ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Stipendium des Aktionsbündnis Arbeitsmedizin  
21.10.2020

Zukunftsjob Arbeitsmedizin: Jetzt ein- oder umsteigen

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/Aktionsbündnis Arbeitsmedizin
Bewerben Sie sich für ein Stipendium! (Foto: Günter Valda/Unsplash)
Ärztinnen und Ärzte sowie Studierende der Humanmedizin können sich ab 1. Oktober 2020 für ein Stipendium im Fach Arbeits- oder Betriebsmedizin bewerben. Gefördert werden z.B. Famulatur oder Praktisches Jahr mit einmaligen Zahlungen zwischen 500 und 1.500 Euro oder einer monatlichen Unterstützung. Bewerben Sie sich ab sofort mit Lebenslauf, kurzer Begründung, Studierende zusätzlich mit Immatrikulationsbescheinigung und Zeugnis der ersten Ärztlichen Prüfung. Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2020.

2020: Von jetzt auf gleich haben sich unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen radikal gewandelt. Home-Office und virtuelles Arbeiten werden vielerorts zur Norm, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz automatisieren Wirtschaft, Bildung und Verwaltung. Wann, wenn nicht jetzt, haben wir die Chance, die Zukunft der Arbeit neu zu gestalten?

Sie studieren Medizin oder sind bereits approbiert? Dann erfüllen Sie alle Voraussetzungen

Lernen Sie mit unserer Unterstützung das Fach Arbeitsmedizin kennen: Zum vierten Mal in Folge vergibt das Aktionsbündnis Arbeitsmedizin Stipendien für angehende und approbierte Ärztinnen und Ärzte. 140 Interessierte haben in den vergangenen Jahren davon profitiert. Gefördert werden Famulatur, Praktisches Jahr oder Leistungen zur Kinderbetreuung für den Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Mit einmaligen Zahlungen zwischen 500 und 1.500 Euro oder einer monatlichen Unterstützung. Bewerben Sie sich ab sofort mit Lebenslauf, kurzer Begründung, Studierende zusätzlich mit Immatrikulationsbescheinigung und Zeugnis der ersten Ärztlichen Prüfung. Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2020. Verlieren Sie keine Zeit! Sichern Sie sich einen der begehrten Plätze.

Wir begleiten Sie während des gesamten Stipendiums

Wir lassen Sie nicht allein! Ob vier Wochen Famulatur, drei Monate Praktikum oder beim Wiedereinstieg nach der Elternzeit: Erfahrene Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner aus Praxis und Lehre stehen Ihnen die ganze Zeit zur Seite. Sie treffen sich in Videokonferenzen und vernetzen sich zum inspirierenden Austausch mit anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten.

Mehr als Medizin: Betriebe gestalten, Arbeitskräfte schützen

Arbeitsmedizinerinnen oder Arbeitsmediziner arbeiten an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheit: als Festangestellte sind Sie Teil des Unternehmens, als Selbstständige betreuen Sie unterschiedliche Betriebe unterschiedlicher Branchen, als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler erforschen Sie aktuelle Gefährdungen am Arbeitsplatz, die Effizienz präventiver Maßnahmen und vieles mehr. Allen gemeinsam ist: Sie schützen Menschen vor Unfällen und betriebsbedingten Erkrankungen, arbeiten unabhängig, nach geregelten Arbeitszeiten ohne Schichtbetrieb. Das ist laut unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten das größte Glück in der Arbeitsmedizin: Sie sind da, bevor jemand krank wird. Und: Arbeitsmedizin ist eine sprechende Medizin. Sie haben Zeit, Zeit für die Menschen.

Informationen zu den Förderbedingungen und zur Anmeldung:

 Zum Flyer
 

Über das Glück, als Ärztin im Betrieb zu sein – Stipendiatinnen im Gespräch

Zum Interview
 

Zur Webseite: www.aktionsbuendnis-arbeitsmedizin.de

Über uns
Das Aktionsbündnis zur Sicherung des arbeitsmedizinischen Nachwuchses e.V. wurde 2014 von den arbeitsmedizinischen Fachgesellschaften bzw. Verbänden (DGAUM, VDBW, BsAfB) gegründet und besteht aus knapp 40 namhaften Unternehmen, Verbänden und Versicherungen, Institutionen aus Wissenschaft und der Praxis sowie Ministerien auf Länder- und Bundesebene. Gemeinsam wollen sie das Arbeitsfeld Arbeits- und Betriebsmedizin über Veranstaltungen, Publikationen, Öffentlichkeitsarbeit und Stipendien bekannter machen und damit zur Förderung des arbeitsmedizinischen Nachwuchses beitragen. Schirmherr des Aktionsbündnisses ist der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil.


Das könnte Sie auch interessieren:

VDBW fordert Erhöhung der Einsatzzeiten für Betriebsärzte während Corona 16.09.2020
Mehr betriebsärztliche Beratung erforderlich
Der Berufsverband der Arbeitsmediziner (VDBW) veröffentlicht ein Memorandum zur DGUV Vorschrift 2 in Zeiten der Epidemie, in dem er die Erhöhung der Einsatzzeiten in der Grundbetreuung und betriebsspezifischen Betreuung während der durch SARS-CoV-2 bedingten epidemischen Lage fordert. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück