Mit der Entwicklung, der gesetzlichen Fixierung und der Umsetzung der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) hat das deutsche Arbeitsschutzsystem mit den Trägern Bund, Länder und Unfallversicherungsträger auf drängende Herausforderungen reagiert.
- den Veränderungen der Arbeitswelt, in der neue Berufsbilder und Arbeitsformen sowie damit verbunden „neue“ und veränderte Belastungen und Gefährdungen für die Beschäftigten hervortreten,
- dem demografischen Wandel, der in Verbindung mit einem höheren Renteneintrittsalter zu älter werdenden Belegschaften in den Betrieben führt,
- der Notwendigkeit strategischer Zielorientierungen und Prioritätensetzung auf dem Gebiet der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes, auch im europäischen Kontext und
- dem Erfordernis einer Modernisierung der in Deutschland historisch gewachsenen und hoch-differenzierten Institutionen- und Regelungsstruktur.
Zentrales Ziel dieses strategischen Ansatzes ist, in den Betrieben und Verwaltungen das Niveau des Arbeitsschutzes nachhaltig zu sichern und zu verbessern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2018.02.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-01-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.