergleich zu nur 14 % im Jahr 2018/2019 arbeiten 2021 beinahe vier von zehn Beschäftigten zuhause – jede bzw. jeder Zweite davon sogar fast die gesamte Arbeitszeit. Insbesondere das Fehlen einer offiziellen Arbeitszeiterfassung kann dazu führen, dass Grenzen zwischen Beruf und Privat eher verschwimmen oder Beschäftigte Mehrarbeit leisten.

Die Befragung spiegelt zusätzlich die Herausforderungen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit wider: Frauen betreuen wesentlich häufiger als Männer während der Arbeit zuhause Kinder oder pflegebedürftige Angehörige und sind bei entsprechenden Mehrfachbelastungen besonders häufig erschöpft. Generell sind insgesamt Veränderungen im Belastungs- und Beanspruchungsgefüge im Vergleich zu 2018/2019 erkennbar: Psychische Faktoren haben erheblich an Relevanz zugenommen.

Vergleich zu Vor-Pandemiesituation

Wie in vielen anderen Lebensbereichen hatte die COVID-19-Pandemie auch in der Arbeitswelt massive Umwälzungen zur Folge. Als fester Bestandteil der Arbeitsweltberichterstattung in Nordrhein-Westfalen werden die repräsentativen Beschäftigtenbefragungen NRW bereits seit 1994 mit wechselnden Schwerpunkten durchgeführt. Vergleichende Analysen der Vorbefragungen erlauben daher die Betrachtung von Veränderungen im Vergleich zur Vor-Pandemiesituation in Nordrhein-Westfalen.

Der betriebliche Arbeitsschutz ist in Zeiten der Pandemie besonders gefragt. Dies zeigt die Betrachtung im Zeitverlauf: Im Vergleich zur Vorbefragung im Jahr 2018/2019 hat das Vorhandensein bzw. die Sichtbarkeit von betrieblichen Beauftragten für den Arbeitsschutz zugenommen. Zudem wird die große Mehrheit der Beschäftigten zu Arbeitsschutzthemen unterwiesen. In der Zusammenschau zeigen die Befragungsergebnisse, dass trotz der Belastungsprobe, vor die die Pandemie die Arbeitswelt stellt, COVID-19 auch als Chance zur Stärkung von Arbeits- und Gesundheitsschutz betrachtet werden kann, die es zu nutzen gilt.


Weitere Informationen:

https://www.lia.nrw.de/Statistiken-und-Studien/befragungsstudien/index.html


Das könnte Sie auch interessieren:

Studie zur Arbeitszufriedenheit 18.10.2022
Was Arbeitnehmer wollen – und was sie bekommen
Ist es das Gehalt? Die Möglichkeit zum Homeoffice? Oder das Duzen des Chefs? Was Mitarbeitende wirklich glücklich macht und sie entsprechend auch an ihren Arbeitgeber bindet, hat ein Team des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein jetzt untersucht. mehr …


  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück