Bei der Büroarbeit in Mehrpersonenbüros ist die Störung und Belästigung durch unerwünschte aber verstehbare Sprachgeräusche eine der wesentlichen Lärmbelastungen. Als eine Maßnahme zur Verringerung der unerwünschten Sprachverständlichkeit zwischen Arbeitsplätzen wird auch verschiedentlich die Erzeugung zusätzlicher Geräusche mittels elektroakustischer Beschallungssysteme diskutiert bzw. angewendet. Eine Betrachtung der grundlegenden Zusammenhänge zwischen Sprachemission, Schallausbreitung im Raum und Maskierungseffizienz verdeutlicht, dass sich ein sinnvoller Einsatzbereich für ein Maskierungssystem in einem Büroraum ohne Abtrennungen allenfalls dort ergibt, wo insgesamt geringe Hintergrundpegel vorliegen und gleichzeitig große Abstände zwischen der störenden Sprachquelle und den betrachteten Arbeitsplätzen bestehen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2017.10.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-09-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.