ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Datenanalyse der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  
18.04.2024

Zunahme von Arbeitsstress im Zuge der COVID-19-Pandemie in Europa

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/idw
Während der Pandemie hat der Arbeitsstress für 44 Prozent der Beschäftigten zugenommen. (Foto:Engin_Akyurt/Pixabay)
Die COVID-19-Pandemie hat vielfältige Auswirkungen auf die Arbeitswelt in Europa. In einem neuen Bericht für die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) haben Forscher des Universitätsklinikums Düsseldorf Daten aus insgesamt 29 europäischen Ländern zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz aus dem Jahr 2022 analysiert.

Beteiligt waren alle EU-Mitgliedsländer plus Island und Norwegen. Die Auswertungen zeigen, dass 44 Prozent der Beschäftigten während der Pandemie berichteten, dass Arbeitsstress zugenommen habe, rund ein Viertel (26,8 Prozent) der Beschäftigten gaben zudem mentale gesundheitliche Probleme an, die durch die Arbeit verursacht wurden.

Die Ergebnisse deuten darüber hinaus an, dass Erwerbstätige bestimmter Branchen verstärkt von einer Zunahme an Arbeitsstress und arbeitsbezogenen mentalen Problemen betroffen waren. Es handelt sich insbesondere und naheliegenderweise um Erwerbstätige in Gesundheits- oder Pflegeberufen oder Dienstleistungsberufen.

Dabei unterstreicht die Untersuchung zugleich, wie wichtig Maßnahmen des arbeitsbezogenen Gesundheitsschutzes sind. Denn dort, wo Erwerbstätige über Maßnahmen des Gesundheitsschutzes berichten (z. B. Verfügbarkeit psychosozialer Beratung bei der Arbeit), beklagen sie auch seltener eine Zunahme an Arbeitsstress.

Ein weiteres interessantes Ergebnis der ländervergleichenden Auswertungen war, dass Länder, die bereits vor der Pandemie großen Wert auf Arbeitsschutz gelegt haben, auch einen geringeren Anstieg an Arbeitsstress in der Pandemie aufwiesen. Die verantwortlichen Forscher am Universitätsklinikum Düsseldorf, Nico Dragano und Morten Wahrendorf, schließen daraus: „Es ist möglich, Beschäftigte auch in Krisenzeiten vor Stress zu schützen, wenn Betriebe und Arbeitgeber frühzeitig Maßnahmen des Gesundheitsschutzes ergreifen.“

Originalpublikation: Der komplette Bericht sowie eine Zusammenfassung sind nachzulesen auf den Seiten der Europäischen Arbeitsschutzbehörde EU-OSHA: https://osha.europa.eu/en/publications/mental-health-work-after-covid-pandemic

Weitere Informationen: https://www.medizin.hhu.de/news-detailinformation/zunahme-von-arbeitsstress-im-zuge-der-covid-19-pandemie-in-europa

Quelle: idw

Das könnte Sie auch interessieren:

ESV-Akademie 01.04.2024
Aktuelle Veranstaltungen der ESV-Akademie - Arbeitsschutz
16.04.2024 | Gefahrstoff­management in der betrieblichen Praxis | online<br />12.06.2024 | Psychische Belastungen in der Arbeitswelt | online<br />01.10.2024 | Sicherheits­verantwortung rechtskonform delegieren | Berlin und online<br />19.11.2024 | Betriebliches Gesund­heits­management als Teil eines ganz­heitlichen Arbeitsschutzes | online mehr …

Forschungsergebnisse 18.03.2024
Post-Covid und Long-Covid: Sinkende Zahl von Krankschreibungen, aber weiterhin lange berufliche Fehlzeiten Betroffener
Die Zahl der Menschen, die nach einer akuten Covid-19-Infektion wegen Post-Covid, Long-Covid oder eines chronischen Erschöpfungssyndroms krankgeschrieben werden mussten, lag im vergangenen Jahr deutlich niedriger als in den vorangegangenen „Pandemie-Jahren“ 2021 und 2022. Die Betroffenen hatten aber weiterhin sehr lange Fehlzeiten. mehr …

(ESV/FG)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück